Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Augenproblem

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Augenproblem

    Mein chamäleon hat ein Problem mit dem Auge. Und zwar macht es sein rechtes Auge nicht mehr auf. Seit gestern Abend. Es ist nicht geschwollen oder so. Einfach nur zugekniffen. Das andere ist normal. Auch fressen und trinken tut´s ganz normal. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

    [[ggg]Editiert von natas am 08-03-2005 um 18:55 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Augenproblem

    vielleicht eine Entzündung oder ein Fremdkörper im Auge.
    Das andre Auge is normal?

    Kommentar


    • #3
      Re: Augenproblem

      Ja das andere ist normal. Hatte 3 Tiere zusammen in einer Gruppe. Hab mir schon gedacht, das eines über das andere drüber geklettert ist und sich dabei am Kopf festgehalten hat. Denn melleri hat ja einen sehr starken Griff. Weiß halt jetzt nicht was ich machen soll. Ob erst einmal abwarten oder zum Tierarzt. Wäre nur dann wieder super stressig für das Tier. Habs aber jetzt erst mal separiert von den anderen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Augenproblem

        Gruppenhaltung bei melleri? Tzetzetze.......

        Kommentar


        • #5
          Re: Augenproblem

          Ich kenne genügend Leute die melleri in Gruppen halten und keine Probleme haben. Kommt halt nur auf die Terrarien Größe an... tzetzetze...

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Augenproblem

            Thomas schrieb:
            Tzetzetze.......
            Was soll das heissen bei mir und bei vielen anderen kollegen von mir hat dies auch immer super geklappt ohne fauchen ohne Stressfärbung ohne beissereien nur das becken sollte gross genug sein.

            Kommentar


            • #7
              Re: Augenproblem

              Moin,

              habe 1,3 Ch.melleri bis zur Eiablage in einem 200x100x250er Becken gepflegt, klappte ohne Probleme.

              Gruß,

              Bex

              Kommentar


              • #8
                Re: Augenproblem

                Aha,

                und ein damaliger Freund von mir hatte eine Gruppe Melleri an seiner Fensterfront gepflegt, die 3m lang und 2m hoch war. Erst kümmerte das eine, dann das zweite, dann starb eins... Habe keinen Kontakt mehr zu ihm, aber Gruppanhaltung bei Chamäleons?! Sind schließlich keine Rudis oder Hoehneliis.

                Grüße Thomas

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Augenproblem

                  Thomas schrieb:
                  Aha,

                  und ein damaliger Freund von mir hatte eine Gruppe Melleri an seiner Fensterfront gepflegt, die 3m lang und 2m hoch war. Erst kümmerte das eine, dann das zweite, dann starb eins... Habe keinen Kontakt mehr zu ihm, aber Gruppanhaltung bei Chamäleons?! Sind schließlich keine Rudis oder Hoehneliis.

                  Grüße Thomas

                  Ja kommt drauf an wie er sie gehalten hat wenn ich den tieren die technik nicht anbiete die Sie brauchen und nicht richtig füttere mit Vitaminen würden auch meine Tiere sterben.
                  Und auf der fensterbank halten kann natürlich auch gefählich werden für die Tiere wenn die Luftfeuchte nicht stimmt.

                  Wenn man den Tieren ein grosses becken gibt und richtig alles abgestimmt ist pasiert auch nichts, es gibt natürlich auch ausnahmen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Augenproblem

                    Hoi!

                    ...und es kommt darauf an, wer wieviel Erfolg hat. Die leute, die tatsächlich dann mal in die 3., 4. oder manchmal sogar in die 5. Generation bei Chamäleons kommen, was immer noch eine Seltenheit ist ohne einen Wildfang dazu zu nehmen (denn dann sollte man ehrlicherweise bei null wieder anfangen), die halten nunmal alle Tiere einzeln von Geburt an. Da sind Hinweise auf Anfangserfolge keine Aussage zur dauerhaften erfolgreichen Praxis.

                    Ich habe auch von den Welterstnachzuchten von melleris vom M. Tröger welche aufgezogen und sie zur Eiablage bekommen. Und zwar in Einzelhaltung. Und es hat wunderbar funktioniert.

                    Gemeinschaftshaltung bei Chamäleons ist grundsätzlich mit Vorsicht zu geniessen. Und entsprechenden Ausweichterrarien für alle Tiere müssen dann vorhanden sein und sofort einsetztbar sein.

                    Gruss
                    Nicolà
                    seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Augenproblem

                      "Gemeinschaftshaltung bei Chamäleons ist grundsätzlich mit Vorsicht zu geniessen. Und entsprechenden Ausweichterrarien für alle Tiere müssen dann vorhanden sein und sofort einsetztbar sein."

                      Da hat Nicolà natürlich recht und man kann das gar nicht oft genug wiederholen.

                      "..und es kommt darauf an, wer wieviel Erfolg hat. Die leute, die tatsächlich dann mal in die 3., 4. oder manchmal sogar in die 5. Generation bei Chamäleons kommen, was immer noch eine Seltenheit ist ohne einen Wildfang dazu zu nehmen (denn dann sollte man ehrlicherweise bei null wieder anfangen), die halten nunmal alle Tiere einzeln von Geburt an"

                      Das würde ich dennoch differenzierter diskutieren. Ich halte zB C. calyptratus vorwiegend paarweise (sorgfältig ausgesuchte Paare, aber kein zweistelliger Zuchtstock) und habe so mit dieser zugegebenermassen relativ unproblematischen Art auch so schon mehrere Generationen ohne Zukauf von Wildfängen erzielt.
                      Die Lebensdauer meiner Tiere entspricht der, einzeln gehaltener Exemplare.
                      Allerdings gebe ich zu, noch kein Männchen länger als acht Jahre am Leben erhalten zuhaben. Die 13 Jahre schafft bei mir bisher keiner.
                      Ich stehe auch dazu, dass diese Art zumindest unter Terrrarienbedingungen sogar ansatzweise zu so etwas wie einer Paarbindung fähig ist.
                      Allerdings meine ich festzustellen, dass trotz sorgfältiger Auswahl meiner Zuchttiere die Anzahl der leicht missgebildeten Babies zunimmt.
                      Aber das ist ein Inzuchtproblem und kein Paarhaltungsproblem.

                      Gruß

                      Ingo

                      [[ggg]Editiert von Ingo am 09-03-2005 um 12:40 GMT[/ggg]]
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Augenproblem

                        Naja,

                        F4 bei Ch.hoehnelii hat bei mir mit Gruppenhaltung funktioniert. Bei einem befreundeten Züchter hats zur F3 bei paarweiser Haltung von Ch.melleri ebenfalls gepasst. Ich weiß nicht bei welcher Filialgeneration Andreas Boehle mittlerweile ist, aber zieht der nicht schon seit Jahren seine Kameruner in Gruppen nach, und zumindest Ch.quadricornis sind ja schon eine Weile nicht mehr importiert worden.
                        Aufgezogen werden allerdings auch bei mir erstmal alle Tiere einzeln, mit Sichtkontakt zu Artgenossen und sicherlich wird auch nicht jede Art dauerhaft verpaart.

                        Was ich für eine kontinuirliche Zucht sehr wichtig finde ist das Vorhandensein mehrerer Exemplare einer Art, sowie die stetige Selektion der Nachzuchten mit denen weitergezüchtet wird. Wir fangen an Ch.quadricornis zu züchten, und als Grundstock wollen wir mittelfristig 12 und langfristig 18 adulte Exemplare dieser Art im Bestand haben.

                        Oft liegts wohl auch an den Terrarien und dem Pfleger. In kleinen Becken, zudem wenig bepflanzt, ohne echten Sichtschutz, mit nur einem exponierten "Sonnenplatz" würd ichs auch nicht ausprobieren. Und es mag zwar sein das man "Stress" nicht sofort erkennt, aber wenn man einen überschaubaren Bestand hat und keine (An)Sammlung von Chamäleons, dann denke ich schon das man seine Individuen gut genug kennt um schnellstmöglich eingreifen zu können.

                        Nicolà, du hast irgendwo geschrieben das du 16 Arten nachgezogen hast, einige davon bis zur 4. Generation. Mich würde mal interesieren welche Arten das waren und ob bei allen Arten wirklich nur die strikte Einzelhaltung funktioniert hat.

                        Das Ausweichterrarien vorhanden sein müssen ist natürlich dennoch unabdingbar. Und aufpassen muss man wirklich, sicherlich ein zweischneidiges Schwert dieses Thema.

                        Gruß,

                        Marco

                        [[ggg]Editiert von Bex° am 09-03-2005 um 11:03 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Augenproblem

                          Ich schieb das nochmal nach oben, damit Nicolà es sieht und antwortet.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Augenproblem

                            um vielleicht nochmal zurück zum ursprünglichen Thema zu kommen, wollte ich sagen, daß Chamäleons ja auch sehr empfindliche Augen haben, was die UV-Bestrahlung angeht. Könnte da eventuell der Grund zu suchen sein? Hast Du eine ständig brennende Vollspektrumlampe mit hohem UV-Anteil, vor der das Tier ständig sitzt?

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Augenproblem

                              Also, bin mit dem Tier bei einem Reptilien kundigen Tierarzt gewesen. Er hat eine Bakterienkolonie angelegt. Der Test war positiv. Jetzt bekommt es 2 mal täglich Augensalbe. Es ist seit Mittwoch auch schon etwas besser geworden. Der Arzt sagt, spätestens in einer Woche sollte alles wieder in Ordnung sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X