Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

    Hallo,
    ich interessiere mich für ein Pantherchamaeleon und wollte mir mal ein paar Infos einholen. Mir hat ein Mitarbeiter vom K***le Zoo ein Vollglas Terrarium 80Lx60Tx100H angeboten. Kann man das nehmen? Hab gelesen, dass diese Art der Terrarien ungünstig sind. Wie gesagt, postest mir mal ein paar Tips. Hab mir auch schon heute das Buch von NTV über Furcifer padalis gekauft.

    mfg catweassl

  • #2
    Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

    das kann man sicher nehmen. Gegebenenfalls musst du die Lüftungsgitter rausnehmen und durch Gaze ersetzen, oder eine Glasfläche (Deckel) ganz mit Gaze ersetzen. Musst du prbieren.
    Auch auf den Preis kommt es an.. selberbauen ist meist gpnstiger und auc hnicht besoners schwer.. hab ich auch gemacht und viele andre auch.
    Wie teuer soll das Glasterrarium denn sein?

    Kommentar


    • #3
      Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

      soll 200€ kosten. denke aber, dass ich es auf einer messe billiger bekomme. jetzt nur noch ne frage... wie merk ich das, dass ich schlecht luft drin befindet. wenn ich eine hälfte des deckels rausmache, dann kann ich ja kaum die wärem oder die lft-keit halten oder? meine freundin rausch gerne mal eine im wohnzimmer. das ist doch net gut fürs tier oder?

      Kommentar


      • #4
        Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

        ach das schadet nich, wenn sie nich grad Kettenraucherin ist und ins Terrarium pustet.. gelegentlich mal eine denk ich ist nicht so schlimm... gibt aber auch andre Meinungen dazu. Objektive Untersuchungen wohl nicht.

        200EUR find ich zu teuer... für knapp 70 EUR bekommst du ein Terrarium aus Holz oder/und Styropor, welches man auch gut anstreichen kann, und das ganze ist dann noch grösser und deinen Vorstellungen angepasst.
        Auf meiner Homepage findst du bilder (Bei "mein Chamäleon" ist ein Link plaziert zum Terrariumbau) - Bex hat auch einiges hier im Forum zum Thema Terrarien aus Styropor geschrieben. Einfach mal ein bisschen stöbern.

        Die Wärme kannst du mit einem Lichtkasten auffangen. In dem Lichtkasten befinden sich die Lampen, deren Wärme dann nicht einfach nach oben abzieht, sondern sich staut. Ich habs auch so gemacht.. geht ganz gut.

        Wärmespot darfst du trotzdem nicht vergessen.

        Kommentar


        • #5
          Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

          danke für deine info. werd mich dann mal duschnüfefeln... kennst du zufällig jemanden, der züchtet? hab bis jetzt nur bei reptilica.de ein pantherchamaeleon gefunden...

          Kommentar


          • #6
            Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

            Also 200 € würde ich nicht mal für ein ungebrauchtes Terrarium dieser Maße zahlen!
            Habe meins (80x60x80) bei Ebay für 80 € ersteigert findest immer viele Angebote dort musst nur schauen was in deiner Nähe ist und du auch abholen könntest da das verschicken viel zu teuer ist...

            Kommentar


            • #7
              Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

              Hey Catweassl,

              kann mich der Meinung von MrCus nur anschließen, würde dir auch eher dazu raten ein Terrarium selber zu bauen. Kommst du meiner Meinug nach billiger bei weg. Darüber hinaus finde ich persönlich Glasterrarien nicht unbedingt so praktisch. Konnte auf jeden Fall bei meinem ersten Tier beobachten, daß sich seine Aktivität enorm gesteigert hat, als er von einem Glasterrarium in ein selbstgebautes übergesiedelt ist. Aber da gehen die Meinungen auseinander. Ansonsten ist es kein Problem die erforderlichen Temperaturen durch ausreichende Beleuchtung zu halten und auch durch mehrmaliges sprühen eine konstante Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

              Tiergesuche sind hier laut Forenregeln nicht erlaubt, aber schau mal auf einige andere Chamäleonseiten, mit ein bißchen Glück wirst du dort einen Züchter in deiner Nähe finden.
              (z.B. http://www.reptilien-server.de/ unter Kleinanzeigen)
              Finde es übrigens gut, daß du ein Tier von einem Züchter erwerben möchtest und nicht daß erst beste aus einem Laden kaufst. Eine persönliche Beratung und ein Erfahrungsaustausch kann dir sicherlich kein Mitarbeiter eines Zoogeschäftes oder Onlineshops bieten.

              Grüße

              [[ggg]Editiert von deekayone am 26-11-2004 um 20:19 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

                Hi an alle....
                zuerst will ich mich entschuldigen, dass ich im Eifer des Gefechtes mal wieder die Gross und Kleinschreibung wieder vergessen hab....big sorry (gruss an den Admin ;-) )

                dann zum Thema Terrarium... hab eines für meine Leopardgeckos schon selber gebaut. Hat riesen Spass gemacht und ich kann jetzt stolz sein, dass ich alles kompl. mit Rückwand usw. selber gemacht habe.Aber das ist ein Wüstenter. An ein Tropenterrarium trau ich mich nicht so recht ran. Hab angst, dass ich was falsch mach oder vergesse zu versiegeln. Und dann kommt mein Freund der Schimmel und alles ist am Ar***. Deshalb hätte ich gerne ein Vollglas. Reicht das oben gennante Maß für ein Männchen aus? Ich will mich eben erst richtig Informieren, bevor in mir das Tier zu lege.

                Kaufen würde ich es auf jeden Fall von einem Züchter. Da kannich mir die Haltungsbedingungen anschauen und mir sicher sein, dass alles mit rechten Dingen zu geht und das es kein WF ist.

                Ich wollte hier nicht mit Tieren handeln oder so, falls das falsch rübergekommen ist. Ich hab nur die letzten 7 Tage damit verbracht, Züchter zu suchen. Leider kommt niemand aus der gegen, wo ich wohne. Deshalb meine Frage.

                Gruss

                Kommentar


                • #9
                  Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

                  nun, für ein F.pardalis brauchst du ja kein tropfnasses Terrarium, sondern lediglich eins, welches die Luftfeuchte auf 60-70% Tagsüber und 90% nachts die hält. Viel versiegeln muss man da nicht, wenn man die Wände nicht direkt ansprüht.
                  Schimmel gibts dann eher im Glasterrarium, weil da die Lüftungsflächen so klein sind, dass sich feuchte Stauluft und damit schimmel bildet. - Wenn man die Lüftungsflächen grosszügig baut, was bei CHamäleons sowieso Vorraussetzung ist, bildet sich kein schimmel . Wenn doch, ist es zu feucht oder zu wenig Luftbewegung.
                  Trau dich nur, kann kaum was schief gehen.

                  Zum versiegeln nimmst du in der Bodenwanne eine Teichfolie. Zum versiegeln der RÜckwand reicht Epoxidharz. Ich habe bei mir allerdings nur die "gefährdeten" Stellen versiegelt. Also etwa die ersten 10cm über dem Boden, und die stellen an die die REgenanlage evtl sprüht. - der rest ist unversiegelt, und das hält seit 1 jahr ganz gut.


                  Zum thema "Tiergesuch" - es hörte sich nicht so an als ob du handeln wolltest, aber auch diese art der Anfrage ist verboten. Das Forum würde zu schnell zu einer Tierbörse "vekommen". Is kein Problem, jetz weisst dus ja

                  [[ggg]Editiert von MrCus am 27-11-2004 um 09:11 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

                    Hallo,

                    ich halte die Maße für zu klein für ein adultes Tier.

                    Gruß Ingo V.

                    catweassl schrieb:
                    Hallo,
                    ich interessiere mich für ein Pantherchamaeleon und wollte mir mal ein paar Infos einholen. Mir hat ein Mitarbeiter vom K***le Zoo ein Vollglas Terrarium 80Lx60Tx100H angeboten. Kann man das nehmen? Hab gelesen, dass diese Art der Terrarien ungünstig sind. Wie gesagt, postest mir mal ein paar Tips. Hab mir auch schon heute das Buch von NTV über Furcifer padalis gekauft.

                    mfg catweassl

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

                      Hiho,

                      Züchter gibts wie Sand am Meer, die Frage ist aber erstmal: Welche Lokalform darfs denn sein?

                      Für Tiere von der Ostküste würde ich mal hier schauen: http://www.chamaeleons-world-of-colors.de/

                      Sehr schöne Tiere der Lokalform Nosy Bé bekommt man bei www.chamaeleomania.de und bei Andreas Böhle.

                      "Echte" Ambilobe verkaufen zwar einige, aber da würd ichs persönlich mal bei Ilse Smits aus Belgien (http://users.pandora.be/pardalis/) versuchen.

                      Ansonsten immer mal auf Börsen nach Maykel Broekman oder Jouke de Vries aus Holland Ausschau halten.

                      Ein Blick auf gängige Kleinanzeigenseiten wie www.terraristik.com u. www.reptilienserver.de sollte auch weiterhelfen. Ausserdem bietet die AG Chamäleons der DGHT ein Nachzuchttelefon, einfach mal auf der HP der AG vorbeischauen.

                      Noch ein gut gemeinter Ratschlag:
                      Halte dich wirklich zuerst einmal an erfahrene Züchter. Viele Leute geben Pantherchamäleons recht billig ab, ich denke jedoch das der Preis nicht im Vordergrund stehen sollte. Bei den oben genannten (und sicher auch noch einigen anderen) wird eine Menge Geld in die Haltung der Tiere inverstiert. Dies umfasst Tiermedizinische Untersuchengen, eine gute technische Ausstattung in Form von HQI/HQL-Leuchtmitteln etc. Bei vielen "Billiganbietern" werden die Tiere oftmals in viel zu kleinen Behältern (50x50x100 für ein adultes Männchen ist zu klein, da kann man sich einfach nicht rausreden) gehalten und es mangelt auch an der passenden Beleuchtung. Noch dazu fehlt meist auch das entsprechende Wissen und eine Beratung nach dem Kauf findet oftmals nicht statt.

                      Seriöse Züchter dagegen bieten diesen "Support", der ja auch selbstverständlich sein sollte, und darüberhinaus noch vieles mehr. Wer bei der Anschaffung eines Pantherchamäleons am Preis spart und wegen 40-50€ lieber ein Tier beim Dumping-Züchter erwirbt, der spart wirklich am falschen Ende.

                      Natürlich gibt es auch noch andere Züchter die seriös sind, keine Frage. Obige Liste enthält sicherlich auch viele Namen von Leuten die zusätzlich zur Kompetenz m.E. nach sympathisch sind. Ganz frei von persönlichen Vorlieben ist wohl niemand.

                      Dann noch was zum Versiegeln mit Teichfolie:
                      Sehr gut, aber eben auch sehr teuer. Ich verwende daher nun einfache Maurerfolie aus dem Baumarkt, diese dichtet genausogut ab und ist um ein Vielfaches günstiger. Schau auch mal auf dem Sperrmüll oder bei ebay nach alten Duschvorhängen, die erfüllen ihren Zweck ebenso.

                      Das Terrarium ist wirklich etwas klein. Ziehe mal 20cm Bodengrund ab und es bleibt kaum noch Platz in der Höhe übrig. Ich finde für ein adultes Männchen von F.pardalis sollte 100x70x140 [bxtxh] das absolute Minimum darstellen. Kleiner gehts schon, aber nur für das menschliche Auge. Sicherlich kann man sich auch kleinere Maße schön reden wenn man sich einredet die mangelnde Beckengröße mit vielen Kletterästen und anderen Maßnahmen zur Strukturierung wieder wettzumachen. Fakt ist aber das ein 100x70x140er becken, dicht bepflanzt und mit vielen Gehwegen ausgestattet dann doch die bessere Alternative wäre. Man sollte sich eben immer am Optimum orientieren und nicht den Vergleich mit noch schlechteren Haltungsbedingungen suchen um dann die eigene schön zu finden.

                      Viele Grüße,

                      Bex

                      [[ggg]Editiert von Bex° am 28-11-2004 um 11:29 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

                        Hallo, ich will natürlich nicht am falschen Ende sparen, deshalb hab ich ja hier nachgefragt... hab jetzt aber gehört, dass die Weibchen einen schönere Farbe haben. Stimmt das? Was wäre das min. für ein adulets Weibchen? Sie werden ja nicht so gross. danke für eure ausführlcihe Posts... Hat mir schon sehr geholfen. Habe Ch. calyptratus auch so eine schöne Färbung?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

                          catweassl schrieb:
                          hab jetzt aber gehört, dass die Weibchen einen schönere Farbe haben. Stimmt das?
                          Das liegt natürlich immer im Auge des Betrachters. Ich persönlich finde das die Weibchen eher eine unauffällige Farbe haben, aber natürlich auch wunderschöne Tiere sind. Darüber hinaus hast du bei einem Männchen nicht evtl. Problem wie Legenot. Ich würde bei dem ersten Chamäleon immer zu einem Männchen raten.

                          Grüße

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

                            catweassl schrieb:
                            hab jetzt aber gehört, dass die Weibchen einen schönere Farbe haben. Stimmt das? Was wäre das min. für ein adulets Weibchen? Sie werden ja nicht so gross. danke für eure ausführlcihe Posts... Hat mir schon sehr geholfen. Habe Ch. calyptratus auch so eine schöne Färbung?
                            guck dich einfach bei der Google.de Bildersuche mal nach Fotos von verschiedenen Chamäleons um, da findest du genügend Bilder von Chamäleons.

                            Weibchen bleiben bei F.pardalis eher unauffällig, bei F.lateralis sind die Weibchen bunter als die Männchen. Vermutlich meintest du das.
                            Die Terrariengrösse für ein Weibchen bei F.pardalis wird nahezu gleich sein. Manche geben eine geringere Höhe an, aber ich seh den Grund dazu nicht, wenn man den selben Platz einem Männchen bieten kann, kann man es einem weiblichen Tier auch gönnen, iuch wenn es geringfügig kleiner ist. Zudem muss man bei Weibchen 20cm von der Höhe abziehen für das Bodensubstrat zum Eierlegen.


                            [[ggg]Editiert von MrCus am 29-11-2004 um 18:20 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: furcifer pardalis - Pantherchamaeleon

                              Nur mal so am Rande:

                              Ist ´ne Menge Hörensagen und gefährliches Halbwissen im Spiel bei dir. Solltest dir wirklich vor der Anschaffung mal geeignete Literatur zum Thema kaufen.

                              MÜLLER/ WALBRÖL/ LUTZMANN haben mit ihrem Buch "Furcifer pardalis - Das Pantherchamäleon" einen ganz hervorragenden Leitfaden abgeliefert. Der sollte bei einem Pantherchamäleonhalter, und erst Recht bei einem zukünftigem mit wenig Wissen, auf keinen Fall im Bücherregal fehlen.

                              Gruß,

                              Bex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X