Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buntes Zwergchamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buntes Zwergchamäleon

    Hallo,
    ich wollte mal fragen ob Bradypodion pumilum oft in Deutschland gehalten /angeboten wird . Wenn ja , wie teuer sind die Tiere?

    MfG simon

  • #2
    Re: Buntes Zwergchamäleon

    Hallo Simon,
    wird in Deutschland nur von einigen wenigen Leuten gehalten. Zumindest kenne ich nur wenige. Tiere sind nicht so einfach zu bekommen, da oft nur (verstaendlicherweise)"untereinander" getauscht wird. Ist auch nicht gerade als "Einsteigertier" zu empfehlen.
    Frohe Weihnacht & Gruesse an alle,
    Alex

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Buntes Zwergchamäleon

      a66speyer schrieb:
      Hallo Simon,
      wird in Deutschland nur von einigen wenigen Leuten gehalten. Zumindest kenne ich nur wenige. Tiere sind nicht so einfach zu bekommen, da oft nur (verstaendlicherweise)"untereinander" getauscht wird. Ist auch nicht gerade als "Einsteigertier" zu empfehlen.
      Frohe Weihnacht & Gruesse an alle,
      Alex
      schade...
      aber warum steht dann in dem Buch Chamäleons Drachen unserer Zeit : Das Bunte Zwergchamäleon zählt zu den beliebtesten in Terrarien gepflegten Chamäleon-Arten ...
      außerdem :
      Das Bunte Zwergchamäleon ist ein gut geeigneter Terrarienpflegling .
      ????

      Kommentar


      • #4
        Re: Buntes Zwergchamäleon

        Weil das als das Buch geschrieben wurde noch so war.

        Und ausserdem steht eigentlich bei jeder Art dabei das sie ein leichter Pflegling ist. Für die Autoren mag diese Aussage auch durchaus zutreffend sein, aber Anfängern in der Chamäleonhaltung ist von einigen Arten eher abzuraten da die klimatischen Grundbedingungen überlebensnotwendig sind und die Toleranzgrenze der Tiere nicht besonders hoch ist. Deswegen bedarf das Buch auch eigentlich mal einer kompletten Überarbeitung.

        Aber wie Alex schon schrieb ist es sehr schwierig bis fast unmöglich an diese Tiere zu kommen. Ist auch besser so.

        Grüße,

        Marco

        [[ggg]Editiert von Marco Beck am 25-12-2005 um 16:37 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Buntes Zwergchamäleon

          ja ok , man kann nicht alles haben .....

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Buntes Zwergchamäleon

            Marco Beck schrieb:
            ...
            Aber wie Alex schon schrieb ist es sehr schwierig bis fast unmöglich an diese Tiere zu kommen. Ist auch besser so.

            Grüße,
            Marco

            Hallo Marco,

            Einspruch! Ich finde das gar nicht "besser so" zumal ich gehört habe, dass sehr wohl sporadisch pumilum aus Afrika exportiert werden. Die landen dann aber wohl in den USA, etc.

            Von einem Ex-Züchter habe ich gehört, dass die Tiere gut nachzuziehen waren und echt schön. Da fände ich es schon gut, wenn es in Deutschland einige Zuchtgruppen gäbe um einen soliden Stamm aufzubauen.

            Ich hatte mich auch auf alte Bücher verlassen und mich in pumilum verguckt. Mir wurde dann schnell klar, dass da nichts zu machen ist (bin dann ersatzweise auf hoehnelii und j. jacksonii gekommen).

            Liebe Grüße,
            Brigitte

            Kommentar


            • #7
              Re: Buntes Zwergchamäleon

              Hi Brigitte,

              wirklich exportiert? Oder geschmuggelt?

              Soviel ich weiss ist der Exportstopp aus RSA nicht auf Europa beschränkt sondern gilt weltweit. Aber das kann natürlich mittlerweile überholt sein.

              Und die klimatischen Bedingungen die zu erfüllen sind, bestätigen meine Meinung das es gut ist das nicht jeder an diese Tiere kommt, sondern wenige erfahrene Züchter untereinander tauschen. Ich weiss auch das viele Ex-Züchter davon berichten die Art ohne Probleme "nachgezogen" zu haben. Erfährt man dann aber die Hintergründe, dann handelte es sich doch meist nur um trächtig importierte Weibchen und langfristige Erfolge waren nur selten.

              Mir wurden unlängst auch wieder mal welche angeboten. Aber so ganz legal war das wohl nicht und Papiere sollten "nachgereicht" werden. Ich habe auch nur männliche Einzeltiere gesehn, Weibchen waren wohl Mangelware und bei 450€ pro Tier wäre auch meine Schmerzgrenze für diese Zwerge erreicht gewesen.

              Liebe Grüße,

              Marco

              Kommentar


              • #8
                Re: Buntes Zwergchamäleon

                Hallo Brigitte,
                natuerlich kommen immer wieder x Tiere rein. Aber Du darfst mir ruhig Glauben schenken, wenn ich Dir sage, dass 99% davon illegal "einreisen". Der Exportverbot besteht naemlich immer noch. Ausserdem kann ich Marco nur beipflichten, dass, das auch gut so ist.
                Die Wildfaenge sind "nicht ohne". Ueberhaupt ist es nicht sehr einfach die Lebensbedingungen der Tiere nachzuahmen. Echte Nachzuchten ueber mehrere Generationen gibt es wohl sehr wenige. Die meisten so gennanten NZ sind von traechtig importierten Weibchen.
                Vor 20-25 Jahren hat man sie eigentlich recht haeufig & fuer nen' Appel & n'Ei in vielen Zoolaeden sehen koennen. Hier geborene NZ stellen einen ERFAHRENEN!!! Chamaeleonpfleger (& damit mein ich nicht jemand der 2, 3 Jahre Ch.calyptratus oder F.pardalis haelt) nicht unbedingt vor unueberwindbare Probleme. Dennoch bleiben sie z.T. anfaellig und gehoeren auf keinen Fall in die Haende von Anfaengern.
                Alleine schon im Sinne der Tiere.
                Gruss, Alex

                Kommentar


                • #9
                  Re: Buntes Zwergchamäleon

                  Hi Alex, hi Marco,

                  nun gut, "illegales" will ich auch nicht unterstützen. Ich hatte halt letztes Jahr die Info bekommen (über einen Bekannten, der sich bei dem Importeur seines Vertrauens über pumilum erkundigt hat), dass 20 Tiere nach Holland gegangen wären und in den Jahren davor regelmäßig in die USA. Also: hörensagen

                  Aber: der Ex-pumilum Züchter hat bis F4 oder F6 selbst gezogen.
                  Das scheint mir schon schön gelungen zu sein!

                  Gruß,
                  Brigitte



                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Buntes Zwergchamäleon

                    budima schrieb:
                    Hi Alex, hi Marco,

                    Aber: der Ex-pumilum Züchter hat bis F4 oder F6 selbst gezogen.
                    Das scheint mir schon schön gelungen zu sein!

                    Gruß,
                    Brigitte
                    Das sind immer die momente wo ich mich frage, warum die Leute die das schaffen , sowas dann nicht auch Publizieren........ Wäre doch u.U wirklich mal was lesenswertes.

                    Klar sollte man sich grad bei selteneren Arten ein wenig bedeckter halten, allein schon um da die Nachfrage nicht in die höhe zu treiben und somit die Illegalen Importe noch vorranzutreiben, aber F4 oder gar F6 fänd ich schon Publizierungswürdig.Aber vielleicht seh auch nur ich das so

                    gruß
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Buntes Zwergchamäleon

                      Ne,

                      das sehe ich genauso. Bei F4 und erst Recht bei F6 sollte man sich mal langsam trauen was zu veröffentlichen. Ist ja nicht so schwer und es muss ja nicht immer gleich in elaphe oder Salamandra sein, wo zig Auflagen erfüllt werden müssen.

                      Es gibt ja auch REPTILIA, die CHAMAELEO oder "de kameleon", wo ein einfacher Text vollkommen ausreicht.

                      In solchen Fällen bin ich immer etwas skeptisch wenn ichs nicht mit eigenen Augen gesehn habe.

                      @Brigitte
                      Hast du denn Nachzuchten gesehn?

                      Gruß,

                      Marco

                      [[ggg]Editiert von Marco Beck am 29-12-2005 um 14:13 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Buntes Zwergchamäleon

                        Marco Beck schrieb:

                        @Brigitte
                        Hast du denn Nachzuchten gesehn?

                        Gruß,
                        Marco

                        Nein, da war er schon Ex-Züchter (sonst hätte ich bestimmt schonlange Finger bekommen).

                        Ich werde in den nächsten Tagen mal Kontakt aufnehmen und mal Fragen, ob er nicht noch Fotos hat. Vielleicht hat er noch Details zu seinen Haltungsbedingungen / NZ.

                        Gruß,
                        budima

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Buntes Zwergchamäleon

                          Hi Brigitte,
                          F4, F6 bei B.pumilum?
                          Da wuerde mich naeheres aber auch brennend interessieren.
                          Bei bestimmten Arten, stehe ich solchen Aussagen aehnlich wie Marco immer recht skeptisch gegenueber.
                          Aber wie ich ja selbst schon in einem anderen Tread erwaehnt hab, gibt es auch einige sehr versierte Halter die so gut wie nie (leider) etwas publizieren.
                          Deswegen waer es um so wertvoller wenn Dein Bekannter eventuell etwas aus seinem Erfahrungsschatz zur Haltung von B.pumilum beitragen koennte.
                          Gruss, Alex

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Buntes Zwergchamäleon

                            Hoi zsamme!

                            Das Problem ist doch hauptsächlich, dass man aus der älteren Literatur kaum herausbekommt, welche Art tatsächlich gemeint ist. Aber es sind schon ein paar Notizen von Arten aus der pumilum-Gruppe vorhanden, dass sie zumindest bis F3 gezüchtet wurden.

                            FRISCH, O. (1962): Zur Biologie des Zwergchamäleons (Microsaura pumilus). – Z. Tierpsychol., 19: 276-289.
                            KÄSTLE, W. (1967): Soziale Verhaltenweisen von Chamäleonen aus der pumilus- und bitaeniatus-Gruppe. – Z. Tierpsychol., 24: 313-341.

                            Und zur Halt- und Züchtbarkeit und die Bedingungen dafür, bin ich nun mal eher kritisch eingestellt, wenn in einem Buch gleich bei fast allen Arten drinsteht: "Alles wunderbar, keine Probleme", insb. wenn es sehr offensichtlich bei vielen Arten ist, dass diese Bedingungen keinesfalls zum Erfolg führen können...

                            Frohes Neues!
                            Nicolà
                            seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Buntes Zwergchamäleon

                              Ebenfalls ein frohes neues Jahr zusammen!

                              Tja, bei den Haltungsbeschreibungen "alles easy" ist es vergleichbar
                              mit der Hundewelt (eine meiner weiteren Leidenschaften) - da scheinen auch alle Rassen allgemein "ideale Familienhunde" zu sein ...

                              nun denn, hier ist auf jeden Fall noch mal ein interessanter Link

                              http://web.utk.edu/~mhiga/PDFs/Butler05.pdf

                              aus dem Biological Journal of the Linnean Society (The Linnean Society of London).

                              Sprachtools zum Übersetzen gibt es z.B. bei google ...

                              Gruß,
                              budima

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X