Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasser filtern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Wasser filtern

    Hallo,

    das mit dem Frischwasser könnte ich mir auch noch anders vorstellen. Eventuell würde ich oben aufs Terrarium einen größeren Wasserbehälter stellen, bei dem das Wasser langsam aus einem Ventil rausplätschert. Diesen könnte man einfach jeden Tag reinigen und neu befüllen, das Wasser würde sich darin auch erwärmen, da es durch die Lampen Wärme abbekommt.
    Ich würde das Wasser bei einer Drainage das Wasser nicht zuerst auf die Erde tropfen lassen, sondern eine Stelle komplett mit Kies befüllen, sodass das Wasser über den Kies in die Drainageschicht sickert.
    Falls ich mich für die Drainage entscheiden sollte wäre ich dankbar für jeden Tipp bezüglich des benötigten Equipments (Wasserstandsmesser + passende Pumpe). Und aus welchem Material sollte die Drainageschicht sein?
    So wie oben beschrieben, gäb es auch keine weiteren Gefahren... Man müsste halt nur täglich den Behälter neu befüllen.

    Das mit dem geschlossenen Kreislauf hatte ich jetzt eigentlich schon komplett verworfen, weil viele so wehement dagegen waren. Wäre natürlich die einfachste Lösung

    By the way habe ich noch eine Frage. Ich habe vor die kompletten Seitenwände mit Fliegengaze zu bestücken, also 2 * 70 * ca. 150 cm.
    Ist das zuviel um die Feuchtigkeit zu halten (bei viel Pflanzenbewuchs und dem geplanten Geplätscher)? Wobei das Warzenchamäleon ja sowieso eher aus einer trockeneren Region kommt...

    Bei den Lampen plane ich gerade eine 150 W HQI oder 125 W HQL + 1 Wärmespot + evt. Neon + 30 Min. Vitalux. Ist das ok für 160 eff. Höhe? In diesen Terrariendimensionen habe ich nämlich noch GARKEINE Erfahrung.

    Vielen Dank nochmal,
    Oliver



    Kommentar


    • #17
      Re: Wasser filtern

      Guten morgen Oliver,

      stimmt das Wasserfallwasser kannst Du durch ein Kiesbett schicken. Aber dann muss der Wasserstand von unten ja soweit ansteigen, dass die Planzen dran kommen, oder?

      Die Trennung zwischen Pflanzenerde und Wasser würde ich mit einer Loch- oder Gitterplatte aus VA oder verrottungsfestem Kunststoff und Dunstabzugsfließ machen.

      Mir ist gestern noch was eingefallen: Was ist eigentlich mit Chlor? Die Wasserwerke chloren meines Wissens nur noch selten und zwar immer dann, wenn die Gefahr von Keimen höher ist. Dies ist meist nach starken Regenfällen der Fall. Chlor ist hochflüchtig - wenn das Wasser direkt aus der Leitung kommt, kann es da langfristig zu Problemen kommen, oder ist die freigestzte Menge zu gering? Hängt wohl auch immer von der Region ab.

      Übrigens werden UV-Wasserklärer auch in der Medizin eingesetzt. Aber ich glaube mich erinnern zu können, dass Marco schon mal damit rum experimentiert hat oder zumindest mit dem Gedanken spielte

      Zur Technik: Ich habe schoft Filtersysteme für See- und Süsswasserbecken gebaut. In Deinem Fall reicht eine mittlere Eheim-Tauchpumpe (oder ähnliche Fabrikate). Die 1,2 m sollten die drücken. Hier gibt es aber ein Druckdiagramm auf allen guten Pumpen, von dem Du ablesen kannst, welche Menge bei welcher Förderhöhe erbracht wird. Drosseln lässt sich die Leistung durch einen Kugelhahn.

      Wasserstandsabhängige Magnetventile gibt es mit verschiedenen Techniken. Sie werden meist bei automatischen Nachfüllsystemen in der Aquaristik eingesetzt. Mir fällt nur die Firma Aqua Medic ein - die sind aber nicht günstig - rechne mal mit 100 bis weit über 150 € für eine solche Technik.

      Viel Erfolg weiterhin!

      Grüße
      Arne

      PS: Warum hat Dein Terrarium oben eigentlich nur ein so "kleines" Loch?

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Wasser filtern

        [was ist denn ein "saures Radler"?]

        Hallo Jochen,

        das kannten wir bisher auch noch nicht. Das ist ein Pils mit Mineralwasser. Das süße Radler, für das wir uns leider nicht entschieden haben, wäre dann Bier mit Limo gewesen.
        Bei den Stammtischen lernt man nicht nur neue Leute kennen, sondern macht auch die eine oder andere Biererfahrung ;-)

        Viele Grüße
        Thomas


        [[ggg]Editiert von Thomas Hildenhagen am 26-08-2005 um 07:05 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Wasser filtern

          Is ja wiederlich!! Das war aber bestimmt in Baden (oder ein badischer Wirt)

          sorry fuers Off-Topic.

          cheers
          Jochen

          Kommentar


          • #20
            Re: Wasser filtern

            Hi @all!

            Könntet Ihr bitte beim Thema bleiben, sonst schließe ich den Thread- da wird mir ja das Kölsch-Alt-Red Bull schal... *ggg* ~l

            [[ggg]Editiert von Gregor Boddenberg am 26-08-2005 um 10:44 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Wasser filtern

              Gregor Boddenberg schrieb:
              Könntet Ihr bitte beim Thema bleiben, sonst schließe ich den Thread- da wird mir ja das Kölsch-Alt-Red Bull schal..
              Das wird schal? Kölsch ist doch von Natur aus schon schal...

              Und wir sind doch topic. Geht doch um die Qualität von Wasser, und wenn Kölsch kein Wasser ist.

              Aber im Ernst: Nach zig Bundesländern in denen ich gewohnt habe kannte ich so ziemlich alles: Alster, Radler, Gossenmass, Bananenweizen, Chilibier, Krefelder, PiKo, Diesel, Schmutziges, Pils Schuss, Dreckiges usw. aber dieses eklige saure Radler war das schlimmste was ich je getrunken habe. Nach Kölsch!

              Kommentar


              • #22
                Re: Wasser filtern

                Hallo,

                das mit der Wasserabpumperei in der Drainageschicht ist glaube ich doch nicht so eine gute Idee... Mittlerweile ist mir noch etwas eingefallen. Ich baue einen kleinen Teich, der das Wasser des Wasserlaufs auffängt - mit Abfluss in der Mitte. Vom Abfluß führt ein Schlauch RAUS aus dem Terrarium in das Auffangbecken.
                Dieses Becken kann ohne Probleme täglich gereinigt werden, bevor der Kreislauf angemacht wird. Mit zusätzlichem Filter sollte es doch eigentlich keine Probleme geben, oder?
                Also vom Gefühl her würde ich das Wasser nach 3-4 Stunden Wasserlauf täglich noch persönlich trinken...

                --

                Mein "Loch" oben im Terrarium ist so klein, weil ich schon die kompletten Seitenwände mit Fliegengaze bestücke und ich möchte, dass noch ein bisschen Wärme drin bleibt. Ist das Loch zu klein?

                Viele Grüße,
                Oliver


                Kommentar


                • #23
                  Re: Wasser filtern

                  Hallo,

                  nachdem einige höchst fragwürdige Getränke Deinem Thema die Show gestohlen haben bleibe ich mal beim Topic (oder kann man mit saurem Radler den Wasserfall keimfrei kriegen?? Aber bestimmt doch - selbst Bakterien haben wahrscheinlich ihren Stolz ;-))

                  Ich denke einfach, dass Du Probleme haben wirst, die ganze Beleuchtung durch das Loch scheinen zu lassen. Da kommt ja doch einiges von oben. Und Technik im Terrarium willst Du ja sicher nicht haben

                  Wenn Du beide Seiten aus Gaze machst ist Zugluft übrigens in jedem Fall zu vermeiden.

                  Aber ich bleibe immer noch beim UV-Wasserklärer, solange mich keiner eines Gegenteils überzeugt. Die Dinger kosten so um die 50,- € für Deine geplante Größe. Diese Geräte werden einfach zwischen den Wasserschlauch montiert und das Wasser wird sehr dicht um eine UV-Röhre (UV-C)geleitet. Dann einen 5 - 10 Liter Kanister neben/ unter das Becken - eine Tauchpumpe mit Schaumstoffansaugschutz rein - fettich!

                  Gruß
                  Arne

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Wasser filtern

                    na das hört sich doch gut an
                    Ich hatte vor Neonröhren und Wärmespot eigentlich reinzubauen und die HQL oder HQI Lampe durchs Loch hängen zu lasse oder reinzubauen... Evt. das ganze noch mit Gaze zur Sicherheit abtrennen...?
                    Ich kann das Loch jedoch auch vergrößern....

                    Viele Grüße,
                    Oliver

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Wasser filtern

                      JimKnopf schrieb:
                      Aber dann muss der Wasserstand von unten ja soweit ansteigen, dass die Planzen dran kommen, oder?

                      Die Trennung zwischen Pflanzenerde und Wasser würde ich mit einer Loch- oder Gitterplatte aus VA oder verrottungsfestem Kunststoff und Dunstabzugsfließ machen.
                      Ich habe davon gehört, dass Pflanzen Wurzeln bilden um in tieferen Schichten Wasser zu erreichen ;-)

                      Spass beiseite, ich habe eine gut 5 cm hohe Schicht aus Hydrokultur-Kugeln, darüber eine Lage Fliegengitter damit die Erde weitestgehend oben bleibt und dann der Bodengrund. An den Seitenflächen des Terrariums läßt sich gut erkennen das die Pflanzen sowohl aus der Erde als auch aus der Drainage Wasser beziehen. Ausserdem geben die Tonkugel ihr Wasser auch wieder her. Klappt auf jeden Fall prima.

                      Hast du mal gedacht statt alles pumpen zu wollen einfeich ein Loch in den Boden zu schneiden und die Drainage leer laufen zu lassen? Ich habe einfach einen Schlauch in einer Ecke in bis auf den Boden gesteckt, ein mal saugen und schon habe ich mir bei Bedarf die Gießkanne gefüllt. Zur Zeit läuft allerdings alles so perfekt, dass sich kein Wasser ansammelt, habe aber auch keinen Wasserlauf sondern nur eine Tränke die auf den Ficus tropft.

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Wasser filtern

                        Stimmt... ich wusste doch da war was

                        Mit Hydrokultur wäre wirklich eine Möglichkeit, wenn man den Wasserstand bis zu diesen Tonkugeln ansteigen lässt, müsste es gehen. Man muß nur aufpassen, dass nicht zuviele Sedimente nach unten gespült werden.

                        So ein kleiner Wasserfal kann ein teurer Spass werden

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Wasser filtern

                          [quote]WhereIsMyMind schrieb:
                          Hallo,

                          ... Wobei das Warzenchamäleon ja sowieso eher aus einer trockeneren Region kommt...

                          Vielen Dank nochmal,
                          Oliver



                          Hallo,

                          @ Oliver

                          was bezeichnest Du als trockene Region, bzw. welche Haltungsparameter ergeben sich Deiner Meinung daraus?

                          PS.:
                          ein Wasserfall sieht zwar schön aus, ist aber leider immer eine Keimschleuder. Wird es von einem Chamaeleon es als Toilette benutzt, nützt auch die ganze Technik nichts.


                          mfg
                          uwe starke huber






                          [[ggg]Editiert von Uwe Starke Huber am 27-08-2005 um 14:42 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Re: Wasser filtern

                            Marco Beck schrieb:
                            Ich habe in ein paar Becken ein Neblersystem mit externem Nebler integriert. Parallel dazu ist noch ein Tropftränken"kreislauf" mittels Gardena-Microdrip installiert gewesen. Jedes Terrarium verfügte über einen Glasbehälter im Bodengrund aus dem das Wasser periodisch (alle 15min) in einen großen Sammelbehälter gepumpt wurde. Ich dachte das die Keimbildung so hoch nicht sein wird, da ich die Zuleitungen regelmäßig reinige und zusätzlich im Zulauf der Nebelleitung und hinter dem Sammelbehälter einen UV-C Wasserklärer betreibe.

                            Aber zu glauben das wäre ausreichend war mir nach Warnungen von Marc-N. nicht sicher genug, also habe ich einen Bekannten gebeten doch mal ein paar Wasserproben aus einem "normal" betriebenen Terrarium zu nehmen (Sprühwasser, 30 minuten nach dem sprühen) und diese auf die Anwesenheit von Pseudomonas zu untersuchen. Danach wurden diese Proben dann mit denen aus der Zuleitung des Tropfsystems und dem kondensierten Nebelwasser verglichen.

                            Das Nebelwasser hatte eine 6-7 mal so hohe Anzahl, die Tropftränke wohl gar eine 20-22 fache Anzahl an Pseudomonas.

                            Die Zuleitungen wurden übrigens 1 Woche vor der Probennahme erneuert und der Nebler 4 Tage vorher von grundauf gereinigt. Der UV-C Klärer war flammneu und hatte neue Brenner.

                            Lange Rede, kurzer Sinn: Der ganze Technikschrott hat bei ebay ein hübsches Sümmchen erzielt von dem ich mir dann Infusionsbestecke gekauft habe.
                            Da habt ihr aber schlecht mitgelesen. Marco hatte schon geschrieben, dass er den UV-C Wasserklärer eingesetzt hat und das nicht so der Bringer war.

                            Also ich würde mir den ganzen Streß mit dem Wasserfall nicht machen. Für die LF bringt der Wasserfall wirklich nicht viel. Ist eben nur was für die Optik für den Halter/Betrachter. Und dafür wäre mir das gesundheitliche Risiko zu hoch. Ganz zu schweigen vom technischen und finanziellen Aufwand.

                            Gruß
                            Sprotte

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X