Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erblindung durch Osram Vitalux?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erblindung durch Osram Vitalux?

    War am Montag in einem Terra-Geschäft in Augsburg, wo man sich brüstet Fachleute zu sein und alle möglichen Leute dorthin kämen, um sich beraten zu lassen, da man angeblich in Bezug auf Reptilien top ist.

    Ich war dort, um mir für mein Jemen ein großes Terrarium zu suchen und im Zuge des Gespräches erklärte mir der Verkäufer, daß mit einer Osram Vitalux unebingt nur von OBEN bestrahlt werden solle, denn eine Bestrahlung von vorne würde zu einer Erblindung der Tiere führen. Dies habe angebl. auch ein Münchner Fachmann für Krankheiten von Reptilien wegen Terra-Haltung festgestellt, der diesen Fehler auch gemacht hätte.

    Gibt es da Infos oder Erfahrungen dazu?

  • #2
    Re: Erblindung durch Osram Vitalux?

    Hi,

    da UV Strahlung die AUgen schädigt ist das bedingt korrekt.
    Die meisten Echsen haben die Augen eher seitlich sitzen, eine Bestrahlung von der Seite ist hier nicht zu empfehlen, da die Netzhaut stark in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Chamäleons können zwar auch nach oben schauen, trotzdem sollte auch hier möglichst nur von oben bestrahlt werden, wenn die Lampe drüber hängt schauen die Tiere eher selten nach oben. Auch Du solltest nicht unbedingt direkt aus der Nähe in die Osram sehen.
    Es sollte eben nach möglichkeit vermieden werden, dass die UV Strahlung direkt ins Auge fällt, da die Osram nicht hell genug ist, um einen Reflex zum Augen schließen auszulösen, wie das bei der Sonner der Fall ist.

    lg isabell

    Kommentar


    • #3
      Re: Erblindung durch Osram Vitalux?

      Hi,

      natürlich kann die Ultra Vitalux die Augen schädigen. Das ist doch kein Geheimnis.
      Und genau deshalb darf die Echse auch nur aus einem Abstand von einem Meter für 30 Minuten pro Tag damit bestrahlt werden.

      Die Lampe sollte dafür so installiert werden, daß die Strahlung senkrecht oder etwas schräg von oben kommt

      Wenn man sich daran hält, gibt `s diesbezüglich überhaupt keine Probleme.

      Viele Grüße

      [[ggg]Editiert von Marc-N. am 02-11-2005 um 08:18 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Erblindung durch Osram Vitalux?

        Cham-Newbie schrieb:
        Dies habe angebl. auch ein Münchner Fachmann für Krankheiten von Reptilien wegen Terra-Haltung festgestellt, der diesen Fehler auch gemacht hätte.

        Hallo,

        das ist aber ein komischer "Fachmann" wenn er diesen Fehler gemacht hat! :eyes Im Ernst, es ist allgemein bekannt, dass man mit der Vitalux nur senkrecht bestrahlen darf.

        Grüße
        Felicitas

        Kommentar


        • #5
          Re: Erblindung durch Osram Vitalux?

          Ich bestrahle seit vielen Jahren schon direkt von vorne und habe bisher noch nie ein Problem damit gehabt.

          Allerdings halte ich auch den Abstand von 1m und eine max. Bestrahlungsdauer von 30-35 min. ein. Anfangs habe ich nur 80cm Distanz bei frontaler Bestrahlung eingehalten, aber passiert ist nie was.

          Da mein Bestand inkl. NZ nie wirklich klein war, kann ich mir nur schwerlich vorstellen das ich nur Glück gehabt habe.

          Haben andere bei Chamäleons wirklich negative Erfahrungen bei korrekter Distanz gemacht?

          Grüße,

          Marco

          Kommentar


          • #6
            Re: Erblindung durch Osram Vitalux?

            Bei Chamäleons nicht, habe das aber auch noch nie probiert.
            Mein Grüner Leguan bekam aber dereinst -Gott sei Dank reversible- deutliche Augenprobleme nach einer nur einmaligen direkt seitlichen Bestrahlung über 45 min aus ca 75-85 cm Abstand.

            Gruß

            Ingo

            [[ggg]Editiert von Ingo am 02-11-2005 um 13:03 GMT[/ggg]]
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Erblindung durch Osram Vitalux?

              Hallo,
              Das es starke Netzhautschäden geben kannist nachgewiesen.
              Ich weiß von einem fall im Kölner Zoo wo ein Tier starke Netzhautschäden die beinahe zur Erblindung führten erlitt. Es kommt dabei aber auchdarauf an woher so ein Tier kommt. Gattungen wie z.B der uromastyx Komplex haben sich über Jahrtausende an sehr starke Sonnenstrahlung gewöhnt und erleiden weniger solche shcäden. dagegen sind nachtaktive Tiere und solche aus dem tiefsten Regenwald viel empfindlicher und anfälliger. Das ergibt ja auch einen Sinn.
              Beste Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X