Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzucht Chamaeleo dilepis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufzucht Chamaeleo dilepis

    Hallo,

    Nun hab ich schon in den verschiedensten Foren die Suchfunktionen abgeklappert, kann aber keine wirklich brauchbaren Einträge finden. Ich habe 3 frisch geschlüpfte Nachzuchten von Chamaeleo dilepis bei mir zuhause sitzen und weiß net so wirklich unter welchen Bedingungen ich die kleinen aufziehen soll.
    Ich habe sie getrennt in kleinen Aufzuchtbehältern und halte sie bei max. 25°C (aus Vorsicht wegen Überhitzung).
    Ich sprühe ca. 4 mal am Tag mit lauwarmen Wasser die Pflanzen ab (die kleinen "ertrinken " von einem tropfen aus der Pipette).
    Nachts senke ich die Temperatur auf ca. 19°C ab.
    Futtertiere bekommen sie momentan kleine Drosos bestäubt mit NEKTON REP jeden Tag. Dennoch schwächelt schon eines der kleinen und ich weiß einfach nicht, wo mein Fehler liegt.

    Hat hier irgentjemand Erfahrung mit der ERFOLGREICHEN Aufzucht von Chamaeleo dilepis? Oder evtl Verbesserungsvorschläge?

    Leider weiß ich auch nicht genau woher die Mama kam, denn der Händler meinte nur Tansania und nähere Umgebung.

    Ich hoffe ihr habt ein paar Tips für mich.
    LG Maike

  • #2
    Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

    Maikemausi schrieb:
    Ich hoffe ihr habt ein paar Tips für mich.
    LG Maike
    Ja, hab ich. Hab mal einen Experten für die Art gefunden. Seine Adresse hab ich dir per Mail geschickt. Schreib ihn mal an, bestell ihm einen schönen Gruß von mir und frag ihn (auf englisch/ holländisch oder leicht verständlichem Deutsch) wie er die Aufzucht seiner Tiere hinbekommen hat.

    Viele Grüße,

    Bex

    Kommentar


    • #3
      Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

      Sorry for writing in english but it's easier for this tread.

      First off all it would be good to know how the parents look. As you say she's from tanzania there are a few options.

      Total length of both parents about 25 cm's the females have large occipital lobes(flaps) and males do have spurs.

      Then an other is the females are about 30-33 cm's. Males have very small spurs and the occipital lobes are very small.

      There are more options but those two are the most frequently imported. Can you tell me the time which the eggs needed to hatch?

      I've raised both descriped animals.
      Importend is indeed not to keep them very warm. But they realy need a place to warm up. So a spot which reaches 35 degrees celcius would be good.

      I've kept them always together with a maximum of 5. But with no size difference, when one is smaller it should be kept alone otherwise you'll have problems. They seem te react on eachothers eating behaviour so if one starts the others also start.

      The type of food to use:
      Drosophila (fruitflies)
      Different sizes of crickets
      Small cockroaches
      Regular flies.

      Further I only sprayed the animals during the morning once and once later one the day. Further noting realy special. Maybe use thick plants so they can't see eachother when they don't want to.

      Good luck with them.
      If you've got more questions don't hasitate to mail me:
      live123@home.nl or damaranum@hotmail.com.

      Are the others also hatching right now?

      Steven

      Kommentar


      • #4
        Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

        Hallo,

        wenn Babys kümmern oder sogar sterben, muß das nicht zwangsläufig an Fehlern in der Aufzucht- bzw. Haltungsmethode liegen. Der Gesundheitszustand von Babys hängt auch maßgeblich von dem Gesundheitszustand der Mutter und somit der Qualität der Eier ab. Außerdem sind die Inkubationsbedingungen der Eier äußerst wichtig. Babys, die schon beim Schlupf schwach sind, machen bei der Aufzucht Probleme. Das muß zwar nicht bei Deinen Tieren zutreffen, sollte aber auch mit einbezogen werden.
        Wenn die Babys gerade geschlüpft sind, verstehe ich sowieso nicht, weshalb der Züchter oder Händler sie schon verkauft. Das ist verantwortungslos (Korrigiere mich bitte, wenn ich da etwas falsch verstanden habe).

        Was fütterst Du und wo hast das Futter her? Drosophila, die auf schimmligem Substrat gezogen werden können starke Gifte beinhalten, die die jungen Tiere schnell dahinraffen. Außerdem ist das Fungizid Nipagin ein umstrittender Stoff bei der Drosophila Zucht.

        Wie ist die Belüftung Deines Behälters?

        Ergänze das Nekton Rep mit Nekton MSA (abwechselnd beim Bestäuben). Soweit ich weiß, enthält das Nekton Rep nur Vitamine und keine Mineralien.

        Als letzten Tip würde ich Dir vielleicht empfehlen die Kleinen einzeln aufzuziehen. Dilepis ist meines Wissens schon im Babyalter eine innerartlich hochaggressive Chamäleonart. Streß könnte ein Grund für schwächelnde Babys sein.

        Grüße Thomas


        [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 28-02-2005 um 15:50 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

          Hi Thomas,

          sind doch Maike's eigene Nachzuchten. ;-)

          Kommentar


          • #6
            Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

            Hallo Thomas,
            Die Nachzuchten sidn schon meine eigenen. Das weibchen ist im Sommer letzten Jahres an Legenot gestorben. Die Eier wurden bis jetzt immer um die 25 - 27°C inkubiert. Geschlüpft sidn die kleinen nun vor ca. 2- 3 Tagen... Aber es kommen noch mehr. Ich habe sie Seit dem Anfang allein, allerdings habe ich sie noch nicht fressen sehn und mache mir sehr sehr große Sorgen deswegen. Auf grund eines Rates werde ich die kleinen erst bis sie fressen zusammenhalten und danach trennen. Sie bewohnen momentan Plastikterrarien, wo der gesamte deckel aus Gaze und die Grifflöcher aus Gaze sind. Alle anderen angaben kann man oben entnehmen. Soweit ich weiß ist Nekton MSA aber fast wie Nekton REP nur das in REP noch vitamine und so zugeführt sind. Die Drosos habe ich im Laden gekauft, da ich leider überhaupt keine Ahnung von Futtertierzuchten habe.
            LG Maike

            Kommentar


            • #7
              Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

              Hallo Maikemausi,
              also mit Chamaeleo dilepis habe ich noch keine erfahrungen gemacht,
              aber bei meinen pardalis und brevicaudatus ist es normal das sie erst nach ca.2-3 tagen anfangen zu fressen...

              Gruß doppel

              Kommentar


              • #8
                Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

                Hallo,

                sorry, habe ich nicht richtig gelesen. Da sind natürlich alle Anmerkungen, die ich oben gemacht habe, noch viel zu verfrüht!
                Ich kann die Beobachtung von "doppel" nur bestätigen. Die Babys aller Arten, die ich bisher gezüchtet habe, haben frühestens ab dem 4 Tag einige sogar erst ab dem 7. Tag angefangen zu fressen. Da solltest Du also noch etwas Geduld haben.

                Grüße Thomas

                [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 28-02-2005 um 20:46 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

                  Jau,

                  aber diejenigen welche viviovipare Arten pflegen brauchen sich auch nicht wundern wenn die Jungtiere kurze Zeit (i.d.R. wenige Stunden bis max. ein Tag) nach dem Wurf fressen.

                  Viele Grüße,

                  Marco

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

                    Hallo Marco,

                    ich kenne bei Echsen nur ovipare und ovovivipare Arten. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

                    Grüße Thomas

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

                      Hallo,

                      habe gerade mal gegoogelt und gesehen, daß es beide Ausdrücke für eierlebendgebährend gibt. Darf man die beide verwenden, also viviovipar und ovovivipar? Oder liegt das einem Wortdreher zugrunde?

                      Grüße Thomas

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

                        Hallo,
                        im neuen Buch von Masurat über die Nachzucht von Chamäleons wird auch auf die Verwendung der beiden Begriffe eingegangen. Es gibt hierüber wohl gleichgewichtige Unstimmigkeit.

                        @Maike Ich wünsche Dir viel Glück bei der Aufzucht der Tiere, eine Futteraufnahme nach 2-4 Tagen nach dem Schlupf, wie schon erwähnt, kann ich auch bestätigen.

                        Gruß Mario

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

                          Fachmoderator schrieb:
                          habe gerade mal gegoogelt und gesehen, daß es beide Ausdrücke für eierlebendgebährend gibt. Darf man die beide verwenden, also viviovipar und ovovivipar? Oder liegt das einem Wortdreher zugrunde?
                          Hi Thomas,

                          wie Kugi schon schrieb wirds im neuen Buch von MASURAT genau erklärt. Ich finde seine Erklärung schlüssig und werde daher fortan den Begriff viviovipar verwenden. Wenn du magst dann scan ich dir die betreffende Passage und schicks dir per Mail.

                          Viele Grüße,

                          Marco

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

                            Hallo Marco,

                            vielen Dank für das Angebot, aber mir reicht schon zu wissen, daß beide Begriffe gängig sind.

                            Grüße Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Aufzucht Chamaeleo dilepis

                              @Thomas It indeed often happens that egg laying species start eating after te first week. But it also happens on the second day. How faster how better. I never had trouble with raising dilepis (read quilensis and roperi) together. I know many people say it doens't work but it did.

                              And lifebearers indeed start eating the day they are born. I've several animals eat on the first day. I love it when they do that.

                              And I don't know why but it realy helps when the food is dusted with vitamines. I use a dutch product and when dusted they're better eaten as when not dusted.

                              @maike Are there already new ones?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X