Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Furcifer pardalis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Furcifer pardalis

    Marco Beck wrote:
    Hallo Herr Bischoff,

    meines Wissens nach ist Lurcifer pardalis Picasso eng verwandt mit der erst neulich entdeckten Art Chamaeleopardgecko Monét


    Lustige Grüße

    Marco Beck

    Aachsooo 8) Da hätte ich auch selber drauf kommen können. Vielen Dank Herr Beck.

    Schönen Abend noch.

    Wolfgang Bischoff
    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

    Kommentar


    • #17
      Re: Furcifer pardalis

      Hallo nochmal,

      hier habe ich jetzt aber mal einen richtigen Furcifer pardalis Picasso abgebildet:

      [img]//www.chameleonpages.com/images/badass.jpg[/img]

      Die Tiere sehen wirklich gut aus, das einzige was mich stört ist der schlechte Beigeschmack der unwissentschaftlichen Händlerbezeichnung.

      Schönen Abend auch Ihnen,

      Marco Beck

      [Edited by Marco Beck on 07-04-2003 at 22:58 GMT]

      Kommentar


      • #18
        Re: Furcifer pardalis

        Ich persönlich bin ja nicht so ein Picasso Fan...
        Tendiere mehr so zu Lurcifer pardalis M.C.Escher. Das tolle an der Art: Sie lässt sich in in großen Populationen auf kleinstem Raum halten!

        Fröhliche Grüße
        Missi

        [Edited by Miss Meyer on 08-04-2003 at 14:20 GMT]

        Kommentar


        • #19
          Furcifer pardalis picasso

          Hoi!


          Könntet ihr mir auch die Züchterliste mailen?

          forum-kern@gmx.de

          Merci!!!!

          Kommentar


          • #20
            Re: Furcifer pardalis

            ACHTUNG, jetzt gibts gleich noch einen von den moderatoren hintendrauf wegen direkter eistellung von bildchen ins forum... tststs

            Kommentar


            • #21
              Re: Furcifer pardalis

              Na, da ist ja die Missi wieder!

              Madagaskar hat eine Quote von 2000 Tieren für jede der vier Chamäleonarten dieses Jahr beschlossen.

              Da in den USA keine Einfuhrpapiere an der Grenze gebraucht werden, wird natürlich der grösste Teil dorthin exportiert.

              Und zum Thema Farbformen will ich mich erst mal nicht äussern. Hier nur ein kleiner Hinweis: Ich selber habe in Maroantsetra total rote Tiere und total grüne (ganz wenig rot) Tiere gefunden. Und die Weibchen hatten teilweise grün-bläuliche Backen...

              Einen schönen Abend!
              Nicolà
              seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

              Kommentar


              • #22
                Re: Furcifer pardalis

                An meine beiden Vorredner:
                Schaut euch mal genau das Datum von Missi's Posting an.... wir müssen wohl noch weiter auf sie warten hier Hier wurde nur ein ganz alter Beitrag "ausgegraben".
                Damals (im April) waren die Regeln noch nicht so ausgefeilt was Bilder einstellen angeht soweit ich mich erinnere. War also noch legal damals

                Kommentar

                Lädt...
                X