Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie lange leben Chamaeleons in Terrarien?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Wie lange leben Chamaeleons in Terrarien?

    Hallo,

    mein erstes Chamäleon, eine deutsche Nachzucht, bekam ich , hmm, wann war das genau.... etwa September 1993 müsste das gewesen sein. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon einige Jahre Erfahrung mit anderen Reptilien und Amphibien, illergalerweise dem ein oder anderen Einheimischen. Dennoch war die 6cm grosse Calpytratus-Dame eine Herausforderung, die sich aber prächtig entwickelte und etwa drei Jahre lang ein dankbarer und agiler Pflegling war. Das Tier legte mehrmals (unbefruchtete) Eier ab und verendete leider vor seiner Zeit an einer Legenot. Es hatte zwar Eier abgelegt, zwei allerdings in sich behalten, die auch bereits schon stark faulig waren, als das Tier verstarb.

    Nach einigen Jahren Pause in der Terraristik machte ich vor etwa 2 Jahren den Fehler, mich in die hübschen Augen zweier "Rhampholeon brevicaudatus" ( die allerdings Rh. temporalis waren ) in einem der berüchtigten "Reptilienläden" zu vergucken. Äusserlich betrachtet waren die ( adulten ) Tiere durchaus gesund und die Haltungsbedingungen bei mir den Angaben der Literatur entsprechend auch ideal, dennoch verstarb das erste Tier bereits nach etwa 2 Wochen. Es hatte einige Tage vorher eine blasse Färbung angenommen und die Nahrungs- und Wasseraufnahme verweigert, weswegen ich versuchte, es von Hand zu tränken. Eine für das Tier bestimmt sehr stressige Situation, die seinen Zustand nicht wirklich besserte. Das andere Tier lebte noch etwa zwei Monate, frass durchweg gut, "verweigerte" dann zwei Tage lang das Futter und am nächsten Tag fand ich es tot im Terrarium. Da es sich um ein adultes Tier handelte und der tod so plötzlich und ohne jegliche Vorwarnung kam, bin ich geneigt hier das ( unbekannte ) Alter des Tieres verantwortlich zu machen.

    Seit März diesen Jahres pflege ich ein männliches Ch. ( Trioceros ) montium. Das Tier ist eine deutsche Nachzucht, war etwa 8 cm gross als ich es bekam und hat sich seitdem 6 oder 7mal gehäutet und sich prächtig entwickelt. Allerdings scheint es durchaus niedrigere Temperaturen zu bevorzugen als in der Literatur angegeben, auch scheint es regelrecht lichtscheu zu sein, wenn ich es mit meinem Calyptratus-Weibchen vergleiche, obwohl das Terrarium nicht gerade stark beleuchtet wird ( näheres dazu hier: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=37005#277075 ).

    Probleme mit Rachitis hatte ich ( bei Camäleons ) nie ( einziger Fall in meiner "Laufbahn": ein Tarentola mauretanica mit Kiefererweichung, die aber erfolgreich behandelt werden konnte ), auch keine anderen ( erkennbaren ) Mangelerscheinungen. Auf eine gute Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen habe ich bisher immer geachtet, allerdings nie UV-Lampen eingesetzt.

    Chamäleonnachzuchten sind bei mir bisher ausgeblieben, da ich bisher nie Paare beisammen hatte.

    Grüsse
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #17
      Re: Wie lange leben Chamaeleons in Terrarien?

      Hallo zusammen

      Also ich als Chamaeleonanfänger kann auch von dem einen oder anderen Mißerfolg berichten. Leider muß ich gestehen das ich nie eins meiner verstorbenen Tiere untersuchen lassen habe.Ich gelobe aber Besserung da man nur so ja wirklich was lernen kann und an sich selbst arbeiten kann.An dieser stelle möchte ich erwähnen das ich durch dieses Forum zu dieser Einstellung gekommen bin.
      Angefangen habe ich mit einem 1.0 Chamaeleo dilepis welches nach zwei Wochen hinfällig war.
      Dann hatte ich ein Furcifer lateralis welches auch inerhalb kurzer Zeit gestorben war.Wobei ich Terrarium und Technik aus dem "Fachgeschäft" übernommen hatte.
      Dann ergab es sich das ich ein 1.1 Chamaeleo trioceros hoehnelii bekamm.Das Alter der Tiere war leider nicht bekannt.Das Männchen verstab nach ca. einem Jahr an einer Infektion die es sich durch eine Verletzung zugezogen hatte.Das weibchen war trächtig und brachte die jungen zur Welt,leider genau in dem heissen Sommer den wir in den letzten Jahren hatten.Nach einem weiteren halbem Jahr verstab auch das weibchen.
      Desweiteren Chamaeleo trioceros montium 1.0 welches wenn die angaben des Verkäufers richtig waren zwischen vier und fünf jahren alt geworden ist.Mit diesem Tier hatte ich nie Probleme und war bzw. bin immernoch schwer begeistert.
      Nun habe ich ein Chamaeleo calyptratus 1.0 DNZ Mai 05.
      Das Tier ist seit August in meinem besitz und macht sich meiner Meinung nach sehr gut.

      MFG Christian

      Kommentar


      • #18
        Re: Wie lange leben Chamaeleons in Terrarien?

        Tach,
        habe in einschlägiger Literatur gelesen, daß sie 5-6 Jahre alt werden.
        Nico


        [[ggg]Editiert von Schottito am 26-10-2005 um 21:20 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Wie lange leben Chamaeleons in Terrarien?

          Na das ist mal ein wertvoller und informativer Beitrag
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Re: Wie lange leben Chamaeleons in Terrarien?

            Hallo,

            das 1,0 Jemenchamäleon das ich pflege, bekam ich im April 2001 - angeblich im Alter von knapp 5 Monaten (was ich heute fast nicht mehr glauben kann, weil das Tier sehr winzig war). Damals hatte ich gerade mal ein paar Pfeilgiftfrösche gepflegt und einen Gecko, der aus einem Ei, das in dem Froschbecken geklebt war, geschlüpft ist - meine Terraristik Erfahrung war also gleich null.

            Ich suchte mir damals entgegen anderslautender Empfehlungen ein besonders winziges Tier heraus, in der Hoffnung, dass es nicht so riesig werden solle - genutzt hat es nicht viel *g* es hat inzwischen eine stattliche Größe. Probleme gab es zu meinem Glück nie - was aber sicher nicht auf meine (nicht vorhandene) Erfahrung zurückzuführen ist. Vielleicht hatte ich einfach das Glück, die richtigen Rückschlüsse aus der Literatur zu ziehen, die ich gelesen habe.

            Das einzige was vielleicht zu erwähnen wäre, ist, dass ich das Tier meist von April/Mai bis September/Oktober draussen halte - bei Wind und Wetter und auch nachts kommt es nicht herein.
            Fütterung recht sparsam. Ab und an gibts auch mal eine Woche oder mehr gar nichts....... insgesamt gestalte ich die Fütterungen nach Gefühl, kein starrer Plan.

            Das will nun aber nicht heißen, dass ich noch nie Tiere verloren hätte, aber es waren halt Frösche und Geckos, die ich "totgepflegt" habe - wenns auch zum Glück nicht allzu oft vorkam. Aber in diesem Thread gings ja um Chamäleons.

            Liebe Grüße, Flocke
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar

            Lädt...
            X