Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

    Vor wenigen Tage habe ich auf dem Jemenchamäleon (03/04) eine seltsame Blasenbildung beobachtet. Ich habe am Wochenende einige Forenbeiträge bezüglich Haut durchgelesen und konnte nichts konkretes entdecken, es heisst, Chamäleons bekämen keine Brandblasen.
    Was kann das sonst für ein Blase sein?
    Er hat keinen direkten Kontakt zur Lampe, hat er vielleicht ein bischen zuviell "gesonnt". Er macht einen sehr fitten Eindruck und klettert sehr viel im Terrarium rum.

    Wie ich heute die Fotos angesehen habe, bin ich ziemlich erschreckt (wegen der Vergrösserung am Monitor), in natura sah das nich so schlimm aus. Seinen Helm hat er vor kurzem am Gazegitter gerieben, das sieht auch erst so richtig wüst am vergrösserten Monitorbild aus. Bei den Fotoaufnahmen sind die Blasen aufgeplatzt, eine geruchsneutrale Flüssigkeit trat aus.

    Auf Fotos 1, zeigt ihn vor dem herausnehmen, er ist sichtlich nicht begeistert.
    Foto 2, zeigt eine Aufnahme der Blasen;
    Foto 3, ist ein Vergrösserung.

    http://home.teleport.ch/mut/zba/whats/jemcham-041130-031.jpg
    http://home.teleport.ch/mut/zba/whats/jemcham-041130-036-1.jpg
    http://home.teleport.ch/mut/zba/whats/jemcham-041130-036-2.jpg

    Gruss + Danke
    Toni


    [[ggg]Editiert von little-dragon am 30-11-2004 um 23:30 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

    Morgäääääääääähhhhhn.....

    Aber sicher können bei Reptilien und damit auch bei Chamäleons Brandblasen vorkommen. Wer behauptet denn das Gegenteil?
    Die Blasen bilden sich oft nur bei leichteren Verbrennungen. Eine schwere Verbrennung fällt üblerweise zunächst gar nicht so auf (die Haut wird an dieser Stelle meist dunkler) und plötzlich kommt es dann zu Verhärtungen der betroffenen Hautareale und schließlich auch zu deren Ablösung....kein schöner Anblick
    Du hast geschrieben ,daß die Flüssigkeit, die aus den Blasen ausgetreten ist, geruchlos ist. Das ist erstmal gut, da dann wahrscheinlich noch keine sekundäre Infektion stattgefunden hat. Das kann sich jedoch auch schnell ändern, deshalb solltest Du Dein kleines Chamäleon winterfest verpacken und es dringend einem reptilienkundigen Tierarzt vorstellen.
    Der folgende Link könnte in diesem Zusammenhang übrigens ganz interessant sein:

    http://www.vetline.de/facharchiv/exoten/originalien/235631.htm

    Grüße

    [[ggg]Editiert von Marc-N. am 01-12-2004 um 07:12 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

      Ach....und noch was: auf dem ersten Bild sieht es so aus, als wenn die Lampe ungeschützt im Terrarium angebracht ist. Sollte das der Fall sein, so ändere das schnellstens. Die lieben Viecher schaffen es immer da irgendwie heranzukommen und sich damit in akute Gefahr zu begeben....

      Kommentar


      • #4
        Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

        Hi,

        1.) Die lampe hängt definitiv IM Terrarium und

        2. viel viel zu niedrig !

        und sag mal... wie gross ist das Becken und was für Seitenteile hast du da benutzt ?

        Gruss Florian

        Kommentar


        • #5
          Re: Jemenchamäleon mit

          Morgen, jetzt ist es zwar nicht mehr so früh. TA Termin ist fixiert.

          Da habe ich definitiv, nicht nur einen gedanklichen, Fehler gemacht, ich bin davon ausgegangen, dass es nicht zu einem direkten Lampenkonntakt kommen darf, ein zu naher Abstand reicht aber doch. ... und wer zu lange in der Sonne hockt.

          Zitat aus einem anderen Eintrag (Blase am Bein):Reptilienhaut wirft bei Verbrennungen keine Blasen! Diese verfärbt sich nur an der betroffenen Stelle dunkel. Flüssigkeitsgefüllte Blasen lassen eher auf eine Hautinfektion durch Pilze oder Bakterien schließen!"

          Deshalb habe ich auch kurz in diese Richtung getippt, bis es beim rumhandieren aufgeplatzt ist - er lässt sich nicht gerne in die Hand nehmen.

          Zum Terrarium, da sieht man das geschulte Auge und gleichzeitig auch das Beweisfoto.
          Dies ist das Übergangsterrarium mit den Massen 130x90x50, Model Ikea "Vestby - siehe auch http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=24665 , daran befinden sich noch die Orginalseitenteile, die später gegen Gaze ausgetauscht werden. Deshalb sind die Seitenteile nicht ausgebaut.

          Vielen Dank für die schnellen Antworten und den Link
          Toni

          PS: Ich gelobe Besserung



          [[ggg]Editiert von little-dragon am 01-12-2004 um 10:06 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

            Immer der gleiche Fehler:
            Lampen mit hoher Wattanzahl direkt im Terrarium ohne nötigen Sicherheitsabstand.
            Eine HQI darf nur "außerhalb" des Terrariums angebracht werden mit einem Sicherheitabstand von ~40cm zum Sonnenplatz! Alles was darumter ist führt zu Verbrennungen. HQI-Strahler haben meist einen integrierten Reflektor, der wie ein Brennglas das Licht und die Infrarotstrahlung fokussiert.
            Einzige Ausnahme: Reflektor-Glühbirnen mit max. 60W. Da genügen 15cm Sicherheitsabstand, wenn sie unerreichbar für Chamaeleons und mit Drahtgaze geschützt angebracht sind. Auch werden Glühbirnen mit 40 bis 60W nicht so heiß!
            H.


            [[ggg]Editiert von gogosch am 01-12-2004 um 10:30 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

              Es handelt sich hier um keine HQI, sondern nur um einen 100 W Pflanzenlampe. Der Abstand auf dem Foto täusch.

              [[ggg]Editiert von little-dragon am 01-12-2004 um 11:41 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

                Hallo,

                für mich sieht der Helm stark seitlich verkrümmt aus, ein Zeichen für Rachitis??

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

                  little-dragon schrieb:
                  Es handelt sich hier um keine HQI, sondern nur um einen 100 W Pflanzenlampe. Der Abstand auf dem Foto täusch.

                  [[ggg]Editiert von little-dragon am 01-12-2004 um 11:41 GMT[/ggg]]
                  Mag schon sein, aber auch mit 100W "konventioneller" Beleuchtung kann man Reptilien/Chamaeleons recht gut knusprig rösten.
                  Die Temperatur auf dem der Lampe am nächsten erreichbaren Platz darf 40°C keinesfalls überschreiten. Ab dieser Temperatur besteht für Chamaeleons akute Lebensgefahr.
                  Am besten mit einem Digitalthermometer überprüfen.
                  Der Zeitpunkt der größten Gefahr für Verbrennungen ist kurz nach dem Einschalten der Beleuchtung. Durch die Nachtabsenkung sind die Chamaeleons unterkühlt und suche gierig die Wärme. In der Natur steht die Sonne zu diesem Zeitpunkt sehr flach und wärmt nur mäßig. d. h. die Aufwärmphase dauert in der Natur wesentlich länger. Zu Mittag, bei Temperaturen von 50° und mehr in der Sonne, wird man nie ein Chamaelon in der prallen Sonne finden!
                  Überhaupt wird mit der Watt-Zahl und der Temperatur in den Behältnissen nach oben hin übertrieben. Für gut 80% aller Chamaeleonarten genügen max. 27° !!Lufttemperatur und ein Sonnenplatz, wie oben beschrieben, zum Wärmen.
                  Zu hohen Temperaturen und die damit zwangsläufig verbundene niedere Luftfeuchte fördern div. Krankheiten des Respirationstraktes!!!
                  Meine Terrarien bieten alle ein Temeraturgefälle von Raumtemperatur am Boden bis zu max 27° am höchsten Sitzplatz. Gesteuert wird dies durch eine Temerpaturregelung via. Schaltung des HQI-Strahlers, der sich etwa 40cm über dem Sonneplatz außerhalb des Terrariums befindet.
                  H.


                  [[ggg]Editiert von gogosch am 01-12-2004 um 12:40 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

                    Und da hab ich doch tatsächlich noch was wichtiges vergessen. Aber ich war ja noch soooo müde heute morgen
                    Dein Tierarzt wird dich wahrscheinlich sowieso noch darauf hinweisen, ich schreib `s aber trotzdem mal. Man muß bei Reptilien, die Verbrennungen aufweisen, auf eine vermehrte Flüssigkeitsaufnahme achten und zwar aus folgenden Gründen:
                    1. es geht, wie Du selber gesehen hast, über die Läsion Flüssigkeit verloren, die muß ersetzt werden.
                    2. kommt es durch die Zerstörung von Gewebe zu einer erhöhten Konzentration von Abbauprodukten und sogar Toxinen im Blut, was eine erhöhte Belastung der Niere bedingt.

                    Wünsche dann mal gute Besserung usw.

                    Grüße

                    [[ggg]Editiert von Marc-N. am 01-12-2004 um 12:42 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

                      gogosch schrieb:
                      Die Temperatur auf dem der Lampe am nächsten erreichbaren Platz darf 40°C keinesfalls überschreiten. Ab dieser Temperatur besteht für Chamaeleons akute Lebensgefahr.
                      [/ggg]]
                      Ich halte meine Furcifer pardalis seit Jahren schon bei 45°C unter dem Wärmestrahler. Die leben alle noch.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Jemenchamäleon mit

                        Das stark seitlich verkrümmt, verwirrt mich ein wenig.
                        Einzig am vorderen Helm sieht´s auf dem Foto fürchterlich aus, der Helm ist sonst schön gerade gewachsen. Dem Futter wird fast jedesmal Nekton MSA beigegeben (wie ich jetzt gelesen habe, vielleicht sogar zuviel), nebenbei gibt´s noch 2mal die Woche Osram Vitalux und im Sommer natürlich Sonne.
                        Zum Abstand der Lampe: Ich kann mich gar nicht entsinnen, dass ich ihn unter dieser Lampe länger sitzen hätte sehen, der ist meist im Terrarium unterwegs. Allerdings war er kurze Zeit im kleineren Terarium, wo auch die Lampe (150 W) ausserhalb des Terrariums angebracht ist. Dort hat er am obersten Ast gesessen und sich den Helm gerieben - ich fürchte es war die Lampe...
                        Gruss
                        Toni

                        PS: Danke für die Anregungen, man will alles richtig machen und denoch schleichen sich Fehler ein.

                        [[ggg]Editiert von little-dragon am 01-12-2004 um 12:54 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

                          Brandblasen bei Chamäleons gibt es auch laut Aussage von Dr Mutschmann in Berlin nicht! Bei meinem F. oustaleti war solch eine Blase der Anfang vom Ende. Es wurde ein besonderer Pilz diagnostiziert, der auch innere Organe befallen kann und dies in meinem Falle letztendlich auch tat. Auf jeden Fall einen Abstrich und eine mikrobiologische Untersuchung machen lassen. Ist zwar teuer aber danach weiss man Bescheid und erst dann kann man eine Behandlung einleiten! Mein Tier ist dann nach weiteren 4 Monaten nach Erscheinen der ersten Blase verendet. Hoffe, Dein Jemen hat nicht dasselbe Pech... gute Besserung!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

                            Bex° schrieb:
                            gogosch schrieb:
                            Die Temperatur auf dem der Lampe am nächsten erreichbaren Platz darf 40°C keinesfalls überschreiten. Ab dieser Temperatur besteht für Chamaeleons akute Lebensgefahr.
                            [/ggg]]
                            Ich halte meine Furcifer pardalis seit Jahren schon bei 45°C unter dem Wärmestrahler. Die leben alle noch.
                            Naja!
                            Wie Du meinst!
                            Schon bei 44°C kann Eiweiß Gerinnungseffekte aufweisen!
                            H.

                            [[ggg]Editiert von gogosch am 01-12-2004 um 13:18 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Jemenchamäleon mit "Brandblase" ?

                              Ich meine da gar nix, ich habe die Erfahrung gemacht das Temperaturen unter dem Sonnenplatz von 45°C vertragen werden. Die von mir so gehaltenen Pantherchamäleons lebten teilweise länger als 5 Jahre unter diesen Haltungsparametern.

                              Es soll, man lese und staune, sogar Echsen geben die weitaus höhere Temperaturen vertragen. Wie siehts dann da aus mit dem Eiweiß??

                              [[ggg]Editiert von Bex° am 01-12-2004 um 13:32 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X