Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futtertiere

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futtertiere

    Ich weis, ich weis, es wurde schon viel zum Thema geschrieben! Aber ich hab jetzt eine Stunde bei der Suchfunktion geguckt und meine Frage ist noch immer nicht beantworte...

    Ich habe meinem 2-3 Monate altem Jemenchamäleon bis jetzt Miniheimchen verfüttert, jeden Tag circa 3 Stück.
    Nun habe ich einige Fruchtfliegen (Drosophillas?) gefangen und ins Terrarium gegeben. Er hat auch sofort eine sitzende geschossen. Die anderen fliegen frei rum (h 1,20m, b 1,00m t 0,56m). Ich hab das Gefühl er erwischt sie nicht.

    Soll ich Drosophillas kaufen oder bei den Heimchen bleiben? Heimchen schießt er aus einem Milchreisbecher. Wie verfüttere ich dann diese Fliegen am Besten? (Mag sie nicht in der kompletten Wohnung haben, der Raum wo das Terrarium steht is 56 Quadratmeter groß und verwinkelt....???)

    Vielen Dank für eure Antworten,

    Papillion



    Die Überschrift wurde nur editiert.

    [[ggg]Editiert von Marc-N. am 30-11-2005 um 07:32 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: futtertiere

    Hi!

    Fruchtfliegen kann man zwar gezielt verfüttern, vor allem flugunfähige, aber spätestens, wenn Du dem Tier Obst anbietest, kommen die Fliegen eh ins Terrarium. Grundsätzlich solltest Du Fliegen jeglicher Art nur als Beifutter anbieten, da diese nicht so nahrhaft sind, wie zum Beispiel Heuschrecken. Vor allem ist Abwechslung bei Chamaeleons sehr wichtig, sonst pflegt man schnell einen Futterspezialisten, der andere Futtertiere ablehnt. Wenn es dann einen Engpass gibt, zum Beispiel einer Epidemie in den Heimchenzuchten, wie vor einigen Jahren, und man keine Tiere zur Verfügung hat, hat man ein Problem. Du solltest verfüttern:

    - Heimchen
    - Grillen
    - Heuschrecken
    - Schaben
    - Fliegen
    - Spinnen
    - Motten
    - Schneider

    ...diese Liste ist beliebig erweiterbar, sofern die Futtertiere nicht zu groß, giftig und/ oder wehrhaft sind und vor allem nicht besonders geschützt sind.

    Kommentar


    • #3
      Re: futtertiere

      Vielen Dank schonmal für deine Antworten!

      Mein Bauchgefühl hat mir auch gesagt, dass diese ihn nie und nimmer sättigen können.
      Ich füttere ja zur Zeit nur Miniheimchen. Er ist mit Schwanz circa 9 Zentimeter groß, ohne vielleicht 5cm. Was kann ich ihm in dieser Größe an Abwechslung bieten?

      Soll ich ihm jetzt schon Obst reinstellen? Auf den Boden oder an einen Ast hängen?

      Eine fragende Marina grüßt

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: futtertiere

        Gregor Boddenberg schrieb:
        Du solltest verfüttern:

        - Schneider
        Tssssss dieser arme ehrwürdige Berufszweig wird sich aber nicht freuen, dass er als Chamäelonfutter dienen soll - außerdem ist das sicher strafbar .

        Hehehehe - mal Spaß beiseite - was um Himmels willen sind denn nun Schneider?

        Neugierig, Flocke
        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Re: futtertiere

          Schneider sind ganz hauchdünne Spinnentiere, auch als Weberknecht (genauso fiiies...:-) ) bekannt. Hats geklingelt? *grins*

          Kommentar


          • #6
            Re: futtertiere

            nene, Schneider sind eindeutig die Viecher mit Flügeln, während Weberknechte mit ohne Flügeln sind.




            [[ggg]Editiert von Malte Tiedt am 23-11-2005 um 19:44 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: futtertiere

              @ Malte:

              Also bei uns ist 'n Schneider das hier , Dein Bild sieht irgendwie 'n bissl nach weiblicher Skorpionsfliege aus..... mancherorts heissen die Dinger ja auch Schnake, aber das is' "falsch", denn 'ne Schnake sieht so aus.Dieses Tier wiederum wird häufig als als Stechmücke oder Moskito bezeichnet, was natürlich vööööööllig "falsch" ist .

              Nun, wie auch immer, kann nur zustimmen, dass man nicht verfüttern sollte, was man nicht eindeutig identifizieren und als ungeschützt klassifizieren kann, auch wenn weit mehr bedrohte Insekten an Autoscheiben enden, als in Chamäleonmägen..... im Zweifel kann es aber auch für das Chamäleon besser sein.

              Zu den ( Frucht )Fliegen: Fliegen lassen sich leicht "aufwerten", zB durch Füttern mit diversen Babybreisorten, Joghurt/Honig-Gemischen, Banane usw.. Ich verfüttere Fliegen, weil sie diverse Vorteile haben: Sie sind tagaktiv, verstecken sich also nicht sofort wie zB Grillen, Schaben, Schwarzkäferlarven und andere; insbesondere ein Vorteil wennman ein tier pflegt, dass sich weigert, sein Futter aus einem Napf zu nehmen/schiessen - wie zB mein Bergchamäleon, auch eine Woche Hunger ändert daran nichts ???. Sie fressen keine Pflanzen an wie Heuschrecken und Grillen. Ausserdem ist zb mein Chamäleon sehr viel aktiver und weniger scheu beim Fressen, wenn Fliegen auf der Speisekarte stehen, normalerweise darf man "Monty" nämlich nicht ansehen, wenn er Beute anvisiert, er reagiert sehr empfindlich auch direkte Blicke.

              Insgesamt ist es ein Erfahrung, dass viele Terrarientiere den "langweiligen" Alltag dadurch "aufwerten", dass se Beute schiessen, die eigentlich viel zu klein für sie ist, zB erwachsene Calyptraten, die auch Fruchtfliegen schiessen, zum Nahrungserwerb kann das wohl kaum sein .

              Das Entfleuchen der kleine Fliegen lässt sich doch im terrarium sehr leicht vermeiden, Drahtgaze an die Lüftungsflächen, kein Lochblech, und zwischen die Glasscheiben kann man zB einen dünnen Streifen Schaumstoff kleben.

              Grüsse

              Dennis
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Re: futtertiere

                jaja, das meint ich ja, hab nur auf die schnelle kein geeignetes Buch bei Ebay gefunden.... :eyes

                Kommentar


                • #9
                  Re: futtertiere

                  Also vernünftig gefütterte Drosos sind ein gutes Futter. Weshalb sollten sie es nicht sein.
                  Kein Futterrtier sollte das Einzige sein, Abwechslung tut natülich Not, aber flugunfähige Drosophila stellen ndurchaus ein gutes Futter dar, wenn sie auf vernünftigem Zuchtsubstrat leben.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: futtertiere

                    Ich hab nur einmal geklickt, keine Ahnung weshalb ein Doppelposting draus wurde ???

                    [[ggg]Editiert von gender-bender am 23-11-2005 um 23:18 GMT[/ggg]]

                    Achso, bei uns ist das so:

                    Weberknecht(für mich aber noch immer der "Opa Langbein": http://www.onlinekunst.de/februar/Weberknecht.jpg

                    Schnake:
                    http://www.fh-eberswalde.de/Waldschutz/Abbildungen/Bilder/Diptera/Tipulidae%201.JPG

                    Mücke:
                    http://www.der-gruene-faden.de/img/muecke_2.jpg

                    [[ggg]Editiert von gender-bender am 23-11-2005 um 23:21 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: futtertiere

                      ..der verlinkte Weberknecht ist keiner, sondern eine Zitterspinne: Pholcus phalangioides.
                      Der Weberknecht sieht völlig anders aus:

                      http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.artenschutz.klausroggel.de/insekten/bilder/weberkn2.jpg&imgrefurl=http://www.artenschutz.klausroggel.de/insekten/insekten-main-03.htm&h=600&w=800&sz=24&tbnid=3vqHs8M89WkJ:&tbnh=106&tbnw=1 42&hl=de&start=15&prev=/images%3Fq%3Dweberknecht%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D%26sa %3DN


                      Bei Drosophila als Hauptnahrung kümmern Jemenchamäleonbabies.
                      Einige sterben gar. Als Ursache für letzteres werden Fliegen aus mit Milben befallenen Kulturen diskutiert.
                      Die Milben wandern ind ei Atemwege der kleine Chamäleons und aus ists.

                      Also die Kulturen im Auge behalten und nicht merh als 30% Drosos verfüttern.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Re: futtertiere

                        ähm, hab ich Buch geschrieben? Warn bissl verwirrt. ein geeignetes Bild bei Google hätte besser gepasst :eyes

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: futtertiere

                          Wie macht man Drosos flugunfähig??

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: futtertiere

                            das sind se von selber (zumindest wenn man sie kauft... )

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: futtertiere

                              @t Papillion:

                              Schöne Hunde! *g*

                              Von Drosophila melanogaster hab ich bis jetzt auch nur die flugunfähige Mutation gesehen...


                              mfG

                              Fabian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X