Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unterschiedliche Färbung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • unterschiedliche Färbung

    Hallo!

    Ich habe zwar auch schon unter Suchbegriffen gesucht, werde aber noch nicht richtig schlau daraus, deshalb hier nochmal meine Frage:

    Ich habe vor ca. 2 Wochen 2 neue lateralis erhalten, die ich in zwei Terrarien (1xGaze, 1xGlas) halte. Das Männchen ist sehr gross, also voll ausgewachsen und zeigt unauffällige grüne Färbung mit Änderungen bei Nahrungsaufnahme, bei Weibchen in Sicht usw. also es scheint völlig normal zu sein - und das ändert sich nicht - egal in welchem Terrarium ich es halte.

    Temperatur: 22-25 Grad, Nachtabsenkung auf 15 Grad; HQI, Spot und UV Neonröhre; Temperaturgradient in den Terrarien vorhanden. Ich spühe mehrmals täglich.

    Das Weibchen (noch nicht ganz ausgewachsen) macht mir Sorgen, da sie am Tag sehr dunkel gefärbt ist, hab auch Terrarienwechsel probiert - ohne Unterschied. Heizung ist am Tag eingeschaltet, könnte es sein, dass dadurch die Luftfeuchtigkeit zu stark sinkt. Ich habe zusätzlich im Raum einen Nebler...

    Beide Tiere fressen mit grossem Apetit - welche Tipps könnt Ihr mir geben, damit sich die Färbung des Weibchens verbessert? ps In der Nacht zeigt sie keine auffällige Färbung

    besten Dank

    Thomas

    [[ggg]Editiert von Hill am 01-03-2005 um 12:56 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: unterschiedliche Färbung

    Hallo,

    wenn sie frißt und trinkt ist das schonmal gut.
    Sind es Wildfänge?
    Schonmal eine Kotuntersuchung machen lassen?
    Haben die Tiere Sichtkontakt?
    Handelt es sich überhaupt um die gleiche Unterart oder hast Du vielleicht ein lateralis major Männchen und ein lateralis minor Weibchen?
    Haltungsbedingungen klingen sonst sehr gut.

    Grüße Thomas

    Kommentar


    • #3
      Re: unterschiedliche Färbung

      Nochwas: Wenn das alles nicht weiterhilft, das Weibchen eventuell etwas wärmer halten.

      Grüße Thomas

      Kommentar


      • #4
        Re: unterschiedliche Färbung


        Es gibt weder Furcifer lateralis major noch F. lateralis minor.
        nur mal so...

        Gruß Jan

        Kommentar


        • #5
          Re: unterschiedliche Färbung

          Hallo,

          stimmt, sind gar keine wissenschaftlich anerkannten Unterarten, obwohl einige Autoren und Züchter diese Unterscheidung immer noch treffen.

          Sorry, war ich nicht auf dem neuesten Stand,

          Grüße Thomas

          Kommentar


          • #6
            Re: unterschiedliche Färbung

            Nochmal ich: Auf dreihorn.net wird die Unterscheidung doch noch gemacht. An alle Systematiker: Bitte um Aufklärung und Richtigstellung!

            Grüße Thomas

            Kommentar


            • #7
              Re: unterschiedliche Färbung

              Hallo,

              laut meinen Unterlagen hier die ziemlich auf neuestem Stand sind gibt es zwar eine Art namens Furcifer minor aber kein Furcifer lateralis major.

              Siehe auch hier: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=24813

              Sollte sich das mittlerweile geändert haben, und jemand hat ein paper dazu: nur her damit, ich bekomm auch nicht immer alles sofort zugeschickt.

              Viele Grüße,

              Marco

              Kommentar


              • #8
                Re: unterschiedliche Färbung

                Um dann mal wieder auf die Frage zurückzukommen ;-))

                1.: Du schreibst, das Männchen ändert die Farbe bei Weibchen in Sicht. Mein Weibchen wurde auch schnell dunkel, als es ein Männchen sah ....
                Habe die Tiere sich schon mal gepaart ?? Könnte auch der Grund sein. Bei F. lateralis ist die Graviditätsfärbung meist dunkel.

                2.: Nachtabsenkung auf ca. 15°C halte ich persönlich für zu tief.

                Gruss
                Andreas

                Kommentar


                • #9
                  Re: unterschiedliche Färbung

                  Besten Dank vorab! Natürlich ist vor allem die Herkunft der Tiere wichtig, da in Madagaskar sehr unterschiedliche klimatische Verhältnisse herrschen können - wenn ich mich recht entsinne, ist ja der "Typ" major eher vom Hochland (bin mir aber nicht sicher)

                  Ich kann auch nicht sagen, ob das Weibchen gleich gross wird, da sie noch nicht ganz ausgewachsen ist. Die Tiere sind Farmzuchten, daher weiss man leider auch nicht genau, was dahinter steckt.

                  Der Tipp mit der Temperatur war gut - nach Erhöhung war sie etwas heller, das Problem ist leider immer dass durch künstliche Heizquellen die Luftfeuchtigkeit deutlich reduziert wird (trotz sprühen). Es schaut also schon besser aus...

                  Ein Erlebnis von gestern wollte ich noch kurz erzählen: Ich hab Heuschrecken als Futtertiere gekauft, dabei war ein Exemplar überdurchschnich gross - ca. 10 cm; das Chamäleon ist gut doppelt so lang. Ohne Probleme hat er das Futtertier solange angepeilt, bis er den Kopf der Heuschrecke erwischt hat und diese dann der Länge nach verschlungen hat. Der Fressvorgang hat etwa 1 Stunde gedauert!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: unterschiedliche Färbung

                    ps sie haben sich bereits beim Händler laut seinen Angaben verpaart - bei mir nicht, da ich sie getrennt halte

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: unterschiedliche Färbung

                      hill schrieb:
                      Ein Erlebnis von gestern wollte ich noch kurz erzählen: Ich hab Heuschrecken als Futtertiere gekauft, dabei war ein Exemplar überdurchschnich gross - ca. 10 cm; das Chamäleon ist gut doppelt so lang. Ohne Probleme hat er das Futtertier solange angepeilt, bis er den Kopf der Heuschrecke erwischt hat und diese dann der Länge nach verschlungen hat. Der Fressvorgang hat etwa 1 Stunde gedauert!

                      Tach,

                      Sorry das ich das sag, aber "GEHT´S NOCH"
                      ich glaub ich muss da nicht näher darauf eingehen?

                      Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: unterschiedliche Färbung

                        @Hill: Was doppel13 Dir damit sagen möchte ist, dass Du niemals so große Futtertiere an Deine Chamäleons verfüttern darfst. Klar fressen die sowas, aber das Insekt sollte niemals größer sein, als die Länge des Maules Deiner Echse. Du kannst froh sein, wenn Dein Chamäleon jetzt keine Verstopfung oder einen Darmverschluß bekommt. Gib dem Tier jetzt erstmal eine Woche lang nichts zu fressen und warte, bis es ordentlich kotet. Große Futtertiere sind viel schwerer zu verdauen, als kleine. Außerdem solltest Du die Tiere nicht zu stark füttern. Alle 2 Tage 3-4 mittlere Heimchen reichen völlig aus! Füttere die Futtertiere gut an.

                        Grüße Thomas

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X