Re: Wasser filtern
Hallo,
das mit dem Frischwasser könnte ich mir auch noch anders vorstellen. Eventuell würde ich oben aufs Terrarium einen größeren Wasserbehälter stellen, bei dem das Wasser langsam aus einem Ventil rausplätschert. Diesen könnte man einfach jeden Tag reinigen und neu befüllen, das Wasser würde sich darin auch erwärmen, da es durch die Lampen Wärme abbekommt.
Ich würde das Wasser bei einer Drainage das Wasser nicht zuerst auf die Erde tropfen lassen, sondern eine Stelle komplett mit Kies befüllen, sodass das Wasser über den Kies in die Drainageschicht sickert.
Falls ich mich für die Drainage entscheiden sollte wäre ich dankbar für jeden Tipp bezüglich des benötigten Equipments (Wasserstandsmesser + passende Pumpe). Und aus welchem Material sollte die Drainageschicht sein?
So wie oben beschrieben, gäb es auch keine weiteren Gefahren... Man müsste halt nur täglich den Behälter neu befüllen.
Das mit dem geschlossenen Kreislauf hatte ich jetzt eigentlich schon komplett verworfen, weil viele so wehement dagegen waren. Wäre natürlich die einfachste Lösung
By the way habe ich noch eine Frage. Ich habe vor die kompletten Seitenwände mit Fliegengaze zu bestücken, also 2 * 70 * ca. 150 cm.
Ist das zuviel um die Feuchtigkeit zu halten (bei viel Pflanzenbewuchs und dem geplanten Geplätscher)? Wobei das Warzenchamäleon ja sowieso eher aus einer trockeneren Region kommt...
Bei den Lampen plane ich gerade eine 150 W HQI oder 125 W HQL + 1 Wärmespot + evt. Neon + 30 Min. Vitalux. Ist das ok für 160 eff. Höhe? In diesen Terrariendimensionen habe ich nämlich noch GARKEINE Erfahrung.
Vielen Dank nochmal,
Oliver
Hallo,
das mit dem Frischwasser könnte ich mir auch noch anders vorstellen. Eventuell würde ich oben aufs Terrarium einen größeren Wasserbehälter stellen, bei dem das Wasser langsam aus einem Ventil rausplätschert. Diesen könnte man einfach jeden Tag reinigen und neu befüllen, das Wasser würde sich darin auch erwärmen, da es durch die Lampen Wärme abbekommt.
Ich würde das Wasser bei einer Drainage das Wasser nicht zuerst auf die Erde tropfen lassen, sondern eine Stelle komplett mit Kies befüllen, sodass das Wasser über den Kies in die Drainageschicht sickert.
Falls ich mich für die Drainage entscheiden sollte wäre ich dankbar für jeden Tipp bezüglich des benötigten Equipments (Wasserstandsmesser + passende Pumpe). Und aus welchem Material sollte die Drainageschicht sein?
So wie oben beschrieben, gäb es auch keine weiteren Gefahren... Man müsste halt nur täglich den Behälter neu befüllen.
Das mit dem geschlossenen Kreislauf hatte ich jetzt eigentlich schon komplett verworfen, weil viele so wehement dagegen waren. Wäre natürlich die einfachste Lösung

By the way habe ich noch eine Frage. Ich habe vor die kompletten Seitenwände mit Fliegengaze zu bestücken, also 2 * 70 * ca. 150 cm.
Ist das zuviel um die Feuchtigkeit zu halten (bei viel Pflanzenbewuchs und dem geplanten Geplätscher)? Wobei das Warzenchamäleon ja sowieso eher aus einer trockeneren Region kommt...
Bei den Lampen plane ich gerade eine 150 W HQI oder 125 W HQL + 1 Wärmespot + evt. Neon + 30 Min. Vitalux. Ist das ok für 160 eff. Höhe? In diesen Terrariendimensionen habe ich nämlich noch GARKEINE Erfahrung.
Vielen Dank nochmal,
Oliver
Kommentar