Hallo.
Habe zwar schon einige Bücher über Chamäleons gelesen, aber noch nie wurden mir die folgenden Fragen beantwortet:
Wenn die Weibchen einmal mit der Eiproduktion angefangen haben (bei mir war die erste Eiablage am 19.11.04; NZ 05/2004), setzen sie dann in regelmäßigen Abständen neue Eier an, auch wenn sie nicht verpaart werden? Ich denke schon, da ich schon des öfteren davon gehört habe, dass nie verpaarte Weibchen größer gefährdet seien, an Legenot zu sterben, weil bei nicht befruchteten Gelegen die Form der Eier unter Umständen nicht "optimal" sein soll. Gibt es Möglichkeiten die Anzahl der Eiablagen zu steuern (sicherlich werden bei hohen Futtergaben häufiger und mehr Eier angelegt, was aber nicht im Sinne der Natur, des Halters und natürlich des Weibchens sein kann)? Laut Literatur legen furcifer lateralis 4-6 Gelege pro Jahr ab. Hat diesbezüglich jemand Erfahrungen gemacht?
Wann ist ein guter Zeitpunkt, die Tiere zu verpaaren (ich habe bewusst noch nicht verpaart, obwohl die Tiere ja nach ca. einem halben Jahr geschlechtsreif sind; ich wollte eher warten, bis die Tiere etwa ein Jahr alt sind). Wie sieht es aus, wenn das Weibchen schon Eier angelegt hat und verpaart wird. Dann sind die Eier dieses Geleges doch sicher unbefruchtet? Die Samen können ja "gespeichert" werden und stünden dann für das nächste Gelege zur Verfügung?
Wann ist die Chance am größten, dass ein Gelege befruchtet ist?
Wie häufig sollte man die Tiere verpaaren? Hat die Häufigkeit der Verpaarung einen Einfluss auf die Häufigkeit der "produzierten" Gelege oder lediglich auf die Wahrscheinlichkeit der Befruchtung?
Kann man um das Weibchen zu schonen irgendwie, ausser durch spärliche Fütterung, die Häufigkeit der Eiablagen/ Menge der Eier reduzieren?
Was mich ein wenig wundert ist die Tatsache, dass diese Problematik in keinem mir bekannten Buch beschrieben ist (auch nicht in den Standardwerk von Necas oder dem neuen Werk über die Vermehrung von Chamäleons von Günter Masurat). Vielleicht habe ich es aber auch übersehen?
Würde mich über ein paar Antworten von erfahrenen Chamäleonhaltern freuen.
Gruß.
Christian
[[ggg]Editiert von cmuelle6 am 13-03-2005 um 13:32 GMT[/ggg]]
Habe zwar schon einige Bücher über Chamäleons gelesen, aber noch nie wurden mir die folgenden Fragen beantwortet:
Wenn die Weibchen einmal mit der Eiproduktion angefangen haben (bei mir war die erste Eiablage am 19.11.04; NZ 05/2004), setzen sie dann in regelmäßigen Abständen neue Eier an, auch wenn sie nicht verpaart werden? Ich denke schon, da ich schon des öfteren davon gehört habe, dass nie verpaarte Weibchen größer gefährdet seien, an Legenot zu sterben, weil bei nicht befruchteten Gelegen die Form der Eier unter Umständen nicht "optimal" sein soll. Gibt es Möglichkeiten die Anzahl der Eiablagen zu steuern (sicherlich werden bei hohen Futtergaben häufiger und mehr Eier angelegt, was aber nicht im Sinne der Natur, des Halters und natürlich des Weibchens sein kann)? Laut Literatur legen furcifer lateralis 4-6 Gelege pro Jahr ab. Hat diesbezüglich jemand Erfahrungen gemacht?
Wann ist ein guter Zeitpunkt, die Tiere zu verpaaren (ich habe bewusst noch nicht verpaart, obwohl die Tiere ja nach ca. einem halben Jahr geschlechtsreif sind; ich wollte eher warten, bis die Tiere etwa ein Jahr alt sind). Wie sieht es aus, wenn das Weibchen schon Eier angelegt hat und verpaart wird. Dann sind die Eier dieses Geleges doch sicher unbefruchtet? Die Samen können ja "gespeichert" werden und stünden dann für das nächste Gelege zur Verfügung?
Wann ist die Chance am größten, dass ein Gelege befruchtet ist?
Wie häufig sollte man die Tiere verpaaren? Hat die Häufigkeit der Verpaarung einen Einfluss auf die Häufigkeit der "produzierten" Gelege oder lediglich auf die Wahrscheinlichkeit der Befruchtung?
Kann man um das Weibchen zu schonen irgendwie, ausser durch spärliche Fütterung, die Häufigkeit der Eiablagen/ Menge der Eier reduzieren?
Was mich ein wenig wundert ist die Tatsache, dass diese Problematik in keinem mir bekannten Buch beschrieben ist (auch nicht in den Standardwerk von Necas oder dem neuen Werk über die Vermehrung von Chamäleons von Günter Masurat). Vielleicht habe ich es aber auch übersehen?
Würde mich über ein paar Antworten von erfahrenen Chamäleonhaltern freuen.
Gruß.
Christian
[[ggg]Editiert von cmuelle6 am 13-03-2005 um 13:32 GMT[/ggg]]
Kommentar