Hi Leute ich weiß es gibt die Suche und man findet auch einiges aber ich hätte gerne mal wieder individuelle Beratung ;o)
Also ich hab mir für meinen kleien Mann ein neues Terrarium gekauft 100x60x120cm und ich möchte die Beleuchtung im alten Terrarium belassen.
Da ich viele Pflanzen neben meinem Chamäleon pflege, möchte ich gerne beiden Gutes tun.
Ich habe vor mir einen 150Watt HQI Strahler zu kaufen, so da gibt es aber auch den einen oder anderen Unterschied beim Brenner selbst. Gibt es besonders Geeignete oder Ungeeignete?Brauch ich noch zusätzlich Wärmespots oder eine Leuchtstoffröhre für die UVB-Bestrahlung oder ist das Spektrum ausreichend für Pflanzen und Tier?Es gibt auch HQI mit ner E35 Fassung da spart man sich den Kasten mit Vorschaltgerät wie sind eure Erfahrungen dazu? Tja da sind sie meine 1000 Fragezeichen?
Und ich hab noch mehr zum Thema Bewässerung;o) Im alten Terrarium hab ich manuell gesprüht was sich auch ändern soll die Technik soll Einzug halten mit einer Bewässerungsanlage Marke Eigenbau. Ich habe sehr kalkhaltiges Wasser, was auf Glas und Pflanzen echt blöd aussieht. Reicht der Brita Wasserfilter oder gibt es bessere Systeme von anderen Herstellern?
Wie oft und wie lange bewässert Ihr habe im Alten das Problem, dass ich nach 1-2 Monaten immer einen Sumpf habe und die Pflanzen ersaufen. Habt ihr einen Ablauf oder wie regelt Ihr das. Mein Bodengrund besteht aus Tonkügelchen und Walderde. Wie viele Düsen habt Ihr und würde Xamin als Rückwand funktionieren? Wenn Xamin bepflanzt wird, muss es doch sehr nass gehalten werden oder? Ich danke Euch für die Beratung im Voraus und werde mich zwischendurch sicher wieder zu Wort melden.
Fröhliche Ostern.
Sven aus Herne
Also ich hab mir für meinen kleien Mann ein neues Terrarium gekauft 100x60x120cm und ich möchte die Beleuchtung im alten Terrarium belassen.
Da ich viele Pflanzen neben meinem Chamäleon pflege, möchte ich gerne beiden Gutes tun.
Ich habe vor mir einen 150Watt HQI Strahler zu kaufen, so da gibt es aber auch den einen oder anderen Unterschied beim Brenner selbst. Gibt es besonders Geeignete oder Ungeeignete?Brauch ich noch zusätzlich Wärmespots oder eine Leuchtstoffröhre für die UVB-Bestrahlung oder ist das Spektrum ausreichend für Pflanzen und Tier?Es gibt auch HQI mit ner E35 Fassung da spart man sich den Kasten mit Vorschaltgerät wie sind eure Erfahrungen dazu? Tja da sind sie meine 1000 Fragezeichen?
Und ich hab noch mehr zum Thema Bewässerung;o) Im alten Terrarium hab ich manuell gesprüht was sich auch ändern soll die Technik soll Einzug halten mit einer Bewässerungsanlage Marke Eigenbau. Ich habe sehr kalkhaltiges Wasser, was auf Glas und Pflanzen echt blöd aussieht. Reicht der Brita Wasserfilter oder gibt es bessere Systeme von anderen Herstellern?
Wie oft und wie lange bewässert Ihr habe im Alten das Problem, dass ich nach 1-2 Monaten immer einen Sumpf habe und die Pflanzen ersaufen. Habt ihr einen Ablauf oder wie regelt Ihr das. Mein Bodengrund besteht aus Tonkügelchen und Walderde. Wie viele Düsen habt Ihr und würde Xamin als Rückwand funktionieren? Wenn Xamin bepflanzt wird, muss es doch sehr nass gehalten werden oder? Ich danke Euch für die Beratung im Voraus und werde mich zwischendurch sicher wieder zu Wort melden.
Fröhliche Ostern.
Sven aus Herne
Kommentar