Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwanz fällt ab nach Bißverletzung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Schwanz fällt ab nach Bißverletzung?

    Die Selbstheilungskräfte der Tiere sind gerade bei solchen Schwanzverletzungen nicht zu unterschätzen! Am besten, man sorgt wiklich nur dafür, daß keine Entzündung entsteht und lässt den Schwanz von alleine abfallen! Wemm Komplikationen eintreten sollten, kann man immer noch den TA konsultieren...

    Kommentar


    • #17
      Re: Schwanz fällt ab nach Bißverletzung?

      So, jezz is er ab(gefallen)!

      Keine Amputation war notwenig. Rivalon-Salbe zur Vorbeugung von Entzündungen und das ganze lief dann völlig unproblematisch ab.

      Schlechtes Gewissen, dass ich nicht sofort zum Doc gefahren bin, habe ich auch nicht mehr, da man mir sagte, das dies bei einer so heftigen Quetschung auch nix verändert hätte.

      Das nur zur weiteren Entwicklung.

      Anblick ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig - "un"natural bob.

      Gruß,
      budima

      Kommentar


      • #18
        Re: Schwanz fällt ab nach Bißverletzung?

        na hoffentlich geht alles gut!

        grüße

        Kommentar


        • #19
          Re: Schwanz fällt ab nach Bißverletzung?

          das ist wirklich meist nur ein Schönheitsfehler. Das Tier wird in seiner Bewegungsfreiheit nicht sonderlich eingeschränkt und lernt sehr schnell, sich auch mit dem kürzeren Schwanz sicher und gut zu bewegen!

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Re: Schwanz fällt ab nach Bißverletzung?

            chamman110 schrieb:
            Sorry, mit einem veterinärmedizinischem Staatsexamen kann ich nicht dienen, aber ich will trotzdem ´mal versuchen die Unterschiede zu erklären: Also, Nekrose ist nicht gleich Nekrose. Man unterscheidet die sogenannte feuchte von der trockenen Gangrän. Die erstere würde auf das Beispiel der erfrorenen Zehen zutreffen. Durch die Feuchtigkeit im Gewebe laufen bakterielle Zersetzungs- und Fäulnisprozesse ab, deren Endprodukte an der Grenze zum vitalen Gewebe auch in den Blutkreislauf gelangen können und zu septischen Krankheitsbildern führen können ( nicht müssen ). Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der trockenen Gangrän um eine Art lokalisierter Mumifizierung. Das Gewebe trocknet aus ( z.B. durch Unterbrechung der Blutzufuhr > traumaitsch ), bevor die bakteriellen Zersetzungsprozesse ( die für ihren Ablauf eine gewisse Feuchtigkeit benötigen ) beginnen können. Daher kommt es nicht zur Sepsis ( eine Maus, die auf einem trockenen Dachboden stirbt, vergammelt auch nicht, sondern mumifiziert, d.h. trocknet aus ). Soweit der kleine Exkurs in die Welt der Mumien und "Blutvergiftungen".
            Jupp, genauso ist das


            masoala schrieb:
            das ist wirklich meist nur ein Schönheitsfehler. Das Tier wird in seiner Bewegungsfreiheit nicht sonderlich eingeschränkt und lernt sehr schnell, sich auch mit dem kürzeren Schwanz sicher und gut zu bewegen!
            Hmmm... stimmt leider nicht immer. Ich hatte vor einigen Jahren mal ein männliches Ch. dilepis (WF), dem auch die Schwanzspitze fehlte (denke mal, es war ca. 1 cm).
            Dieses Tier hat sich daran nicht gewöhnen können. Es hat weiterhin versucht, sich mit seiner "Phantomschwanzspitze" im Geäst festzuhalten (oft wird ja wirklich nur die Spitze benutzt), was dazu führte, daß das Chamäleon oft abgestürzt ist.
            Es blieb mir dann wirklich nichts anderes übrig, als sämtliche harten Gegenstände/Kanten/Ecken im Terrarium mit Moos abzupolstern.

            Grüße

            [[ggg]Editiert von Marc-N. am 25-01-2006 um 10:21 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Schwanz fällt ab nach Bißverletzung?

              hmm.. dumm gelaufen! Scheint also doch auch vom Individuum abzuhängen. Meine Sambavadame ist genauso agil und "griffsicher" wie vorher!

              Kommentar

              Lädt...
              X