Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie ist der wissenschaftliche Name?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie ist der wissenschaftliche Name?

    hallo,

    ich habe erst seit ein paar tagen ein chamäleon, (regenbogen-dreihornchamäleon) männchen, gekauft und wollte mal fragen wie der lateinische name ist.

    [[ggg]Editiert von scherbenregen am 20-05-2005 um 21:53 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von scherbenregen am 21-05-2005 um 13:09 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: wie ist der lateinische name?

    Hmmm...Chamaeleo (T.) jacksonii...wahrscheinlich die Unterart merumontanus (immer diese blöden Bezeichnungen der Zoohändler...). Die Art ist nicht gerade einfach zu halten. Eher was für Leute, die schon reichlich Erfahrung mit der Haltung von Chamäleons haben. Wer hat Dir denn ausgerechnet diese Art aufgeschwatzt?
    Na ja, so als "Erste-Hilfe-Maßnahme": hier sind mal `n paar Links:
    http://www.adcham.com/html/taxonomy/species/chjacksoniimeru.html
    http://www.dreihorn.net/jacksoni_s.html
    http://www.chameleonjournals.com/icham/icham.php?The_Species=Chamaeleo%20Trioceros%20jacksonii%20me rumontanus


    Ein Anliegen hätte ich noch: könntest Du bitte künftig etwas auf die Groß-und Kleinschreibung achten (siehe Forenregeln)

    Beste Grüße

    [[ggg]Editiert von Marc-N. am 20-05-2005 um 23:29 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Wie ist der wissenschaftliche name?

      Moin,

      hier im Ruhrpott wurde von einem Großhändler fälschlicherweise für die Art Ch.(T.)jacksonii jacksonii "willegensi" ebenfalls der Trivialname "Regenbogen Dreihornchamäleon" geprägt.

      Einige Einzelhändler haben dies dann übernommen. Wäre also gut möglich das es sich darum handelt. Wie sieht dein Tier denn aus? Mit gelbem Lateralstreifen und eher dunkelgrüner Grundfärbung, oder eher türkis/ hellgrün mit gelblichem Kopf?

      Also so: http://www.jungleshop.fr/IMG/jpg/jacksoni1.jpg ??

      Oder so: http://www.dreihorn.net/galerie/image026.jpg ??

      Ein sehr guter Haltungsbericht von Uli Walbröl findet sich in der Online-Ausgabe der Chamaeleo, schau mal hier: http://www.dght.de/ag/chamaeleons/downloads/Chamaeleo_24.pdf
      Auf den Seiten 18-24 wirste fündig.

      Die "willegensi" sind etwas anders zu halten, da kannste dich da an die Haltungsberichte der Art Ch.jacksonii jacksonii halten.

      Halte diese Art auch, und kann das bestätigen was Marc schreibt: Nix für Anfänger, wird die benötigte Nachtabsenkung nicht eingehalten, drohen schnell Infektionen. Zudem ist diese kleine Art oft nur als WF im Handel zu bekommen und leider arg parasitenbeladen. Eine Quarantäne mit Kotuntersuchung ist daher ein absolutes Muss!!

      Viele Grüße,

      Marco

      P.S.: Da der Name nicht immer dem Lateinischen entspringt, lautet es korrekterweise "wissenschaftlicher Name". Das aber nur am Rande und als Ergänzung.

      [[ggg]Editiert von Marco Beck am 21-05-2005 um 06:21 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: wie ist der lateinische name?

        Es hat die Lateralstreifen mit der dunkelgrünen Grundfärbung. Ich habe es erst seit 5 Tagen und weiß noch nicht sehr viel über den Kleinen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Wie ist der wissenschaftliche Name?

          Also so wie das Tier auf dem 2.Link von mir?

          Dann wäre es ein Ch.jacksonii jacksonii "willegensi".

          Dazu findest du hier: http://www.dreihorn.net/jacksoni.html ein paar Informationen.

          Das ich es nicht gut finde sich solche Tiere erst zu holen und dann im Nachhinein die Informationen zu besorgen habe ich ja in anderen Beiträgen schon erwähnt.

          Empfehlen würde ich dir die Suchfunktion hier im Forum zu quälen und alles über "jacksonii" zu lesen was du finden kannst.

          Suche auch mal den persönlichen Kontakt zu Haltern dieser Art. Aus welcher Gegend kommst du denn? Es gibt ja doch einige Reptilienstammtische und auch Stadtgruppen der DGHT wo du sicherlich Ansprechpartner findest.

          Ich hoffe du kannst dem Tier die erforderliche Nachtabsenkung bieten, nachts sollten Temperaturen von 15-18 Grad im luftigen Gazeterrarium vorherrschen.

          Gruß,

          Marco

          Kommentar

          Lädt...
          X