Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

    Hallo zusammen,

    nachdem ich das Forum nun eine Weile durchsucht habe und nichts gefunden habe, was meine Fragen beantwortet, muss ich wohl einen neuen Post aufmachen.
    Ich habe seit ein paar Wochen ein 1,0 Ch. calyptratus. Soweit scheint es ihm auch recht gut zu gehen. Er frisst normal, seine Färbung ist auch inzwischen gut ausgeprägt und variiert auch teilweise.
    Zur Überwachung der Luftfeuchte habe ich ein Hygrometer im Terrarium angebracht. Dieses hängt ziemlich weit oben in der Nähe eines Lüftungsschlitzes. Mein Problem ist, dass die dort angezeigt Luftfeuchtigkeit meistens nur bei 40% tagsüber liegt. In meinem Zimmer ist die Luft meistens auch sehr trocken. Kann es sein, dass der Wert durch den Lüftungsschlitz verfälscht wird? Ich sprühe mindestens 2 Mal täglich, meistens öfters das Terrarium ein.
    Wo sollte ich denn am besten das Hygrometer anbringen um zu erfahren, ob meine Luftfeuchtigkeit in Ordnung ist? Und ist es nicht so, dass ich bei "guter" Lüftung im Terrarium bei trockener Außenumgebung die gewünschte Feuchtigkeit nur schwer halten kann?
    Woran würde ich denn erkennen, ob mein kleiner an einer geringen Luftfeuchtigkeit leidet? Und kann ich davon ausgehen, dass wenn er bereits schonmal an seiner Tropftränke getrunken hat, es auch wieder tut wenn er durstig ist?

    Ist ein bisschen viel, aber ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, auch wenn ihr diese Probleme schon oft beantwortet haben solltet.

    Gruß

    Oliver



    EDIT: Ich habe den "Jemen Bock" mal rausgenommen...


    [[ggg]Editiert von Gregor Boddenberg am 19-10-2005 um 15:20 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

    Hallo !
    Ich tränke immer mit der Pipette , dann bin ich sicher , das er getrunken hat . Außerdem steht eine Schale mit frischem Wasser immer bereit .

    Kommentar


    • #3
      Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

      Hallo,

      die Luftfeuchte innerhalb eines Beckens kann natürlich variieren. Es liegt in der Natur der Dinge, dass es in der Nähe des feuchten Bodengrundes oder mitten im Blattwerk i.d.R. feuchter ist als direkt unterm Spot.
      Die rLuftfeuchte kann aber auch zu nem gewissen Teil "vernachlässigt" werden, zugunsten einer guten Belüftung im Chamäleonterrarium.
      Ich denke, Dein Tier wird sich auch weiterhin aus der Tropftränke bedienen, wenn es dies schon getan hat, wird er es auch beibehalten. Dies ist denn auch das wichtige dabei, bei einer sehr niedrigen Luftfeuchte sollte regelmäßig nachgetränkt werden, um Gichterkrankungen, für die Calyptraten rel. anfällig sind, zu vermeiden.

      Kommentar


      • #4
        Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

        " Dies ist denn auch das wichtige dabei, bei einer sehr niedrigen Luftfeuchte sollte regelmäßig nachgetränkt werden, um Gichterkrankungen, für die Calyptraten rel. anfällig sind, zu vermeiden."

        Heißt das, das ich mit der Pipette tränken sollte? Ich denke die Tiere sind ja nicht voll doof und wissen schon, wenn sie Wasser brauchen, oder täsche ich mich da. Und nachdem er die Tropftränke als Wasserquelle schon benutzt hat, wird er da schon wieder hingehen.
        Da ich berufstätig bin, kann ich ihn leider nicht den ganzen Tag beobachten...

        Kommentar


        • #5
          Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

          Hallo,

          ich halte ein Bergchamäleon, eine Art die eigentlich eine recht hohe Luftfeuchtigkeit benötigt ( > 60%, besser 70-80% ), allerdings eben auch eine gute Belüftung. Dreimal am Tag wird das dicht bepflanzte Terrarium für 2-3min per Beregnungsanlage bewässert, das Tier bekommt sonst kein zusätzliches Wasser. Das Hygrometer am Boden zeigt ständig etwa 80% Luftfeuchte an, jenes im mittlere Höhe genüber des Lüftungsschlitzes gerade mal 45-50%, kurz nach dem "Regen" etwa 80-90%.

          Trotz der scheinbar niedrigen Luftfeuchte die meiste Zeit des Tages über , entwickelt sich das Tier prächtig und hatte nie Häutungsprobleme. Es hält sich gerne nahe der Lüftngsschlitze auf, also da, wo naturgemäss die Luftfeuchte niedriger ist. meiner Meinung nach ist die dichte Bepflanzung des Beckens der grund für das Wohlbefinden des Tieres, es hält sich meist mitten in den Pflanzne auf und meidet selbst bei maximaler Luftfeuchte die Nähe des Spotstrahlers.

          In der Natur graben sich Bergchamäleons ( zumindest die Männchen ) manchmal ein, wenn die Tagestemperaturen zu hoch sind und die Luftfeuchte zu niedrig, kam bei meinem allerdings noch nie vor. Meiner Meinung nach sollte mindestens eine Stelle im Terrarium die ideale Luftfeuchte bringen, an die sich das Tier bei Bedarf zurückziehen kann, ebenso wie es ein temperaturgefälle im Becken geben sollte.

          Gerade dem sonnenliebenden Calyptratus sollte eine zeit/stelleweise niedrige Luftfeuchte nichts ausmachen, denn Licht und Wärme senkt ja bekanntlich die Luftfeuchte beträchtlich. Ich würde das Hygrometer einfach mitten in die Pflanzen montieren, oder im unteren Drittel des Beckens. Die Nähe zum Lüftungsschlitz "verfälscht" das Ergebnis auf jeden Fall.

          Grüsse
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

            Hallo black-eye,

            vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mein Terrarium auch reichlich bepflanzt. Hab einen großen Ficus Benjamini, zwei kleine Ficus Pumila, einen Lorbeerbaum dazu noch nen kleinen Elefantenfuß und eine kleine grüne Pflanze, wo ich den Namen jetzt nicht weiß.
            Och, un dazu noch eine ganze Menge dicker und kleinerer Äste (meißt Haselnuss) zum Klettern.
            Ich werd das auf jeden Fall mal ausprobieren mit dem Umhängen des Hygrometers. Als Anfänger will man eben nichts falsch machen. Und da es für mich einfach schwierig war zu verstehen wie ich einerseits ne hohe Luftfeuchte und andererseits ne gute Lüftung hinbekommen soll war/bin ich für jede Hilfe dankbar.

            Gruß

            Oliver

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

              oliverrill schrieb:
              Und da es für mich einfach schwierig war zu verstehen wie ich einerseits ne hohe Luftfeuchte und andererseits ne gute Lüftung hinbekommen soll war/bin ich für jede Hilfe dankbar.
              Hallo,

              das geht nicht nur Dir so, denn gerade wenn man sein Chamäleonterrarium in einem Wohnraum oder auch in einem Terrarienzimmer ( mit vielen anderen Terrarien inkl. Heizungen und Beleuchtung ) stehen hat, ist das Aufrechterhalten einer hohen Luftfeuchtigkeit bei gleichzeitiger guter Belüftung beinahe unmöglich.

              Eine ständige Wasserzufuhr in die Luft zB mit einem Vernebler oder Zimmerbrunnen kann das ändern, allerdings haben solche Systeme auch ihren Nachteil: Zimmerbrunnen veralgen und entwicklen sich zu Bakterienpools und auch der ständige Einsatz eines Verneblers ist umstritten. Ich selbst habe nie einen benutzt, denn auch in der Natur ( egal ob Wüste oder Regenwald ) schwankt die Luftfeuchte oft beträchtlich. Und ebenso wie die Tiere Temperaturgefälle zum Wolbefinden brauchen ist meiner Meinung nach ein "Feuchtegefälle" notwendig.

              Miss nur mal aus Neugier die Luftfeuchte in unseren Breiten an einem sonnigen Sommertag.... danach zu gehen würde bedeuten, keinem Chamäleon ausser vielleicht C. chamaeleon oder C. namanquensis eine Freilandhaltung bieten zu können...

              Wie gesagt, reichliche Wasserversorgung, regelmässiges bzw. örtliches Erreichen der ideale Feuchte, dichte Beflanzung und gute Belüftung und alles sollte gut sein , übringens kann ich den Einsatz einer Beregnungsanlage ( 70-100 € ) nur empfehlen, erspart das tägliche Sprühen, kann per zeitschaltuhr beliebig oft pro Tag angeschalltet werden und ist besonders während der Urlaubszeit ein grosse Erleichterung für die "Ersatzmutter"

              lG Dennis
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

                Zum Thema Beregnungsanlage. Hab mir bei Reptilica eine gekauft. Allerdings ist das Ding nach dem ersten Einsatz bereits undicht. Nachdem ich die undichte Stelle mit Silikon zugemacht habe kommt jetzt woanders Wasser raus. Ich muss das Ding jetzt erstmal auseinander nehmen und die undichte Stelle suchen. Nachdem ich sie schon "angefasst" habe, wird ein Umtausch sicher problematisch. Ich denke, wenn ich mal wieder Geld habe werd ich mir ne andere zulegen. Kannst Du mir da vielleicht ein Gerät empfehlen? Im Moment hab ich die HabaMist für ca. 60 €.
                Und nochmals Danke für deine Anregungen / Erfahrungen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

                  . Ich denke, wenn ich mal wieder Geld habe werd ich mir ne andere zulegen. Kannst Du mir da vielleicht ein Gerät empfehlen?

                  @oliverrill

                  ich würde mir die Anlage selbst zusammenstellen.Pumpe von TerraNiba und auf jedenfall ENT-Düsen aus Neusilber,die tropfen nicht Stundenlang nach.

                  Viele Grüße Boris

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

                    Hallo,

                    also ich benutze diese hier : http://www.terrarienworld.de/catalog/product_info.php?cPath=32_33&products_id=90
                    , funktioniert auch klasse ( hab aber sehr hartes Wasser hier,und obwohl ich es mit nem Britafilter etwas entkalke ist alle paar Wochen eine Reinigung der Düsen nötig ), muss allerdings sagen, dass der elektrische Anschluss an der Pumpe durchaus besser sein könnte, 220V Kontake offen liegen zu lassen ist halt nicht so ganz koscher. Muss man selbst noch die Isolierung zusammenbasteln, keine Ahnung, ob das bei anderen Anlagen auch so ist...

                    Grüsse
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

                      Bei der ENT-Anlage liegen auch beide 220V-Kontakte an der Pumpe offen.
                      Mir war das auch nicht Koscher.Ich möchte nicht wissen was meine Brandschutzversicherung dazu sagt wenn zwei unisolierte Kontakte in gerade mal 3-5mm zueinander stehen und das ganze vielleicht noch unsachgemäß in einem Unterschrank gebunkert wird.
                      Jedenfalls hab ich über beide Kontakte Schrumpfschlauch gezogen und das Problem war gelöst...

                      Sichere Grüße
                      Michael

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

                        [quote]Michael Jetter schrieb:
                        Bei der ENT-Anlage liegen auch beide 220V-Kontakte an der Pumpe offen.

                        @oliverrill

                        bei TerraNiba liegen die Anschlüsse auch frei.
                        In jedem Elektrofachgeschäft od. bei MediaMarkt
                        bekommt man vorgrfertigte verschraubbare Kunststoffgehäuse,kosten so 2-5 Euro

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

                          Ok, danke für die vielen Ratschläge. Werd mal schauen, wie ich das in Zukunft manage. Im Moment wird er noch von mir überbraust.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Luftfeuchtigkeit. Wo messen?

                            Gichterkrankungen, für die Calyptraten rel. anfällig sind, zu vermeiden."

                            Hallo,
                            ein anderes Organsystem, das bei Chamäleons empfindlich auf Trockenheit reagiert, sind die Augen. Auch aus diesem Grund ist es angebracht, die im natürlichen Habitat vorkommenden Luftfeuchtewerte in etwa zu imitieren. Hier reicht einfaches Tränken
                            mittels Pipette m.E. nicht aus.
                            MfG
                            chamman110

                            [[ggg]Editiert von chamman110 am 21-10-2005 um 09:42 GMT[/ggg]]

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X