Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eierfresser ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eierfresser ?

    Ich pflege seit einiger Zeit Rhampholeon brevicaudatus, hatte dabei auch etwas Glück dadurch, dass ein Weibchen nur Stunden nach dem Erwerb 3 Eier legte, woraus kürzlich, nach ca. 2 Monaten Zeitungungsdauer, 3 Junge schlüpften.
    Möglicherweise kündigt sich aber ein Problem mit den erwachsenen Tieren an: Sie befinden sich in einem Glasterrarium von ca. 90*50*50 cm mit einer 10 cm dicken Torfschicht und verschiedenen lebenden Pflanzen.
    Das Terrarium ist den Ansprüchen der Tiere entsprechend sehr feucht, die Luftfeuchtigkeit beträgt (wenn man dem Hygrometer-Schätzeisen glauben darf) etwa 85 %. Die Einrichtung (Pflanzen, Boden und Zweige) ist relativ neu, es riecht aber zunehmend moderig und an einigen Stellen ist Schimmel auf dem Boden zu sehen. Ich denke, so etwas gehört in bescheidenem Umfang zu einem feuchten Lebensraum, ebenso wie diverses Getier (Asseln usw.), denen oft nachgesagt wird, dass sie Abfälle verwerten. Ich weiß, dass Phasmidenhalter sich gerne der Dienste von Kellerasseln bedienen, bei Rhampholeons (und vielen anderen Tieren aus den Feuchttropen) stellt sich aber dass Problem, dass diese ihre Eier zumeist unbemerkt im Boden vergraben. Folglich drängt sich die Sorge auf, dass sich die Asseln an den Eiern vergreifen könnten. Gibt es da irgendwelche konkreten Erfahrungen (keine Vermutungen ! ) oder Tipps ? Gibt es vielleicht Alternativen ?
    Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.


  • #2
    Re: Eierfresser ?

    Kann es sein, das dein Terrarium zu wenig belüftet ist? Vielleicht fehlt einfach eine gewisse Luftzirkulation, so dass der Schimmel entsteht.
    Ist jetzt nur so eine Idee. Kann sein, dass ich völlig daneben liege.

    Gruß

    Oli

    Kommentar


    • #3
      Re: Eierfresser ?

      Hallo!

      Was verwendest Du als Substrat? Ich verwende ein Sand/Humusgemisch - mit entsprechenden Unterschichten analog zu der Beschreibung auf:
      http://www.chameleonnews.com/stumphabitat.html

      und bei mir gibts bis jetzt noch keine Probleme - hab die Tiere aber auch erst seit knapp 3 Wochen und hab noch zweifel ob es sich bei der erworbenen Art tatsächlich um R. kerstenii handelt - muss mal Fotos posten...

      Kommentar


      • #4
        Re: Eierfresser ?

        hallo,

        meine kerstenii haben sich auch als brevicaudatus entpuppt.

        habe erfahren müssen das es kaum oder besser so gut wie gar keine kerstenii im Handel gibt.

        Macht aber gar nichts, die einen sind so schön wie die anderen

        Kommentar


        • #5
          Re: Eierfresser ?

          Hallo Helmut,

          Schimmel entsteht in deinem Fall vermutlich durch fehlen von Mikroorganismen im Bodengrund.

          Ich verwende in meinen Terrarien durchgehend Laubwaldboden.
          Dieser hat den Vorteil, daß du ein ausgewogenes Mikroklima einbringst.
          Noch eine Handvoll weiße Asseln und der Schimmel hat keine Chance.

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Re: Eierfresser ?

            Auch in Becken mit Laubwalderde und Asseln entsteht Schimmel wenn die Belüftungsfläche nicht dem Frischluftaustauch angepasst ist und somit Staunässe entsteht.

            85% RLF sollten nur für wenige Stunden vorherrschen, nicht den ganzen Tag über.

            Also entweder besser durchlüften oder weniger sprühen. Eine zu hohe Lüftfeuchte über die meiste Zeit des Tages bietet auch den besten Nährboden für Keime.

            Kommentar


            • #7
              Re: Eierfresser ?

              Hi,

              bei mir funktioniert das auch in umfunktionierten Aquarien, wo nur oben eine Lüftungsfläche vorhanden ist.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Eierfresser ?

                ingo v. schrieb:
                Hi,

                bei mir funktioniert das auch in umfunktionierten Aquarien, wo nur oben eine Lüftungsfläche vorhanden ist.

                Gruß Ingo V.
                Kann ich mich anschließen - aber halt erst seit ein paar Wochen...

                Kommentar


                • #9
                  Re: Eierfresser ?

                  Hallo Helmut,
                  versuch doch mal den Bodengrund etwas weniger feucht zu halten(aber nicht trocken). Nur um die Pflanzen gießen, und die Blätter etc. besprühen. Bei mir hat das ohne Probleme funktioniert, anfangs sogar wie bei ingo v. in einem umfunktionierten Aquarium. Wenn du deine Tiere täglich etwas beobachtest, wirst du merken wann sie Gelegt haben.

                  Gruß 1313

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Eierfresser ?

                    ingo v. schrieb:
                    ...bei mir funktioniert das auch in umfunktionierten Aquarien, wo nur oben eine Lüftungsfläche vorhanden ist.
                    Dann hab ich wohl zu wenig Laubwalderde (ca.30-40% des Substrats) im Becken.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Eierfresser ?

                      Hi,

                      ich nutze die Gesetze der Thermik.

                      Ein 40 Watt Strahler erwärmt lokal den Bodengrund.
                      Die aufsteigende wärmere Luft sorgt für eine ausreichende Umwälzung.

                      Das funktioniert bei mir sowohl in einem 200x60x60, als auch in diversen kleineren Ex-Aquarien.

                      Gruß Ingo V.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Eierfresser ?

                        Hi @all!

                        Nur so- ich habe ein 180 Liter Aquarium für Panchlora nivea, als Substrat ungefähr 30 Zentimeter Torfersatz, der fast nass ist. Als Deckel habe ich eine Plexiglasplatte mit vier Auschnitten zum Lüften (d=8cm). Das Futter (Banane, Möhre) schimmelt nie, sondern wird entweder matschig oder hat gar keine Zeit, zu vergammeln. Springschwänze sind auch drin und neuerdings auch Regenwürmer, nur weiß ich nicht, wo die herkommen, da ich nie Erde o.ä. hinzugefügt habe. Den Behälter habe ich seit etwa zwei Jahren ohne jegliche Reinigung in Betrieb. Etwa alle acht Wochen gieße ich das Substrat ein wenig und ansonsten hält sich die die Luft- und Substratfeuchtigkeit. Das war am Anfang nicht so, so dass ich davon ausgehe, ein intaktes Mikroklima zu haben- ähnlich wie das "Einfahren" beim Aquarium.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X