Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

    Ich habe schon Erfahrung mit Reptilien, wir haben verschiedene Geckoarten und Halsbandleguane. Nun würde ich mir gerne ein Chamäleon zulegen.
    Was ist am besten geeignet für einen Cham.-Einsteiger?

    Danke für Eure Antworten

    [[ggg]Editiert von deborah am 01-10-2005 um 21:16 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Welches ist das ideals "Einsteiger-Chamäleon

    Hallo,

    also am wenigsten kompliziert in der Haltung sind sicherlich Chamaeleo calyptratus und Furcifer pardalis. Beide sind relativ wärmeliebend und nicht ganz so empfindlich wie andere Chamäleonarten wenn die Nachttemperatur nicht bis auf 15°C sinkt...

    Was Du Dir allerdings zuallererst anschaffen solltest ist ( mindestens ) ein gutes Buch, zB "Chamäleons - Drachen unserer Zeit" von Wolfgang Schmidt, Klaus Tamm und Erich Wallikewitz... oder "Chamäleons - Bunte Juwelen der Natur" von Petr Necas. Denn so "einfach" die Haltung oder Zucht der oben genannten Arten auch im Vergleich zu anderen Chamäleonarten ist, so grosse Unterschiede gibt es doch zu den Haltungsbedingungen anderer "populärer" Reptilien wie Bartagamen oder Taggeckos.

    Gerade die beiden genannten Arten werden auch verhältnismässig gross und benötigen ein geräumiges Terrarium... ausserdem entwickeln sie einen ansehnlichen Appetit den man mit möglichst abwechslungsreichen Futter zu stillen wissen muss...

    Grüsse
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

      Danke für deine Antwort. Das Terrarium ist 100 cm breit. 100cm tief und 120 cm hoch und hätte einen Wasserfall.

      Sind die Chamäleons die recht klein bleiben sehr schwer zu halten?

      Kann man eigentlich Chamäleons vergesellschaften?

      Kommentar


      • #4
        Re: Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

        Also für C. calyptratus und F.paradalis ist es doch etwas zu klein.

        Eher F. lateralis?
        Ich finde ein großes Problem bei vielen Chamäleonarten ist die Nachtabsenkung, ich besitze ein hoehneli und R. brevicaudata Jungtiere und habe bei den Terrarien schon lange vorher herum versuchen müssen um die Nachtabsenkung in den Griff zu bekommen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

          Na, die Terrariengrösse ist doch schon recht beachtlich, da hätte ein Calyptratus ( Männchen etwa 40 cm ) gut Platz drin... oder auch ein Pärchen Pardalis ( Nicht jede/r würde Dir sicherlich zu einer Paarhaltung bei Pardalis raten, ich kenne aber Fälle in denen die Tiere schon seit Jahren erfolgriech so gezüchtet werden. Calyptratus darf auf gar keinen Fall zusammen gehalten werden! ).

          Von dem Wasserfall würde ich persönlich abraten, zum einen weil er von den meisten Chamäleons nicht als Trinkquelle genutzt wird ( die Tiere stehen mehr auf Wassertropfen auf Blättern, manche lernen aber auch aus Schalen oder aus Kleinsügertränken zu trinken ) und zum anderen weil sich sowas schnell zu einem unhygienischen Bakterienpool entwickeln kann.

          Die "Schwierigkeiten" in der Haltung sind weniger durch die Grösse der Tiere bedingt, auch wenn das gerade im Krankenfall durchaus ein Faktor ist. Wichtig ist, die passenden klimatischen Bedingungen bieten zu können, abwechslungsreich zu füttern, die Becken gut sauber zu halten und zu belüften etc.. Gerade das Klima ist oft eine Schwierigkeit.... Chamäleons sind sehr empfindlich gegen Zugluft, aber auch gegen Stauluft. Neben einer guten Belüftung brauchen die meisten Arten allerdings auch eine recht hohe Luftfeuchtigkeit ( > 70% ). Ausserdem ist bei vielen Arten ein Nachtabsenkung um 10-15°C erforderlich, gerade im Sommer kann es da grosse Probleme geben.

          Ich halte zur Zeit ein Bergchamäleon und finde, dass es eine recht unkomplizierte Art ist... allerdings hat es auch einige Wochen gekostet, Erfahrungen mit der Klimaregulierung im Terrarium zu sammlen ( habe nachträglich eine Beregnungsanlage eingebaut und die obere Lüftungsfläche einstellbar gemacht ). Als "Einsteiger"-Art würde ich es dennoch nicht empfehlen, da es eines dieser Regenwaldchamäleons ist, die oben genannte Haltungsbedingungen stellen.

          Besorg' Dir am besten mal den "Necas", da steht auch einiges zur Terrarientechnik drin. Ein wirklich gutes Standardwerk, dass in keinem Bücherschrank eines Chamäleonpflegers ( weibliche Form inbegriffen ) fehlen sollte. Dort findest Du bestimmt auch einige Arten, die dein Interesse wecken und denen Du vielleicht passende Bedingungen bieten könntest...

          Grüsse

          Grüsse
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Welches ist das ideale

            XenaLeni schrieb:
            Also für C. calyptratus und F.paradalis ist es doch etwas zu klein.
            ....man kanns auch übertreiben. Also für ein Pantherchamäleon find ich 100x100x120 durchaus angemessen. Kommt natürlich auch auf die Strukturierung im Inneren und die Belüftung an.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

              XenaLeni schrieb:
              Also für C. calyptratus und F.paradalis ist es doch etwas zu klein.

              Findest Du wirklich zu klein? Also mein Bergchamäleon bewohnt ein 100x80x120 Terrarium... das ist doch allerdings schon recht gross in Anbetracht des Bewegungsradius des Tieres...

              Ich hatte zwar bisher kein Calyptratus Männchen, nur ein Weibchen, allerdings in einem 80x60x80 Becken in dem es sich jahrelang wunderbar entwickelte. Kenne auch Zuchtpaare von Pardalis die in Terrarien gehalten werden, die noch etwas kleiner sind als das von deborah ( allerdings mit Freilauf im Zimmer ). Ein Blick in die Literatur sagt mir, dass das Terrarium auch eine gute Grösse hätte für Calyptratus und Pardalis... allerdings würde ich übereinstimmen, dass es immer besser ist, den Tieren soviel Platz wie möglich zu bieten, immerhin sollen sie ihr ganzes Leben darin verbringen....

              Grüsse
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Re: Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

                Ich finde sowohl Chamaeleo (Trioceros) montium als auch Ch. (T.) quadricornis sind durchaus für Anfänger geeignet.

                Vorraussetzung ist lediglich eine Nachtabsenkung im Sommer auf min. 20°C und im Winter dann ruhig etwas kühler, was sich aber in einem Terrarienzimmer durch das öffnen des Fensters einfach bewerkstelligen lässt.

                Im Sommer wäre es für diese Arten perfekt wenn man sie auf einem abgeschatteten bereich im Garten, im kühlen Keller oder auf dem Balkon halten würde.

                Wenn ausreichend Tropfwasser zur Verfügung steht und die Tiere gut trinken ist eine ständig hohe RLF sogar kontraproduktiv da gerade diese Arten m.E.n. sehr anfällig für Atemwegsinfektionen hervorgerufen durch Staunässe sind.

                Ich sprühe daher nur 2 mal am Tag, was vollkommen ausreicht.

                Im übrigen kenne ich mehr Ch.calyptratus als F.pardalis die gemeinsam gehalten werden können.

                Mir ist bisher kein einziges Zuchtpaar dieser Art bekannt das sich das gesamte Jahr über zusammen halten lässt. Auch in der gängigen (und sogar in der nicht so gängigen) Literatur habe ich bisher etwas über die erfolgreiche paarweise Haltung gelesen.

                Wäre nett da mal näheres zu erfahren. Vor allem Größe des Terrariums, Einrichtung, Temperaturen usw...

                [[ggg]Editiert von Marco Beck am 02-10-2005 um 09:59 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Welches ist das ideale

                  black-eye schrieb:
                  Na, die Terrariengrösse ist doch schon recht beachtlich, da hätte ein Calyptratus ( Männchen etwa 40 cm ) gut Platz drin... oder auch ein Pärchen Pardalis ( Nicht jede/r würde Dir sicherlich zu einer Paarhaltung bei Pardalis raten, ich kenne aber Fälle in denen die Tiere schon seit Jahren erfolgriech so gezüchtet werden. Calyptratus darf auf gar keinen Fall zusammen gehalten werden! ).
                  Hallo black-eye,

                  wieso darf Ch. calyptratus auf keinen Fall zusammen gehalten werden?

                  Man kann F. pardalis sowie Ch. calyptratus zusammenhalten, zumindestens zeitweise und sollte hier jedoch immer die Möglichkeit eines Ausweichsterrarium haben.

                  Wurde aber glaube schon oft genug besprochen!

                  Außerdem würde ich bei der Größe des Terrariums nicht zu einer Paarhaltung raten.

                  Oder hast Du hier Erfahrungen über einen längeren Zeitraum gemacht?

                  Grundsätzlich würde ich aber jedem Anfänger zur Einzelhaltung raten!!!

                  Gruß

                  Ralph


                  Edit:Ups - da war der Marco wohl schneller :-)

                  [[ggg]Editiert von ladinho am 02-10-2005 um 10:02 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

                    Hallo,

                    ich halte ein Terrarium mit den Maßen:
                    100x100x120 für ein 1,0 Chamaeleo calyptratus als sehr gut geeignet.

                    Wichtig ist eine gute Belüftung.
                    Der Deckel des Terrariums sollte möglichst komplett aus Drahtgaze bestehen.
                    Und im unteren Bereich muß ebenfalls eine große Lüftungsfläche vorhanden sein.

                    Der Aufstellort sollte im Winter eine kühle Phase ermöglichen.

                    Um die typischen Anfängerfragen zu beantworten, ist der Necas eigentlich eher nicht geeignet.
                    Petr Necas setzt einfach Grundkenntnisse voraus.

                    Für Chamaeleo calyptratus kann ich folgendes Buch sehr empfehlen:
                    Chamaeleo calyptratus
                    Das Jemenchamäleon
                    Wolfgang Schmidt
                    Natur und Tier-Verlag

                    Gruß Ingo V.



                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Welches ist das ideale

                      ladinho schrieb:

                      wieso darf Ch. calyptratus auf keinen Fall zusammen gehalten werden?
                      Hallo,

                      muss dazu sagen, dass ich Calyptratus nie gezüchtet habe, sondern nur vor einigen Jahren mal ein einzelnes Weibchen hatte. Allerdings hatte mir der damalige Züchter auch davon abgeraten die Tiere zusammenzuhalten, wenn ich denn züchten wolle... ich spreche hier von dauerhafter Vergesellschaftung. In Anbetracht der allgemeinen Aggressivität meines Weibchens bin ich auch geneigt dem zuzustimmen, zumal ja allgemein ( nicht nur bei Echsen ) oft zu Einzelhaltung, oder Zuchtgruppenhaltung (zB 1 Männchen, 2-3 Weibchen ) geraten wird, damit nicht ein einzelnes Tier unter ständigem Stress durch das Männchen steht.

                      Nun ja, hätte mich vielleicht besser ausdrücken sollen, was ich meinte, war die paarweise dauerhafte Vergesellschaftung bei Calyptratus.... lasse mich allerdings auch gerne eines besseren belehren wenn jemand damit gute Erfahrungen gemacht hat .

                      Grüsse

                      [[ggg]Editiert von black-eye am 02-10-2005 um 13:17 GMT[/ggg]]
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

                        Hallo,

                        es gibt meiner Meinung nach kein ideales Einsteiger-Chamaeleon. Jede Art für sich betrachtet hat seine Eigenarten in bezug auf Temperatur, Terrarium, Einrichtung, Futter, Licht, Bewegungsdrang, Charakter, etc. Es kommt darauf an, wie gut man über seine Chamaeleonart, welche man halten möchte, informiert ist. Nicht nur aus Büchern, welche nur den ersten Eindruck einer Art vermitteln, sondern durch Halter und Züchter bekommt man meistens einen sehr guten Eindruck über das Verhalten seines Tieres und über die Technik die dazu notwendig ist, sowohl die klimatischen, als auch die räumlichen Bedingungen zu schaffen. Man sollte sich selber eine Chamaeleonart aussuchen, alle Daten dazu zusammentragen und selber entscheiden, ob es möglich ist, zeitlich, räumlich und finanziell diese Art zu halten. Danach würde ich im Forum nachfragen, ob es unter Deinen Bedingungen, die Du dem Tier bieten kannst, möglich ist, diese oder jene Art zu halten; so bekommst Du nicht fünfunddreißig Empfehlungen mit unterschiedlichen Voraussetzungen von Chamaeleons, die Dir nicht gefallen und die Du einfach nicht halten kannst.

                        mfg
                        uwe starke huber

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

                          Ups, sorry habe mich bei den Maßen irgendwie verlesen oder verwechselt bin auf 80 x 60 x 80 gekommen?!?!

                          TUt leid,..

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

                            black-eye schrieb:
                            oder auch ein Pärchen Pardalis ( Nicht jede/r würde Dir sicherlich zu einer Paarhaltung bei Pardalis raten, ich kenne aber Fälle in denen die Tiere schon seit Jahren erfolgriech so gezüchtet werden.
                            ==> eben - es gibt Fälle in denen es funktioniert... - ganz optimal ist meiner Meinung nach die Paarhaltung bei Chamäleons nie... - zumindest sollte man schon mal eine ausreichend großes Ausweichterrarium parat haben, wenn man den Versuch wagt ... und man sollte die Stressanzeichen seiner Tiere deuten können!

                            Somit würde ich einem "Chamäleonanfänger" niemals paarweise Haltung anraten - bzw. auf diese Hinweisen...

                            Nichts für ungut - ist nur meine Meinung!

                            [[ggg]Editiert von Sand am 05-10-2005 um 15:58 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Welches ist das ideale "Einsteiger-Chamäleon"

                              Hallo Deborah,
                              ist das ein Gals Terrarium?
                              wo soll den das Terrarium später stehen?
                              wegen den Temperaturen und der Nachtabsenkung etc.
                              >>> Also was kannst du denn bieten, oder was interessiert dich denn Persönlich?

                              MFG 1313

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X