Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pseudomonasinfektion im "Knie"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pseudomonasinfektion im "Knie"

    Hallo,

    ich war heute mit unserem Chamäleon beim Tierarzt, er tippt auf eine Pseudomonasinfektion und macht uns wenig Hoffnung.

    Das Tier bekam vor einer Woche plötzlich ein dickes Knie, war nach wie vor agil und Benehmen wie immer.
    Ich habe es mir zwei Tage angeschaut und siehe da, es schwoll wieder etwas ab.
    Gestern nun der Schock, das Knie dick wie noch nie. Heute Besuch beim Tierarzt, röntgen ergab keinen Befund, Knie punktiert: eiterähnliche Substaz trat heraus.
    Es wurde eine Kultur angelegt um evtl. wirksame Medikamente zu finden, anschließend wurde die Wunde erweitert und gespült.

    Bis wenige Minuten vor dem Tierarztbesuch war unser Chamäleon topfit, er düste durchs ganze Terrarium und konnte auch mit allen vieren laufen, nur beim Sitzen wurde das Bein abgespreizt.
    Als wir nach Hause kamen war die Beleuchtung schon aus, ich habe den Kleinen in sein Becken entlassen und er schläft auf seinem Lieblingsplatz und sieht trotz aller Strapazen sehr zufrieden aus.

    Besteht wirklich so wenig Hoffnung auf Heilung, wenn der Verdacht sich bestätigen würde? (das Tier wiegt 11 Gramm)

    Grüße Iris

  • #2
    Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

    iris zeilfelder schrieb:
    (das Tier wiegt 11 Gramm)

    Moin Iris,

    darf ich erstmal fragen um was für ein Cham es sich handelt? 11 Gramm klingt ja nach einem Jungtier, bzw. einer sehr kleinen Art.

    Gruß,

    Bex

    Kommentar


    • #3
      Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

      `n Morgääähhhn

      also nur drauf tippen reicht nicht (aber es soll ja noch ein Antibiogramm gemacht werden ). Pseudomonaden sind zwar als Eitererreger weit verbreitet, aber es spielen bei solchen Abszessen durchaus auch diverse andere Keime eine Rolle.
      Wer dazu mehr wissen möchte: http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/zurrd_2000.html

      Pseudomonaden kann man übrigens in manchen Fällen bereits olfaktorisch identifizieren. Eine massive Infektion mit Pseudomonas aeroginosa verströmt einen typischen lindenblütenartigen Geruch (das kann man nicht nur bei Kulturen wahrnehmen) außerdem ist der Abszessinhalt blau-grün gefärbt.
      Sehr wichtig ist, daß es nicht vom primären Entzündungsherd ausgehend, zu einer hämatogenen Streuung der Keime kommt, dies muß durch den gezielten Einsatz eines Antibiotikums vermieden werden, denn bei Septikämien ist die Prognose dann meist infaust.
      Sofern ein passendes Antibiotikum gefunden wird, ist eine Heilung durchaus möglich. Als Tierarzt ist man allerdings, was die Prognose angeht (und besonders bei Chamäleons), zunächst immer vorsichtig

      Viele Grüße


      [[ggg]Editiert von Marc-N. am 16-03-2005 um 09:39 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Pseudomonasinfektion im

        Hallo,

        @ bex° ein kleines Chamaeleo dilepis.

        @ marc: huch kannst Du vielleicht auch deutsch

        Naja auf alle Fälle hat der Kleine die gestrigen Strapazen gut überstanden und wetzt durchs Terrarium als wäre nichts gewesen, das Knie ist immer noch so dick wie vorher.

        Grüße Iris

        P.S. nachdem ichs mir noch mal durchgelesen habe, konnte ich mir auch zusammenpfrimeln was Marc meinte

        Kommentar


        • #5
          Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

          Hallo,

          für Teilnehmer, die die Ausdrücke nicht kennen:

          Antibiogramm: Resistenz der Bakterien auf versch. Antibiotika testen
          olfaktorisch: Mit der Nase, riechend
          Abszess: eingeschlossener Entzündungs-/ Eiterherd
          hämatogen: ins Blut gelagend (breitet sich vom Infektionsherd ausgehend im ganzen Körper aus, Folge: Blutvergiftung)
          Septikämie, Sepsis: Blutvergiftung

          Aber was heißt infaust? Schwierig, unmöglich, Ungenau????

          Grüße Thomas

          Kommentar


          • #6
            Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

            infaust ist lateinisch und heisst soviel wie ungünstig.
            Mediziner verwenden es oft hart an der Grenze zu aussichtlos.

            Gruß

            Ingo

            [[ggg]Editiert von Ingo am 17-03-2005 um 08:09 GMT[/ggg]]
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

              Infaust = Aussichtslose Prognose einer Krankheit; ohne
              Aussicht auf Genesung/ Heilung

              Oder?

              Gespannte Grüße,

              Bex

              Kommentar


              • #8
                Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

                Da war Ingo schneller, ich hab meine Defintion aus einem medizinischen Wörterbuch. Hat wohl einige Bedeutungen.

                Warten wir auf Marc, dann wissen wir was gemeint war.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

                  Hallo,

                  danke, dann lag ich ja gar nicht so falsch :-)

                  Grüße Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

                    Guten Morgen

                    @Iris: tut mir leid, werde in Zukunft wieder etwas mehr drauf achten, daß alles allgemein verständlich ist. Manchmal merk` ich `s echt nicht mehr.... Bitte auf jeden Fall bescheid sagen, wenn sowas vorkommt

                    Infaust bedeutet aussichtslos.

                    @Marco: nanu? Gar nicht mehr als Bex im Forum unterwegs?

                    Viele Grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

                      Moin Marc,

                      noe, Bex ist out.

                      Hab ein paar Mails bekommen in denen mir vorgeworfen wurde nur soviel zu schreiben weil ich gerne meinem Beitragscounter beim wachsen zusehe.

                      Da dem nicht so ist, fange ich mal wieder bei NULL an. Und dabei hatte ich Ingo schon fast eingeholt.

                      Viele Grüße,

                      Marco

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

                        Hallo,

                        es ist Pseudomonas allerdings spricht dieses Bekterium auf 3 Antibiotika an.
                        Der Tierarzt hat das verträglichste herausgesucht und die Behandlung hat begonnen, bis jetzt ist alles im grünen Bereich, noch frisst und trinkt es wie vorher.

                        Was ihm Sorgen macht ist, dass der Herd im "Knie" sitzt und somit wenig durchblutet ist.

                        Welche Maßnahmen kann ich ergreifen um die Behandlung zu unterstützen? Vitalux ist klar, gibt es noch etwas? Bei Hund, Katze, Maus würde ich Umschläge machen.

                        Ich habe gefragt ob ich Umschläge mit Teebaumöl machen darf er hält nichts davon, bei einem sogenannten Einschuss bei Pferden haben wir gute Erfolge mit Umschlägen mit Schwedenbitter gemacht.

                        Hat jemand noch Vorschläge?

                        Grüße Iris

                        @ marc bis auf infaust habe ich alles verstanden, es war nur schwer zu lesen

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Pseudomonasinfektion im "Knie"

                          Moin Iris,

                          freut mich schonmal das ein Kraut gewaachsen ist um die Infektion in den Griff zu bekommen.

                          Die Vita-Lux halte ich für eine gute Idee, habe damit bei kranken Tieren (und bei gesunden auch) sehr gute Erfahrungen gemacht.

                          Ansonsten würde ich aus meiner Erfahrung aber sagen ist jetzt vor allem Ruhe wichtig für das Tier. Zuviel hantieren wäre mir persönlich bei einem Cham einfach zuviel Stress. Ich habe schon viele Mails bekommen von leuten die ihre kranken Chams einfach zu Tode gepflegt haben weil ständig an den Tieren herum manipuliert wurde.

                          Wir hatten hier auch gerade wieder den Fall das wir ein krankes, weibliches quadricornis bekommen haben das sich sehr schlecht eingewöhnte. rotzdem das Tier nichts fressen wollte und auch sonst eher schlecht zurecht war, haben wir ausser der Vitalux und einem (verordneten!) Mittel gegen die Parasiten nix weiter unternommen. Mittlerweile geht ies ihr wieder gut und sie nimmt auch ordentlich Nahrung auf. Ich wette das irgendwelchen Massnahmen wie Zwangsfüttern mit Amynin nicht zur Verbesserung der Lage beigetragen hätten.

                          Vielleicht hat Marc ja noch einen guten Tip für dich.

                          Viele Grüße,

                          Marco

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Pseudomonasinfektion im

                            Hallo,
                            mein Optimismus hält sich in Grenzen, auch am dritten Tag der Behandlung futtert und trinkt das Tier sehr gut, allerdings macht sich so eine "Hüperatktiviät" so langsam breit.

                            Das Gelenk wir auch nicht dünner, hat jemand schon mit Erfahrung von Amputationen gemacht?
                            Es wäre dann hinten.

                            Grüße Iris

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X