Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Anfänger Chamäleon"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Anfänger Chamäleon"

    Hallo!
    Ich spiele seit längerem mit dem Gedanken mir ein Chamäleon anzuschaffen. Bevor ich mich nun über das Tier näher informiere, wollte ich mal fragen, welches Chamäleon besonders für Anfänger geeignet ist. Habe bis jetzt Erfahrung mit Bartagamen und Wasserschildkröten. Ich würde aber eher eine kleinere (max. 30cm) Art bevorzugen.
    Danke im voraus
    Lg nina

  • #2
    Re: "Anfänger Chamäleon"

    So richtig emfehlen würde ich keine der mittelgroßen Arten.
    Evtl wäre Chamaeleo (Trioceros) jacksonii xantholophus ein Kandidat, sofern Du einen Raum hast, in dem es auch im Sommer nachts ziemlich kühl wird (meist ein Keller, da müsste dann das Becken stehen).
    Wenns noch kleiner sein darf, würde ich Dir Rhampholeon brevicaudatus oder eine verwandte Rhampholeon Art empfehlen, wenngleich die immer noch nicht problemlos als NZten zu bekommen sind.
    Ansonsten kann ich nur die allgemeine Empfehlung Jemen- oder Pantherchamäleon aussprechen, wobei es bei Jemenchamäleons durchaus Linien gibt, wo auch die Männchen 30 cm kaum überschreiten.
    Ein durschnittlliches Jemenchamäleonweibchen würde gut in Deine Wunschvorstellungen passen.
    Das so oft als Ausschlusskriterium für dei Anschaffung eines einzelnen Weibchens genannte Legenotrisiko kann ich so nicht nachvollziehen.
    Bei einigermassen sparsamer Fütterung produzieren viele jungfräulich gehaltene Jemenchamälens nie Eier und wenn doch, klappt die Ablage bei geeignetem Bodengrund im Terrarium in der regel sehr gut.
    Dafür sind Jemenchamälonweibchen im Umgang wesentlich angenehmer als die oft sehr bissigen Männchen. Die Weibchen sind zwar nicht so bunt, entsprechen aber in Körperform, Farbe und Verhalten sehr genau dem, was sich ein Laie unter einem typischen Chamäleon vorstellt.

    Udn nochwas: Die Anschaffung (und das durcharbeiten ) eines der inzwischen gut verfügbaren guten Bücher über Chamäleonhaltung sollte auf jeden Fall der erste Schritt sein.

    gruß

    Ingo

    P.S.: Von Deinen Bartagamen her weisst Du sicher schon, dass kein Gegenstand, der mit dem Schildkrötenbecken oder den Schildkröten in Berührung kam bei den Echsen verwendet werden darf. Strikte Trennung ist da wichtig (Stichwort: Entamoeba)

    [[ggg]Editiert von Ingo am 02-06-2005 um 11:40 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re:

      nina2102 schrieb:
      Hallo!
      Ich spiele seit längerem mit dem Gedanken mir ein Chamäleon anzuschaffen. Bevor ich mich nun über das Tier näher informiere, wollte ich mal fragen, welches Chamäleon besonders für Anfänger geeignet ist. Habe bis jetzt Erfahrung mit Bartagamen und Wasserschildkröten. Ich würde aber eher eine kleinere (max. 30cm) Art bevorzugen.
      Danke im voraus
      Lg nina
      Nabend!

      Also prinzipiell wird in der Literatur bei "Anfängerarten" meist vom Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und vom Pantherchamäleon (Furcifer pardalis) gesprochen.

      Eine "Anfängerart" mit maximal 30 cm GL kenn ICH zwar nicht, aber eventuell einer der Profis hier. Furcifer lateralis vielleicht. Aber ob die wirklich für Anfänger geeignet sind weiß ich ned - da wart mal lieber auf die Profis und deren Antworten Ich fang ja selber grad erst mit einem Pantherchamäleon an

      Wenn du dir einen schönen Überblick über die verschiedenen Chamäleons verschaffen willst kann ich dir nur wärmstens

      Petr Necas - "Chamäleons - Bunte Juwelen der Natur"

      empfehlen. Ist ein Buch mit einem SEHR umfangreichen Arten-Teil.

      lg

      Markus

      Kommentar


      • #4
        Re: "Anfänger Chamäleon"

        Was sagt ihr den zu "Chamaeleo senegalensis"?

        Kommentar


        • #5
          Re: "Anfänger Chamäleon"

          Joa,

          die (erhältlichen) mittelgroßen Arten haben meist den Nachteil das sie aus dem ost- oder westafrikanischen Hochland kommen, und eher kühle Temperaturen in der Nacht bevorzugen.

          Neben den von Ingo schon erwähnten Chamaeleo (Trioceros) jacksonii xantholophus (aber wirklich nur diese Unterart), könnte ich durchaus auch Chamaeleo (Trioceros) montium empfehlen. Allerdings nur als Nachzucht, Wildfänge sind da oftmals "voll" mit diversen Parasiten und eher was für Fortgeschrittene. Der kühle Raum oder die Freilandhaltung im Sommer ist aber auch hier Pflicht.

          Rieppeleon brevicaudatus (Erst seit kurzem in die neue Gattung aufgenommen) und Rhampholeon (Rhinodigitum) nchisiensis sind mittlerweile sehr gut zu bekommen. Bei Interesse schreib mir kurz eine Mail. Kann dann evtl. den Kontakt zu Züchtern vermitteln.

          Viele Grüße,

          Marco

          [[ggg]Editiert von Marco Beck am 02-06-2005 um 17:33 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: "Anfänger Chamäleon"

            nina2102 schrieb:
            Was sagt ihr den zu "Chamaeleo senegalensis"?
            Hätte ich fast überlesen.

            Diese Art habe ich schon seit mehreren Jahren nicht mehr im Handel gesehn. Auch Nachzuchten davon dürften eher selten zu bekommen sein.

            Was die Haltung angeht: Da könnte ich nur aus Büchern und Artikeln zitieren. Den NECAS sollte man eigentlich durchgelesen haben, und wenn es nur ein Exemplar aus der Bibliothek und kein gekauftes ist.

            Gruß,

            Marco

            Kommentar


            • #7
              Re: "Anfänger Chamäleon"

              Wie wärs denn mit Chamaeleo gracilis?

              http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=28047#198785

              War am Samstag unter Anderem Thema unseres Stammtisches *mit einem Zwinkern zu Thomas Hildenhagen* ;-)

              Gruß,
              Micha

              Kommentar


              • #8
                Re: "Anfänger Chamäleon"

                Dass "Chamaeleo senegalensis" nicht mehr so gut zu bekommen sind wusste ich nicht. Hab nur mal bei Reptilica.de (nicht, dass ich da bestellen würde) nachgeschaut und hab diese entdeckt.

                "Chamaeleo gracilis" ist einer meiner absoluten Favoriten. Wären die für Anfänger denn geeignet?

                Kommentar


                • #9
                  Re: "Anfänger Chamäleon"

                  Tatsächlich, die scheint es da zu geben.

                  Vielleicht sind die mir aber auch nur nie aufgefallen, weil die mich wie fast alle Vertreter dieser Untergattung nicht sonderlich interressieren.

                  Zur Schwierigkeit bei Ch.gracilis kann dir sicherlich Marc-N. etwas erzählen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: "Anfänger Chamäleon"

                    Marco Beck schrieb:

                    Rieppeleon brevicaudatus (Erst seit kurzem in die neue Gattung aufgenommen) und [i]Rhampholeon (Rhinodigitum) nchisiensis[/] sind mittlerweile sehr gut zu bekommen. Bei Interesse schreib mir kurz eine Mail. Kann dann evtl. den Kontakt zu Züchtern vermitteln.

                    Viele Grüße,

                    Marco

                    Servuss Marco,
                    Kannste mich/uns mal kurz zu Rieppeleon brevicaudatus Aufklären?(wie und was)

                    Greetz

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: "Anfänger Chamäleon"

                      http://adcham.com/html/taxonomy/articles/rhampholeon-species-list.html
                      http://www.dght.de/ag/chamaeleons/systematik.htm

                      Habe hier aufm Rechner leider grade die Originalarbeit nicht verfügbar, deshalb nur mal ein Abstract:


                      A phylogenetic review of the African leaf chameleons genus
                      Rhampholeon (Chamaeleonidae): The role of vicariance and
                      climate change in speciation
                      Conrad A. Matthee, Colin R. Tilbury and Ted Townsend


                      Evolutionary Genomics Group, Department of Zoology, University of Stellenbosch, P/Bag X1, Matieland
                      7602, South Africa
                      2Department of Biology, Washington University, St. Louis, MO 63130, U.S.A. Current Address: Section
                      of Integrative Biology, University of Texas, Austin, TX 78712, USA
                      The phylogenetic associations among the 13 currently recognized African leaf chameleon
                      species were investigated by making use of mitochondrial and nuclear DNA sequence data (44
                      7TH HERPETOLOGICAL ASSOCIATION OF AFRICA SYMPOSIUM–PORT ELIZABETH, SOUTH AFRICA 2004
                      taxa and 4145 characters).

                      The gene tree indicates two divergent clades within Rhampholeon
                      and this finding is congruent with previous morphological suggestions. The first clade (I)
                      comprises three taxa (R. kerstenii, R. brevicaudatus and R. brachyurus) and is widely
                      distributed in lowland forest and or non-forest biomes. The second clade (II) comprises the
                      remaining Rhampholeon species and can be subdivided into three sub-clades. In contrast, most
                      taxa belonging to clade II are confined to relict montane forest biotopes. Based on
                      geographical, morphological and molecular evidence it is suggested that the taxonomy of
                      Rhampholeon be revised to include two genera (Rieppeleon and Rhampholeon) and three subgenera
                      (Rhampholeon, Bicuspis and Rhinodigitum). There is a close correlation between
                      geographic distribution and phylogenetic relatedness among Rhampholeon taxa indicating that
                      vicariance and climate change were possibly the most influential factors driving speciation in
                      the group. A relaxed Bayesian clock suggests that speciation times coincided both with the
                      northern movement of Africa which caused the constriction of the pan African forest and to
                      rifting in east Africa approximately 20 MYA. Subsequent speciation among taxa was probably
                      the result of gradual desiccation of forests between 20 and five MYA.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X