Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Lappenchamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zum Lappenchamäleon

    Hallo,
    seit ca. 14 Tagen bin ich stolzer Besitzer, bzw. Ernährer eines Lappenchamäleon`s.
    "Sie" ist ca. 6 Monate alt und frisst sehr gut. Allerdings macht mir die Flüssigkeitsaufnahme Sorgen.
    Noch nicht Einmal konnte ich beobachten, das es trinkt. Die erste Woche hab ich zweimal mit der Pipette nachgeholfen, jetzt mach ich es quasi täglich. Einfach mal weiter beobachten und nicht mehr helfen, oder weiterhin das "Flächschen" geben??

    Wenn ich das Terrarium morgens einsprühe geht die Luftfeuchtigkeit auf 80, 90 oder mehr Prozent. Allerdings hält das nur kurzzeitig (etwa eine Std). Eine Schale mit Wasser steht auf der "Fussbodenheizung", welches auch relativ schnell verdunstet.
    Trotzdem liegt die Luftfeuchtigkeit im Schnitt nur bei 30-40 Prozent.
    Nun bin ich in der glücklichen Lage, arbeiten gehen zu dürfen ;-)
    was mich natürlich daran hindert stündlich zu sprühen...
    Deshalb auch der obere Absatz bezüglich des Trinkverhaltens.
    Ist das ein Problem?? Wie kann ich das ändern??

    Im voraus vielen Dank für Deine/Eure Mühe...

  • #2
    Re: Frage zum Lappenchamäleon

    Hallo,

    entferne die Fußbodenheizung. Die ist erstens als Wärmequelle für Chamäleons nicht geeignet, da sie zum einen nicht als Wärmequelle erkannt wird, und zum anderen in Chamäleonterrarien ein Temperaturgefälle entstehen soll.
    Chamäleonterrarien werden also idealerweise allein durch die Beleuchtung erwärmt.
    Dadurch dürfte dann auch Deine Luftfeuchte erhöht werden. Denn wird der Boden durch die Bodenheizung nicht mehr erwärmt bzw. ausgetrocknet, bleibt er eben länger feucht, was sich positiv auf die Luftfeuchte auswirkt. Ein entsprechend nicht zu flach gewählter Bodengrund, der stets leicht feucht ist verstärkt diesen Effekt, wobei Du dieses ja ohnehin bei einem Weibchen bieten musst, wg. passender Eiablagemöglichkeiten.
    Alle mittleren und größeren Chamäleons sollten regelmäßig getränkt werden. Ich persönlich tränke meine adulten Tiere etwa alle 2-3 Tage. Zusätzlich zum sprühen, versteht sich. Wenn sich das Tier jetzt schon daran gewöhnt, umso besser

    Durch die Bepflanzung kann man manchmal der rLFT auch etwas auf die Sprünge helfen, feinfiedrige Arten wie beispielsweise Asparagus nehmen sehr viel Wasser auf, durch die hunderte feinen Blattspitzenbleibt nach dem sprühen sehr viel Wasser haften, deutlich mehr als bei Ficus benjamin zBsp.

    LG bender

    Kommentar


    • #3
      Re: Frage zum Lappenchamäleon

      Hallo Akascha,

      bin zwar (noch) kein Fachmann ;-), aber habe mich in letzter Zeit sehr viel informiert.
      Zum Entfernen der Fußbodenheizung rate ich Dir auch dringend. Chamäleons benötigen, wie gender-bender schon geschrieben hat, ein Temperaturgefälle. Das bedeutet, dass es kühler wird, je mehr man sich dem Terrarienboden nähert. Klingt ja auch irgendwie logisch, denn die Sonne scheint ja auch von oben in die Bäume. Nachvollziehbar, dass eine Bodenheizung hier denkbar ungeeignet ist. Damit löst Du wahrscheinlich schon das Problem der Luftfeuchtigkeit.

      Um die Flüssigkeitsaufnahme musst Du Dir m.E. derzeit keine Sorgen machen, wenn die Augen Deines Chamäleons prall aus dem Kopf "heraustehen". Die Tiere verdursten ja auch in der Natur nicht so einfach. Sinnvoll ist das Gewöhnen an eine Pipette trotzdem, z.B. für den Fall, dass Du mal Medikamente verabreichen musst.

      Soweit erstmal von hier,
      lieben Gruß und viel Spaß mit Deinem Pflegling,
      Michael

      Kommentar


      • #4
        Re: Frage zum Lappenchamäleon

        Hallo,

        wenn das Tier Durst hat, dann holt es sich Tropfen von den Blättern. Solltest Du das beobachten kannst Du mit Deiner Pipette zu dem Tier gehen und ihm Wasser anbieten. In der Regel trinken sie dann von der Pipette. Einfach ein paar Tropfen vor der Nase des Tieres abtropfen lassen, und sie fangen an zu trinken.
        Möchtest Du das Trinken erzwingen, dann gib dem Tier ein Futtertier und halte die Pipette bereit. Wenn es dann kaut, kannst Du ihm seitlich ins Maul etwas Wasser spritzen.
        Man muß allerdings dazu sagen, dass das Thema trinken oftmals etwas dramatisiert wird. Wenn das Tier keinen Durst hat, trinkt es nicht. Ein durstiges Tier wird immer an die Tropfen auf dem Blatt gehen. Sehr scheue Tiere trinken vielleicht erst, wenn der Pfleger außer Sichtweite ist. Kannst Dich ja mal verstecken :-)))

        Grüße Thomas

        Kommentar


        • #5
          Re: Frage zum Lappenchamäleon

          Akascha schrieb:

          was mich natürlich daran hindert stündlich zu sprühen...
          3-4x täglich sollten reichen, wenn das schwer zu bewerkstelligen ist, solltest du dringend über den Kauf einer Beregnugnsanlage (etwa 80 EUR) nachdenken

          Kommentar


          • #6
            Re: Frage zum Lappenchamäleon

            Hallo,

            morgens und abends jeweils 1x sprühen reicht doch völlig aus. V.a. morgens ist wichtig, da die (meine) Tiere (unterschiedlichste Arten) besonders gerne vor dem Sonnenbaden trinken.

            Grüße Thomas

            Kommentar


            • #7
              Re: Frage zum Lappenchamäleon

              Hallo Akascha,

              tägliches tränken mit der Pipette muss nicht sein, so ab und an, also 2 mal die Woche ist sicherlich ausreichend.

              Meine beiden trinken (aber nur wenn sie glauben, keiner guckt zu) vom Brunnen.

              Achte auf die Augen, solange sie prall sind besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.
              Manche Chamäleons sind auch stressempfindlich und Du hats Deines erst seit 14 Tagen, dann wurstel nicht allzu oft am Tier herum.

              Grüße Iris

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Frage zum Lappenchamäleon

                iris zeilfelder schrieb:
                Achte auf die Augen, solange sie prall sind besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.
                Moin,

                ich habe schon jede Menge hams mit prall gefüllten Augen gesehn die dennoch eine hochgradige Nierenprobleme hatten.

                Auch das Trinken aus einem Brunnen finde ich mitunter wegen der hohen Keimzahl recht gefährlich.

                @Marc
                Wäre es eigentlich möglich das durch die Aufnahme von Pseudomonasverseuchtem Wasser auch Infektionen der Extremitäten entstehen können?

                Gruß,

                Marco

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Frage zum Lappenchamäleon

                  Thomas schrieb:
                  Hallo,

                  morgens und abends jeweils 1x sprühen reicht doch völlig aus. V.a. morgens ist wichtig, da die (meine) Tiere (unterschiedlichste Arten) besonders gerne vor dem Sonnenbaden trinken.

                  Grüße Thomas
                  Hallo Thomas,

                  Bei meinem Calyptraten ja, aber bei einem Lappenchamaeleon halte ich so doch keine Luftfeuchte von 60% tagsüber. Allein in meinem Terra sinkt diese ab und an schon auf 40 und ich überlege mir tags auch 3 mal zu sprühen.

                  @ Akascha

                  Um welche Art handelt es sich denn? Quilensis? Dilepis? NZ oder WF?

                  LG Maike

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Frage zum Lappenchamäleon

                    Hallo,

                    kommt doch ganz darauf an, wie das Terrarium konstruiert ist. Bei einem Gazebehälter reicht das nicht. Wenn aber ein Vollglasterrarium mit feuchtem Bodensubstrat gewählt wurde, dann pendelt sich darin eine Luftfeuchtigkeit ein, die bei 2maligem Sprühen hoch genug ist. Die hohen Luftfeuchtigkeitswerte der Natur zu simulieren, halte ich nicht für sehr sinnvoll. In der Terrarienhaltung sind alle Parameter etwas schlechter (v.a. Belüftung), weshalb man meines Erachtens keine zu hohe Luftfeuchtigkeit erzeugen sollte.
                    Außerdem kann auch ich nur die Aussage meiner Vorredner wiederholen: Raus mit der Bodenheizung!

                    Grüße Thomas

                    [[ggg]Editiert von Thomas am 18-03-2005 um 08:48 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Frage zum Lappenchamäleon

                      Thomas schrieb:
                      Außerdem kann auch ich nur die Aussage meiner Vorredner wiederholen: Raus mit der Bodenheizung!
                      Jau, und die Wasserschale gleich hinterher.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Frage zum Lappenchamäleon

                        @Marko: Ich bin zwar kein TA, hatte aber Immu an der Uni, und dieses Fach hat Spaß gemacht. Eine Infektion über das Trinkwasser würde ja bedeuten, daß die Bakterien die Darmwand durchbrechen, im Blut zirkulieren, sich unbemerkt an einer Stelle im Knie festsetzen und dort dann eine Kolonie bilden. Wenn sie auf diese Weise dem Immunsystem entkommen können, dann würden sie doch eher eine Sepsis auslösen, als sich nur im Knie anzusiedeln. Wahrscheinlicher ist doch, daß eine vermutlich recht kleine Verletzung an diesem Knie Bakterien an dieser Stelle eingebracht hat. Das Immunsystem erkennt zwar den Erreger, kann ihn aber nicht ausschalten. Zellen des Immunsystems manteln den Infektionsherd ein, damit die Keime nicht ins Blut gelangen. Durch die Abgabe von zytotoxischen Substanzen der Immunzellen (Makrophagen, T-Zellen, NK-Zellen...) entsteht nekrotisierendes Gewebe was den Eiterherd hervorruft.

                        Grüße Thomas

                        [[ggg]Editiert von Thomas am 18-03-2005 um 08:58 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Frage zum Lappenchamäleon

                          Moin,

                          ich würde schon etwas öfter Sprühen. In den Terrarien meiner Lappenchamäleons wurde mindestens einmal pro Tag gesprüht. Die Behälter hatten jedoch auch recht große Lüftungsflächen.
                          Von Brunnen rate ich auch eher ab. Die Gefahr einer starken Verkeimung des Wassers ist einfach zu groß. Ich persönlich favorisiere eher die oft zitierten Tropftränken. Ein täglicher Wasserwechsel ist auch hier absolut notwendig. Ebenso muß regelmäßig überprüft werden, ob die Schläuche noch nicht verunreinigt sind (ein wöchentlicher Wechsel derselben ist anzuraten). Das Wasser kann bei ausreichender Bepflanzung ruhig im Bodensubstrat versickern oder es wird in einer flachen Schlale aufgefangen. Die Schale muß dann auch täglich gereinigt werden. Habe mit diesem System über Jahre hinweg gute Erfahrungen gemacht.
                          Einige meiner Chamäleons trinken auch gerne direkt aus der Düse von dem Sprühdings (den Hebel nur gaaanz leicht drücken, so daß das Wasser nur tropfenweise austritt ).

                          So, ich geh` jetzt ins Bett. Hab die ganze Nacht `n Chinchilla mit Verstopfung und Bauchweh betreut. N8

                          Huch, hab` schon wieder vergessen mich umzuloggen....`tschuldigung.

                          Marc-N.



                          [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 18-03-2005 um 12:49 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Frage zum Lappenchamäleon

                            Hallo Marc,

                            Du schreibst einmal pro Tag Sprühen, ich habe geschrieben 2x pro Tag sollte reichen. Da liege ich mit meinem Wert doch sogar noch etwas höher.
                            Was sagst Du zu meiner Infektionstheorie?

                            Grüße Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Frage zum Lappenchamäleon

                              Hab gleich gestern Abend die Bodenheizung ausgeschaltet.
                              Das ist wohl die perfekte Lösung. Über Nacht hat sich die Lufeu. gehalten. Den Tag werd ich weiter beobachten, aber schon jetzt kann ich erkennen, das sie konstanter ist.
                              Der Verkäufer gab mir den "guten" Tip mit der Bodenheizung und ner Schale Wasser drauf (Was ich natürlich samt Terra und allem anderen Zubehör dort kaufte).
                              Beim nächsten Futtertierkauf tritt ich Ihm vors Schienbein...

                              PS.: Natürlich hab ich öfter als einmal täglich gesprüht. Nur in der Zeit meiner Abwesenheit hatte ich damit so`n Problem.

                              Geb mir auch Mühe Sie nicht zuviel zu stören, aber einmal am Tag für 20 Minuten unter die Vitalux muss schon sein und im Anschluss daran hab ich Ihr bisher immer das "Fläschchen" gegeben.

                              Fauchen kenn ich überhaupt nicht an Ihr. Heimchen "schiesst" sie mir furchtlos aus der Hand, aber sie bei der Jagd zu beobachten ist wesentlich interessanter. Wenn Sie schwarze Punkte bekommt und über die Äste, manchmal sogar über den Boden klettert, um an Ihre Beute zu kommen, das ist schon klasse.
                              Manchmal sitzt Sie aber auch nur so da und wartet darauf das ein Beutetier vorbei kommt. Dafür hat sie nen Lieblingsplatz, direkt neben einem senkrecht nach oben führenden kleinem Kantholz, was gerne von den Heimchen genutzt wird. Hab ich als Sicherheitsstütze für so ne Reptiglo 5.0 Röhre eingebaut.

                              Nun ja,
                              dann bedanke ich mich an dieser Stelle für die Hilfe und auch den anderen wertvollen Tips.

                              MfG Akascha








                              Kommentar

                              Lädt...
                              X