Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

    Hat jemand Erfahrung mit der Vergesellschaftung von zwei Pardalisweibchen (Sambava 12/03 und Ambilobe 09/05) gemacht? Ich habe das Ambilobepäärchen jetzt leider trennen müssen, weil der Kleine (DNZ 10/05) langsam zu alt wird, auch schon kräftig Farben zeigt und wohl demnächst anfängt, seine Angebetete zu bedrängen!

    Die beiden Weibchen scheinen sich zu vertragen. Kann man davon ausgehen, daß das gut geht? Oder kann es auch sein, daß die Stimmung plötzlich kippt und sie sich gegenseitig nicht mehr dulden?

  • #2
    Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

    masoala schrieb:
    Oder kann es auch sein, daß die Stimmung plötzlich kippt und sie sich gegenseitig nicht mehr dulden?
    Ja

    Kommentar


    • #3
      Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

      Tja, musste ausprobieren...könnte schon jetzt wegen der unterschiedlichen Größen Probleme geben.
      Ich hatte mal versucht in einem wirklich großen und wirklich gut bewachsenen Terrarium mit ca 4m³ mehrere Weibchen zu halten, hat nicht wirklich geklappt...eine fühlte sich immer irgendwie irgendwann benachteiligt.

      Kommentar


      • #4
        Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

        aha... woran sieht man, daß sich das eine Tier benachteiligt fühlt? Sitzt das dann immer nur in einer Ecke? Ich achte natürlich darauf, daß beide genug zu fressen bekommen und die eine der anderen nicht das Futter streitig macht... das ist klar.

        Auch unterscheiden sich die beiden im Moment nicht wesentlich in der Grösse voneinander. Wobei ich glaube, daß das Ambilobeweibchen das Sambavaweib bald überrundet und grösser wird, weil Ambilobes wohl eher ein voluminöserer Morph als Sambavas sind.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

          masoala schrieb:
          Auch unterscheiden sich die beiden im Moment nicht wesentlich in der Grösse voneinander. Wobei ich glaube, daß das Ambilobeweibchen das Sambavaweib bald überrundet und grösser wird, weil Ambilobes wohl eher ein voluminöserer Morph als Sambavas sind.
          Beruht das auf Glauben, eigenen Beobachtungen oder findet sich dies irgendwo in der gängigen Literatur wieder?

          Wieviele Tiere der beiden Lokalformen wurden für die Statistik herangezogen?

          Irgendwann wird halt ein Tier dominant sein, und das andere wird dann anfangen zu kümmern. Es wird seltener an den Aufwärmplatz gehen, wird weiter unten sitzen etc. Das Chamäleonübliche Verhalten eben.

          EDIT: Da das Sambava-Weibchen ja zum Verkauf steht, scheint sich die Frage eh erledigt zu haben.

          [[ggg]Editiert von Marco Beck am 20-01-2006 um 16:04 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

            Ich habe leider nicht alle Sambavas und Ambilobes miteinander verglichen (also keine empirische Studie angestrengt) sondern meine eigenen Erfahrungen und die Aussagen von Züchtern haben mich zu dieser Aussage hinreissen lassen...

            Aber das war ja auch nicht Gegenstand meiner Frage!

            EDIT: Ich hab´ da mal was editiert, was da nicht stehen darf, aber ich sag´ nicht, was

            [[ggg]Editiert von Gregor Boddenberg am 24-01-2006 um 16:28 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

              Kurzfristig sollte das schon hinhauen. Viele Pflanzen (und Tücher, zwar hässlich, aber effektiv) als Sichtbarriere und zwei lokale Sonnenplätze erhöhen die Chancen jedenfalls.

              Die Tiere sollten zwar nicht übermäßig oft gefüttert werden, aber lange "Dürrezeiten" sollten vermieden werden will man nicht riskieren das es "Theater" gibt. Beschäftige die Tiere (Drosophila als Futter) und dekoriere ab und an mal das Becken etwas um.

              Aber 'ne Garantie das es dann funktioniert kann ich nicht bieten. Ärger kann es trotzdem geben. Und dann sollte schnell gehandelt werden.

              Kommentar


              • #8
                Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

                OK, danke Marco für die guten Tipps! Bin halt nicht immer am Terrarium und kann daher auch nicht direkt eingreifen, wenn es mal Zoff geben sollte. Also beobachte ich am Weekend mal etwas intensiver!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

                  Hallo,

                  wichtig ist vor allem, die Tiere getrennt zu füttern! Die schießen sich sehr schnell das Futter aus dem Maul, wobei es zu heftigen Verletzungen kommen kann. Darüberhinaus haben sich 2 Tiere bei mir auch mal außerhalb einer Fütterung verletzt. Vermutlich bei der Aufnahme von Bodensubstrat, wobei auch Futterneid entstanden sein muß.

                  Fazit: Kann gehen, muß aber nicht.

                  Grüße Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

                    ja, ich weiss. Hatte ich weiter oben auch schon erwähnt, daß ich jede einzeln individuell füttere, damit keiner zu kurz kommt!

                    Danke trotzdem für den Tipp! :-)

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

                      masoala schrieb:
                      Hat jemand Erfahrung mit der Vergesellschaftung von zwei Pardalisweibchen ... gemacht? ...
                      Die beiden Weibchen scheinen sich zu vertragen. Kann man davon ausgehen, daß das gut geht?
                      Nein, das muss gar nicht gutgehen. War Augenzeuge eines (tödlichen) Beißunfalls:
                      Beide Damen ignorierten sich im Terrarium (80 x 60 x 120; zwei Sonnenplätze) und waren völlig entspannt.

                      Per Zufall wollte dann eine davon schnell nach unten klettern und griff dabei den Schwanz der anderen, die sich dann so heftig wehrte (1 Biß, Nackennähe), das die Verletzt innerhalb einiger Minuten verstarb.

                      Gruß,
                      budima

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

                        Ich habe das Ambilobe-Weibchen gestern wieder zurück zu dem kleinen Männchen gesetzt. Sie hatte die letzten zwei Tage leider das Futter verweigert. Ansonsten waren keinerlei Anzeichen von Feindseligkeit gegenüber dem anderen Weibchen zu erkennen. Sie sassen teilweisse in direkter Nachbarschaft voneinander mit normaler Färbung. Ich hatte aber trotzdem den Eindruck, daß die "Alte" das junge Weibchen irgendwie unterdrückt hat. Jedenfalls fraß die Sambavadame mit grossem Appetit weiter, während die kleine lieber hungern wollte. Jetzt hoffe ich, daß der kleine Ambilobemann sie noch nicht bedrängt, da die Sambavadame mitte März erst den Besitzer wechselt... Auf jeden Fall hat sie ihren Appetit wiedergefunden und heute morgen auch schon wieder kräftig zugelangt!

                        [[ggg]Editiert von masoala am 24-01-2006 um 08:33 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

                          Und wieso nicht einfach schnell ein Terrarium basteln/kaufen?

                          Die Vergesellschaftung mit dem Männchen kann zu einem Gewöhnungseffekt führen. Mit etwas Pech wird das Männchen mit diesem Weibchen dann nicht paaren. Weitere Nachteile dieser Art der Vergesellschaftung sind ja hinlänglich bekannt.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

                            das Männchen ist gerade mal 4 Monate alt und zeigt seine ersten Farben. Ich kann nicht für 5 Wochen ein neues Terrarium bauen, zumal ich gerade mitten im Umzugsstress stecke! Ich hoffe einfach mal, daß es gut geht. Wenn nicht, muss ich die Sambavadame evtl. in Pflege geben, um Platz zu machen. Das wäre allerdings ein teurer Spass!

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Vergesellschaftung Pardalis-Weibchen

                              Naja,

                              daraus werde ich nicht schlau. Erst ist dir das zu heikel weil das Männchen "seine Angebetete bald bedrängen könnte". Und nun...

                              Und wenn ich im Umzugsstress stecke, dann kaufe ich mir vorher keine neuen Tiere wenn ich die artgerechte Haltung nicht gewährleisten kann.

                              So ein Notterrarium ist schnell gebaut (Styropor, Haftputz und Gaze als Tür und im Deckel) und allemal billiger als das eine Tier in Pflege zu geben. Danach kann man es aufheben und als Quarantänebecken verwenden, oder einfach in die Mülltonne werfen.

                              Ich würd das Risiko nicht eingehen.

                              [[ggg]Editiert von Marco Beck am 24-01-2006 um 08:55 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X