Hi @ all!
Beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der Informationssammlung über Chamäleons, da ich mir so einen Krümel zulegen will.
Nachdem ich mit allen möglichen Leuten gesprochen, fünf Bücher gelesen und das Internet durchkämmt habe, habe ich festgestellt, daß es zu keinem Thema so viele unterschiedliche und manchmal direkt gegenläufige Infos gibt wie zu Chamäleons (Beispiel: Chamaeleo j. jacksonii- von "ist ganz leicht zu pflegen" bis zu "Temperaturabsenkung im Sommer kaum machbar"... hab mich wg. letzterem dagegen entschieden).
Nachdem ich meinen Wunsch, das Lappenchamäleon, bis dato als Nachzucht nicht finden konnte und mich ein freundlicher junger Zooladenmitarbeiter mit dem Furcifer pardalis-Virus infizierte, neige ich zum Pantherchamäleon.
Meine Fragen:
1. Eine andere Info lautete, F. pardalis wird nicht zahm.- stimmt das? Werde mich nach bestem Wissen ca. eine Stunde täglich mit ihm beschäftigen, natürlich ohne "zudringlich" zu werden... ;-)! Anfänglich werde ich auch von Pinzette füttern.
2. Wie empfindlich ist die Art, wenn anfänglich die Temperatur nicht ganz optimal ist?
3. Kennt jemand einen guten Tierarzt in Bochum oder Umgebung für Chamäleons?
4. Bestäuben bzw. Zuführung von Vitaminen und Calcium... da gibts nen Haufen Präparate, könnt ihr mir eine gut aufeinander abgestimmte Mischung und ca.-Dosierung geben? Da bin ich noch etwas konfus!
Sicherlich werden sich noch ein Haufen Fragen ergeben, wenn ich "Oskar" erstmal bei mir habe. Eigentlich wollte ich die Terraristika abwarten, aber so lange halt ich nicht mehr durch ;-)!
Ach ja, für den Anfang wohnt er in einer ETW ;-) von 45x45x60, und ich werde in Ruhe 100x50x120 oder 120x60x120 einrichten... letzteres ist besser denke ich, oder?
Liebe rabenschwarze Panthergrüße
Claudia
Beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der Informationssammlung über Chamäleons, da ich mir so einen Krümel zulegen will.
Nachdem ich mit allen möglichen Leuten gesprochen, fünf Bücher gelesen und das Internet durchkämmt habe, habe ich festgestellt, daß es zu keinem Thema so viele unterschiedliche und manchmal direkt gegenläufige Infos gibt wie zu Chamäleons (Beispiel: Chamaeleo j. jacksonii- von "ist ganz leicht zu pflegen" bis zu "Temperaturabsenkung im Sommer kaum machbar"... hab mich wg. letzterem dagegen entschieden).
Nachdem ich meinen Wunsch, das Lappenchamäleon, bis dato als Nachzucht nicht finden konnte und mich ein freundlicher junger Zooladenmitarbeiter mit dem Furcifer pardalis-Virus infizierte, neige ich zum Pantherchamäleon.
Meine Fragen:
1. Eine andere Info lautete, F. pardalis wird nicht zahm.- stimmt das? Werde mich nach bestem Wissen ca. eine Stunde täglich mit ihm beschäftigen, natürlich ohne "zudringlich" zu werden... ;-)! Anfänglich werde ich auch von Pinzette füttern.
2. Wie empfindlich ist die Art, wenn anfänglich die Temperatur nicht ganz optimal ist?
3. Kennt jemand einen guten Tierarzt in Bochum oder Umgebung für Chamäleons?
4. Bestäuben bzw. Zuführung von Vitaminen und Calcium... da gibts nen Haufen Präparate, könnt ihr mir eine gut aufeinander abgestimmte Mischung und ca.-Dosierung geben? Da bin ich noch etwas konfus!
Sicherlich werden sich noch ein Haufen Fragen ergeben, wenn ich "Oskar" erstmal bei mir habe. Eigentlich wollte ich die Terraristika abwarten, aber so lange halt ich nicht mehr durch ;-)!
Ach ja, für den Anfang wohnt er in einer ETW ;-) von 45x45x60, und ich werde in Ruhe 100x50x120 oder 120x60x120 einrichten... letzteres ist besser denke ich, oder?
Liebe rabenschwarze Panthergrüße
Claudia
Kommentar