Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Also momentan sind es genau 13 eigene Viecher: 6 Chamäleons (3 Arten), 6 Chinchillas und ein Halsbandleguan (`n Ex-Patient aus der Praxis ).
Na ja...und dann habe ich noch den ein oder anderen Patienten bei mir daheim sitzen.
Bin gerade dabei den eigenen Chamäleonbestand etwas zu reduzieren. Es waren mal erheblich mehr, aber mir fehlt ganz einfach die Zeit im Moment.
Hallo Marc-N.,
ich habe gefragt, weil ich wissen wollte ob du für jedes Tier die menge an Vitaminen ausrechnest?
Ich hatte bis vor kurzem über 20 Rhampholeon (NZ) in verschiedenen Altersgruppen (größe) etc. Dann noch die pardalis und die rudis...
Ich Rechne da doch nicht aus welches Chamäleon wieviel bekommt!?
Die müsste ich ja alle wiegen...
Also das Präperat habe ich von einem Erfahrenen Züchter den ich auch diesbezüglich gefragt hatte und der meinte auch das das nicht Berechnet werden muss, stell dir mal vor du hast da Regelmäsig an die 100 nz da sitzen, klar sind die einzelnen Gelege einiger maßen gleich groß und Kräftig(nicht 100%)aber wie machst du das dann???
das kann ich nun alles nicht wirklich nachvollziehen. Da wird einem eine probate Formel an die Hand gegeben, mit der man wirklich innerhalb kürzester Zeit, und ohne über große mathematische Fähigkeiten zu verfügen, genau ausrechnen kann wieviel Vitamine man wöchentlich verabreichen muss. Und das Ergebnis: Völlige Ignoranz und Ablehnung.
Stattdessen wird wieder auf die "ich mach das mal Pi X Daumen Methode" zurück gegriffen? Das nenne ich dann mal engagierte Tierpflege! Wenn euch das schon zuviel ist...ne, ich sag jetzt lieber nix mehr.
@1313
Bei den Nachzuchten kontrolliere ich eh stetig (wöchentlich) das Gewicht, und mit der Zeit spielt sich da natürlich auch Routine ein und man hat den Dreh raus. Anfangs würde ich aber auf jeden Fall nach der Methode von Marc-N. verfahren. Wenn man dann später oft genug gerechnet und gewogen hat, dann ist das Auge sicherlich geschult und man weiss welches Alter wieviel braucht.
Aber es verwundert und verärgert mich doch sehr wenn jemand der erst nachfragt und Tips sucht, diese dann bekommt und mal (mal wieder) ignoriert und lieber grob abschätzt. Das Geschrei, und die vermeintliche Tierarztrechnung so denn das Geld dafür noch ausgegeben wird und nicht in neue Pfleglinge investiert wird, ist dann groß. Leider sind Unter- und vor allem Überdosierungen noch viel zu häufig der Grund für das verfühte Ableben von Chamäleons. Kurz- bis mittelfristig mag dies nur selten Folgen haben, auch weil tote Tiere nur sehr selten untersucht werden, aber ich wage mal zu behaupten das Folgeerkrankungen jahrelang falscher Vitamingaben immer noch den Bärenanteil unter den Todesursachen ausmachen.
Wenn erfahren Züchter dann sagen man muss da nix ausrechnen, dann mag das für sie (vielleicht) zutreffen. Dem Anfänger aber kann ich das Hilfsmittel, das Marc-N. hier zur Verfügung gestellt hat, nur dringendst empfehlen.
Die Frage nach der Vitalux-Bestrahlung beantworte ich mal extra nicht. Der Ratschlag wird ja dann sowieso wieder nicht befolgt, also lass ichs gleich.
@1313: weißte, ich brauch mir hier gar nüscht vorstellen, was dabei raus kommt, wenn einfach mal irgendwie so `n bischen Vitaminpulver gegeben wird, sehe ich alle Nase lang in der Tierarztpraxis.
Die Werte, die ich hier angegeben habe, sind Richtwerte, die sich bisher sehr gut bewährt haben. Wenn man für eine bestimmte Gewichtsklasse die richtige Dosis ermittelt hat, braucht man sicherlich nicht jedes einzelne Nachzuchttier auf die Waage setzen, sondern kann bei einzelnen Tieren stichprobenartig das Gewicht in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Ist das so schwer zu verstehen?? :eyes
Mich interessiert auch nicht was da irgendein Züchter erzählt, sondern für mich ist in erster Linie relevant, was sich seit vielen Jahren bei verschiedenen Reptilien bewährt hat und auch, was es so an neuen Ergebnissen aus der Forschung (Dissertationen etc.) gibt.
Daß Deine Frage diesen Hintergrund hat, war mir eigentlich schon klar, aber selbst wenn man Chamäleons züchtet, kann man durchaus dafür Sorge tragen, daß jedes einzelne vernünftig versorgt wird. Dies sind so meine eigenen Erfahrungen dazu. Und wenn man dann erstmal weiß, mit was für Mengen man es so zu tun hat, kann man es irgendwann auch gut abschätzen und kann sich die Rechnerei sparen. Aber bis dahin sollte man schon eine gute Vorstellung von der Sache haben und die bekommt man, wenn am Anfang mal ein bischen gerechnet wird.
Grüße und gute N8
[[ggg]Editiert von Marc-N. am 23-04-2005 um 06:39 GMT[/ggg]]
dann müsste ich jedes Tier einzeln halten und jedem Tier beim fressen zusehen das es die besteubten Tiere auch frisst (das kann bei Rhampholeon dauern) bevor es unbesteubte Futtertuere zusich nimmt!?Damit ich ja sicher sein kann das es die Ausgerechnete menge an Vitaminen genommen hat.
@Marco,
ich hatte nur gefragt was man von dem Vitaminpräperat das ich gepostet hab hält, bevor ich auf Dosierungsrichtlinien aufmeksam gemacht worden bin.
Ich habe nicht gefragt wie ich das richtig Dosiere (soweit ich weiss).
das Posting war auch nur zum Teil an dich gerichtet. Ist gestern Nacht etwas durcheinander geraten.
Noch mal kurz zu deiner Frage: Wir haben hier zeitweise auch an die 50 NZ rumsitzen, und das bei einem recht großen Tierbestand. Wir planen die Zucht eben so das wir mit unserer Zeit alles managen können. Anfangs mag es wirklich kaum möglich sein die Menge genaustens einzuhalten. Aber mit ein wenig Geduld haben wir noch jedes Jungtier innerhalb von 3 Wochen an die Fütterung per Pinzette gewöhnt. Sollte das bei Rhampholeon absolut nicht möglich sein, so solltest du viel wert auf die Haftfähigkeit des Vitaminpräparates legen. Gut bewährt hat sich da bei uns Amino Rep F. Wie du weiter oben vielleicht gelesen hast, ist dieses Präparat sehr ausgewogen und wird gerade für die Aufzucht von Jungtieren sogar empfohlen.
Bei uns wird aber während der Aufzucht, und bei Adulti die aus Temperatur- und/oder Platzgründen nicht ins Freilandgehege können, sowieso zusätzlich mit der Vitalux bestrahlt um eine Unterversorgung mit D3 so gut wie auszuschliessen.
Das dies alles "Arbeit" ist, gehört eben zum Hobby dazu. Momentan brauchen wir inkl. Sprühen, Tränken (nur Jungtiere), Reinigungsarbeiten, Füttern und den Futterzuchten pro Person ca. 8-10 Wochenstunden. Wenns mal zuviel wird, dann reduzieren wir eben die Zucht indem wir weniger Tiere verpaaren.
Jetzt hab ich mich mal an ein Rechenbeispiel gewagt (wird bei mir ja auch "akut" in wenigen Wochen), aber das Ergebnis kann irgendwie nicht korrekt sein...
Bsp.:
Vitamin D3 in Korvimin: 50.000 IE/kg <-> 50 IE/g <-> 5 IE/100mg
Wöchentlicher Bedarf: 100 IE / kg Körpergewicht
Bei einem Tier von beispielsweise 100g Körpergewicht bedeutet dies laut meiner Rechnung einen wöchentlichen D3-Bedarf von 10 IE Vitamin D3, also von 200mg Korvimin.
Wenn ich nun annehme, dass an einem durchschnittlichen Heimchen 8mg Korvimin haften bleiben, dann würde dies bedeuten, dass in einer Woche 25 bestäubte Heimchen verfüttert werden müssen. Bei zweitägiger Fütterung wären das bei jeder Fütterung ca. 7 bestäubte Heimchen.
Dies wären - soweit ich bis jetzt erfahren konnte - eh schon mehr Heimchen, als bei jeder Fütterung gegeben werden sollten (mal abgesehen von der fehlenden Abwechslung). Also muß es sich um einen Verständnisfehler meinerseits handeln... wo ist der Fehler?
Ach ja, noch etwas: Kann man bei AminoRep davon ausgehen, dass genausoviel an einem Heimchen hängen bleibt?
geh mal bei einem 100 g-Chamäleon von 50 I.U./kg pro Woche aus. Dann kommt `s doch ganz gut hin. Ansonsten ist die Rechnung ok. Die 100 I.U. gelten für ganz junge Chamäleons. Mit dem durchschnittlichen Heimchen ist ein mittelgroßes Heimchen gemeint.
Zu dem Amino-Rep kann ich Dir leider noch nichts genaues sagen. Die Werte, die mir bekannt sind beziehen sich leider nur auf das Korvimin.
Danke für Deine Antwort. Ok, dann wären das so circa 3 Heimchen pro Mahlzeit (alle 2 Tage)... das klingt besser.
Wenn ich Dich noch fragen darf. Hälst Du eine Menge von 6 (natürlich unterschiedlichen) Tieren pro Mahlzeit insgesamt für empfehlenswert (also jedes zweite bestäubt)? ~c
es gibt hier doch bestimmt Menschen, die Lateralis halten... wieviel Gramm wiegen die denn ca. nach 8 Wochen? Kann mir das jemand sagen? WIll meine 2 am Wochenende holen und da will ich sie nach der strapaziösen Fahrt nicht auch noch gleich wiegen
Will auf alles vorbereitet sein. Kann ich die Menge so ungefähr tdom`s Angaben entnehmen, oder gelten für Lateralis wieder ganz andere Werte.
Kommentar