Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nach welchen Gesichtspunkten wird den Unterarten zugeordnet?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nach welchen Gesichtspunkten wird den Unterarten zugeordnet?

    Hi,
    Wir fragen uns hier gerade nach welchen Gesichtspunkten die Tiere den einzelnen Unterarten zugeordnet werden!
    Was macht ein Calumma zum Calumma und was ein Furcifer zum Furcifer etc?
    Bei Zwerg und Stummelschwanz-Chamäleons ist uns das klar, aber nicht bei der Unterteilung "grossen" Chamäleonarten.
    Ich habe einige Fachliteratur gewälzt hinsichtlich Systematik (hab hier alles ausser den Necas, dämlich was?), aber gerade diesbzgl. nicht wirklich was Befriedigendes gefunden.
    Und haben die Unterarten namtlich eine Übersetzbare Bedeutung?

    Für Infos wäre ich sehr Dankbar! Gruss!

  • #2
    Re: Nach welchen Gesichtspunkten wird den Unterarten zugeordnet?

    Moin,

    besorg dir mal die Arbeit von KLAVER und BOEHME: 1986
    Phylogeny and Classification of the Chamaeleonidae, with Special Reference to Hemipenes Morphology, Bonn. Zool. Monogr., Bonn, 22: 64 S.

    Wie der Titel schon sagt wird die Unterscheidung in diesem Werk anhand der Lungen- und Hemipenismorphologie vorgenommen.

    HILLENIUS hat in seiner Arbeit in den 50er Jahren anhand von äußerlichen Merkmalen die Gattung Chamaeleo (zu der er alle echten Chamäleons zählt) beschrieben, bzw. Arten voneinander abgegrenzt und Gruppenzugehörigkeiten festgelegt. Ist eher selten zu bekommen, kann die Tage mal schauen das ich das scanne und online stelle, muss aber erst noch prüfen ob die Literatur alt genug ist. Sonst gehts leider nicht.

    Furcifer heisst zum Beispiel : Der Gabelträger
    Chamaeleo = Erdlöwe
    Calumma stammt verm. aus dem griechischen und heisst Kiemen (wegen der kleinen Hinterhauptlappen)

    Ist zwar jetzt nicht viel, aber vielleicht können andere das noch ergänzen. Gerade bei den Erd- und Stummelschwanzchamäleons und der Gattung Bradypodion tut sich ja momentan auch wieder einiges (siehe Rampholeon spinosum, das bis vor kurzem noch in der Gattung Bradypodion wiederzufinden war).

    MfG,

    Bex

    Ups, grad gesehn: Du verwechselst übrigens Unterart mit Gattung. Chamaeleo ist die Gattung, Trioceros z.B. eine Untergattung, jacksonii die Art und merumontanus die Unterart. Aber auch hier wird die Unterscheidung bis runter zur Unterartebene anhand der oben genannten Merkmale getroffen.

    Jau Marcel, da hab ich mich vertan heut morgen. Danke für den Hinweis.

    [[ggg]Editiert von Marco Beck am 01-04-2005 um 17:01 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Nach welchen Gesichtspunkten wird den Unterarten zugeordnet?

      Hallo @ all,

      Trioceros ist doch eine Untergattung, keine Unterart, aber da war Marcos Geist bestimmt nur schneller als seine Finger... Oder täuscht mich jetzt alles?

      Nichts für ungut.

      Viele Grüße,
      Marcel


      [[ggg]Editiert von Marcel Naumburg am 01-04-2005 um 15:04 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Nach welchen Gesichtspunkten wird den Unterarten zugeordnet?

        Lieber Masel,

        in den mittleren und unteren systematischen Kategorien unterscheidet man zwischen Familie, Unterfamilie, Gattung, Untergattung, Art und Unterart.

        In der Familie werden miteinander verwandte Gattungen zusammengefasst, z.B. die Chamäleons (Chamaeleonidae).

        Gleiches gilt für die Unterfamilie. Sie bündelt innerhalb der Familie enger verwandte Gattungen und stellt sie anderen, ebenfalls enger verwandten Gattungen gegenüber. Bei den Chamäleons fällt mir jetzt kein Beispiel ein (ich kenne mich in dieser Gruppe nicht so gut aus). Bei den Echten Eidechsen der Familie Lacertidae kennen wir z.B. die Unterfamilie Lacertinae (Halsbandeidechsen) und die Gallotiinae (Kanareneidechsen).

        In einer Gattung werden enger miteinander verwandte Arten zusammengefasst, die jenen, wieder enger miteinander verwandten Arten anderer Gattungen als Gruppe gegenüber stehen (z.B. Chamaeleo und Calumma).

        Stellt sich heraus, dass in einer Gattung bestimmte Arten enger miteinander verwandt sind als andere, werden sie in Untergattungen zusammengefasst, um so die Verwandtschaftsbeziehungen zu verdeutlichen. So wird z.B. die Gattung Chamaeleo in die Untergattungen Chamaeleo s. str. und Trioceros unterteilt. Untergattungen werden bei der vollständigen Nennung des Namens immer in Klammern geschrieben.

        Gattungen bzw. Untergattungen bestehen aus einer oder mehreren Arten, die näher miteinander verwandt sind (z.B. Chamaeleo chamaeleon und Chamaeleo calyptratus).

        Unterarten sind Angehörige der gleichen Art, die sich in bestimmten geographischen Regionen in einigen Merkmalen von ihren Verwandten in anderen Gebieten unterscheiden. Als Angehörige einer Art können sie sich mit Vertretern aus anderen Gegenden normal fortpflanzen. Unterarten werden mit einem zusätzlichen Namen hinter dem Artnamen gekennzeichnet. Leider fällt mir auch hier für die Chamäleons wieder kein Beispiel ein. Deshalb versuche ich es wieder an einer Lacertide zu verdeutlichen. Die Zauneidechse heißt wissenschaftlich Lacerta agilis; innerhalb der Gattung Lacerta gehört sie zu den Smaragdeidechsen der Untergattung Lacerta s. str.; sie wird in mehrere Unterarten aufgeteilt, z.B. lebt im westlichen Mitteleuropa Lacerta agilis agilis (die Nominatform) und im Nordost-Kaukasus Lacerta agilis boemica.

        Der komplette Name der Nominatform der Zauneidechse im Sinne der oben geschilderten Gliederung ist also Lacerta (Lacerta s. str.) agilis agilis.

        Ich hoffe, ich konnte diese für "Nichteingeweihte" etwas komplizierte Materie einigermaßen verdeutlichen.

        Viele Grüße,

        Wolfgang Bischoff

        [[ggg]Editiert von Wolfgang Bischoff am 01-04-2005 um 14:28 GMT[/ggg]]
        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

        Kommentar


        • #5
          Re: Nach welchen Gesichtspunkten wird den Unterarten zugeordnet?

          Doppelpost

          [[ggg]Editiert von Marco Beck am 01-04-2005 um 17:05 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Nach welchen Gesichtspunkten wird den Unterarten zugeordnet?

            Guten Tag Herr Bischoff,

            ich mag mich ja irren, aber ich denke Masel ging es vielmehr um die Unterscheidungsmerkmale zwischen den einzelnen Gattungen. Oftmals ist es ja auch schwer nachvollziehbar, warum äußerlich sehr ähnlich aussehende Tiere in der einen und nicht in der anderen Gattung wiederzufinden sind. Würde ich die Arbeit von Klaver und Boehme nicht kennen, würde ich z.B. Furcifer balteatus rein äußerlich eher zur Gattung Calumma zählen.

            Aber vielleicht irre ich ja auch. Warten wir ab was Masel sagt.

            Gruß,

            M.Beck

            [[ggg]Editiert von Marco Beck am 01-04-2005 um 17:27 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Nach welchen Gesichtspunkten wird den Unterarten zugeordnet?

              Hallo,

              Marco Beck hat schon recht, ich meinte die Unterscheidungsmerkmale der Gattungen, denn die Ordnung innerhalb der Systematik war mir bereits aus der einschlägigen Literatur bekannt..

              Ich wusste lediglich nicht nach welchen Gesichtspunkten geordnet wird. Jetzt nachdem ichs weiss ist das ganze natürlich auch schlüssig. Dachte mir zwar dass nach äusseren Merkmalen unterschieden wird, mir sind diese nur nicht bekannt gewesen...


              Ich bedanke mich für die erschöpfenden Antworten!

              Gruss masel

              PS: Wäre prima wenn man sich das Hillenius-Schriftstück mal anschauen könnte, würde mich sehr interessieren...

              Kommentar


              • #8
                Re: Nach welchen Gesichtspunkten wird den Unterarten zugeordnet?

                Hi Masel,

                das Werk von HILLENIUS ist allerdings leider "veraltet", gültig ist heutzutage nur noch die Systematik von KLAVER & BOEHME, in welcher die äußeren Merkmale keinerlei Rolle spielen. Möglicherweise wird aber auch diese bald schon zum Teil überholt sein. In Zeiten von DNA-Analysen, mit der schon einige bekannte Taxonomen arbeiten, wird sich auch auf dem Sektor Chamaeleonidae einiges tun.

                Nixdestotrotz ist die Arbeit von Hillenius recht aufschlussreich, unterschieden wird dort vor allem nach folgenden Gesichtspunkten: Beschuppung, Rückenkamm, Helm- sowie Helmanhänge (Hinterhauptlappen), Kehlbeschuppung usw. Insgesamt heute nur noch interessant um mal die Möglichkeiten im Bereich der Systematik vergangener Zeiten zu durchleuchten. Online stellen darf ich es leider nicht, dazu ist die Arbeit noch nicht alt genug. Kann dir aber nach dem Scannen ein paar Seiten auszugsweise per Mail zukommen lassen.

                Gruß,

                Marco

                Kommentar

                Lädt...
                X