Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

    Hi @ all!

    Beschäftige mich seit geraumer Zeit mit der Informationssammlung über Chamäleons, da ich mir so einen Krümel zulegen will.

    Nachdem ich mit allen möglichen Leuten gesprochen, fünf Bücher gelesen und das Internet durchkämmt habe, habe ich festgestellt, daß es zu keinem Thema so viele unterschiedliche und manchmal direkt gegenläufige Infos gibt wie zu Chamäleons (Beispiel: Chamaeleo j. jacksonii- von "ist ganz leicht zu pflegen" bis zu "Temperaturabsenkung im Sommer kaum machbar"... hab mich wg. letzterem dagegen entschieden).

    Nachdem ich meinen Wunsch, das Lappenchamäleon, bis dato als Nachzucht nicht finden konnte und mich ein freundlicher junger Zooladenmitarbeiter mit dem Furcifer pardalis-Virus infizierte, neige ich zum Pantherchamäleon.

    Meine Fragen:

    1. Eine andere Info lautete, F. pardalis wird nicht zahm.- stimmt das? Werde mich nach bestem Wissen ca. eine Stunde täglich mit ihm beschäftigen, natürlich ohne "zudringlich" zu werden... ;-)! Anfänglich werde ich auch von Pinzette füttern.

    2. Wie empfindlich ist die Art, wenn anfänglich die Temperatur nicht ganz optimal ist?

    3. Kennt jemand einen guten Tierarzt in Bochum oder Umgebung für Chamäleons?

    4. Bestäuben bzw. Zuführung von Vitaminen und Calcium... da gibts nen Haufen Präparate, könnt ihr mir eine gut aufeinander abgestimmte Mischung und ca.-Dosierung geben? Da bin ich noch etwas konfus!

    Sicherlich werden sich noch ein Haufen Fragen ergeben, wenn ich "Oskar" erstmal bei mir habe. Eigentlich wollte ich die Terraristika abwarten, aber so lange halt ich nicht mehr durch ;-)!

    Ach ja, für den Anfang wohnt er in einer ETW ;-) von 45x45x60, und ich werde in Ruhe 100x50x120 oder 120x60x120 einrichten... letzteres ist besser denke ich, oder?

    Liebe rabenschwarze Panthergrüße

    Claudia

  • #2
    Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

    Guten Tag ,

    Ich werde mir Mühe geben deine Fragen so gut es geht zu beantworten:

    1. Furcifer Pardalis wird nie so zutraulich werden wie eine Katze oder Hund ,aber dein Chamaeleon wird sich im lauf der Zeit an dich Gewöhnen , sagen wir mal dich Dulden , kann aber auch sein das du eins mit einem Geselligerem Wesen bekommst , so das es Anzeichen von Zuneigung zeigt.

    2.Die Temperatur Sollte bei einem Pardalis schon ziemlich genau sein da sie sich auf das Wohlbefinden des Tieres sich auswirkt , kleinere Schwankungen sind zu verzeihen aber eine ständiges zu kaltes oder zu warmes Terraium ist für ein Jungtier weder Gesund , noch auf die dauer Tragbar.

    3.Tut mir leid , komme aus einer anderen Ecke der Republik.

    4.Auch wenn ich für diesen Rat vieleicht von anderen Forenmitgliedern an den Pranger gestellt werden , ich habe bis jetzt all meine Panther nur durch Futtertierbestäubung mit Calcium Groß , Vital und Alt bekommen , wobei die Bestrahlung durch UV-licht UNBEDINGT gegeben sein muss da das Chamaeleon sonst an Rachitis erkranken kann :
    Rachitis führt zu persistenter Knochenverkrümmung ,
    Der Aufbau der harten Knochensubstanz wird gestört durch
    Vitamin-D-Mangel
    Hypokalzämie (niedriger Calciumspiegel im Blut)
    Hypophosphatämie (niedriger Phosphatspiegel) ,

    Am wichtigsten ist die UVB strahlung die du durch spezielle
    Leuchtstoffröhren bekommst die es in jeder gut geführten
    Zoo-Handlung gibt , denn ohne UV Bestrahlung können Reptilien Calicum nicht im Knochenwachstum und Härtung verarbeiten.
    Wichtig bei UV Bestrahlung : Es bringt nichts wenn du die Röhre , HQI oder HQL Lampe aufs Terraium Strahlen läst da das Glas Die
    UV Strahlung filtert und die Lampe somitn nichts bringt , also Lampe ins Terraium oder Terrarium oben offen lassen (mit Draht-Gaze ausbruchssicher Abdecken)und die Lampe darüberhängen. Wird warscheinlich bei dem von dir angestrebten Erstbehälter auf Grund der Maße von 45x45x60 vieleicht die bessere Lösung sein ,
    Da du dir warscheinlich ein Männchen holen wirst würde ich bei einem späteren Terraium eine höhe von 140cm vorschlagen.

    So , kann mir zwar denken das ich ein paar sachen geschrieben habe die du schon wusstest aber ich hoffe das ist nicht schlimm ;-)

    Wünsch dir glück bei der Aufzucht deines kleinen Oskars , und PS: Luftfeuchitkeit von 60-70% ist auch sehr wichtig

    Viel Erfolg

    Gruß Christoph K.

    Kommentar


    • #3
      Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

      Hi Christoph,

      danke für die schnelle und genaue Antwort!

      Wieso Pranger? Deinen Tieren geht es gut, also ist Dein Weg richtig (vermutlich einer von vielen richtigen!)

      Werde mir Korvimin ZVT besorgen (habe die Nacht noch durchgelesen ;-)), das ist mir oft über den Weg gelaufen in den Büchern. Dazu habe ich Multivitamine- kann es sein, daß die dann überflüssig sind? Werde mich da noch genauer reinarbeiten!

      Ich habe eine fette Energiesparlampe "Replux UV-Plus D3", die ich direkt auf das Terra legen will, es hat ein Gazedach, kommt also alles durch. Den Sonnenspot "Replux Crystal Sun Halogenspot" werde ich anfänglich von der Decke baumeln lassen, um die optimale Höhe für ne gute Temperatur zu kriegen, dann kommt er an die Wand. Wollte ihn morgens und nachmittags über Zeitschaltuhr für jeweils 2, 3 Stunden leuchten lassen.

      Luftfeuchtigkeit wird über einen kleinen Wasserfall (auch wenn ich da Gegenstimmen gelesen habe...) und Sprühen gesteuert, klappt auch, habe schon rumprobiert. Später im großen Terra evtl. Beregnungsanlage? Muß noch jemanden finden, der mir eines baut und sich damit auskennt... gibts da Adressen? Ich denke, da werde ich hoffentlich auf der Terraristika fündig, möchte etwas Robusteres mit beschichtetem Holz, was auchmal ohne Riesenaufwand zu transportieren ist (Umzug...). Ach ja, der Wasserfall bekommt natürlich Zusätze ins Wasser gegen Keime etc.., und alle 2, 3 Tage wird Wasser getauscht, zusätzlich von Pipette getränkt.

      Tierarzt: Es gibt wohl nen guten in Gelsenkirchen, der arbeitet mit dem Tierpark Bochum zusammen, und die haben einen geilen Aquarien- und Terrarienbereich, da werde ich schonmal Öffnungszeiten und Anfahrtsweg checken... in Recklinghausen ist auch einer, wird auch näher unter die Lupe genommen. Ossi solls doch gutgehen!

      So, muß zum Job, und danach gehts los, Ossi kaufen...

      Liebe Grüße, Claudia

      Kommentar


      • #4
        Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

        hallo Claudia.

        Zum Thema Wasserfall.. die Gegenargumente kennst anscheinend schon Aber es gibt ausser der Bakteriengefahr noch einen zweiten Punkt: Er bringt nämlich was die Luftfeuchtigkeit angeht kaum was. Ich konnte keinen nennenswerten Anstieg der Luftfeuchtigkeit ausmachen, hatte anfangs auch einen drin. (weshalb ich mich ernsthaft frage, warum die Dinger als Raumluftbefeuchter verkauft werden, denn natürlich wird die Luftfeuchtigkeit in einem 20m² Zimmer erstrecht nicht erhöht)
        Allein genügend Bodengrund sowie regelmäßiges sprühen halfen bei mir, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

        [[ggg]Editiert von MrCus am 03-02-2006 um 08:52 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

          Hallo,

          das Korvimin solltest Du auf keinen Fall täglich geben. Gib es dem Tier jeden 3ten Tag, solange es noch in starkem Wachstum ist, also bis zum 8ten Monat, danach nur noch 1x die Woche. Gib an den anderen Tagen entweder Nekton MSA, oder geriebenen Sepiaschulp oder Miner-All, oder was es da sonst noch gibt, auf jeden Fall kein Multivitaminpräparat. Hier mal eine Aufzuchtanleitung, die ich für Käufer geschrieben habe:

          Aufzucht-Tips (bis zum 8ten Monat):



          Fütterung:

          - täglich füttern, evtl. auch zweimal (Drosophila, Mikroheimchen)
          - immer nur so viel füttern, wie auch gleich bzw. innerhalb eines Tages gefressen wird; Heimchen o.ä. sollten am Abend nicht mehr im Terrarium rumlaufen!
          - Futterinsekten sollten immer gut angefüttert sein: Heimchen fressen Haferflocken, Weizenkleie, Fischfutterflocken und dünn (!!!) geschnittenes Obst/Gemüse (nur wenig auf einmal geben, schimmelt leicht), Krullfliegen: Joghurt mit etwas Honig verrühren, in Schraubdeckel geben und mit Papierwurst kleine Brücke bauen
          - nur kleine Futtertiere verwenden, die max. der Maullänge des Chamäleons entsprechen
          - alle Futtertiere mit Nekton MSA (Mineralien + Vit D3) bzw. Nekton Rep oder Korvimin oder Reptivite (Vitamine) abwechselnd bestäuben, später Korvimingabe reduzieren

          Tränken:

          - täglich morgens und abends etwas sprühen, so dass sich Tropfen auf Blättern oder Scheiben bilden
          - Tiere niemals direkt ansprühen, Babys könnten an Tropfen ertrinken

          Bodengrund:

          - feuchten Bodengrund anlegen, am besten mit Drainage (Blähtonkugelschicht 5cm, Gaze drüber, dann Torf/Sandgemisch 10cm)
          - feuchter, platt gedrückter Torf eignet sich gut; Blumenerde schimmelt
          - Küchenrolle ist auch geeignet, muss aber alle 3 Tage gewechselt werden
          - keinen Bodengrund verwenden, der mit aufgenommen werden könnte!!! (keine Rindestücke, Sand oder Kies)

          Einrichtung:

          - kleine Kletterästchen einbringen; Vorsicht bei Straucharten, die feine Härchen auf ihrer Rinde tragen, solche Ästchen gut abreiben oder meiden
          - kleine Pflanze einsetzen (Ficus pumilum), vorher gut abbrausen

          Terrarien:

          - Kleinstterrarien verwenden (40/40/50 – 60/60/60), später je größer, je besser
          - für gute Durchlüftung sorgen! Seitlich und im Deckel sollten sich Belüftungsgitter befinden; Beschlagende Terrarien sind zu stickig
          - Tiere am besten einzeln aufziehen
          - wenn in Gruppen, dann zurückbleibende Tiere regelmäßig separieren

          Licht:

          - Behälterchen hell aufstellen, am besten am Fenster
          - unbedingt direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da sich Miniterrarien leicht überhitzen können; evtl. Fenster-Scheibe mit weißem Papier unvollständig abkleben, so wird ein Halbschatten erzeugt
          - evtl. Neonröhre über die Behälterchen oder Spotstrahler in einiger Entfernung (40cm) installieren (Temperatur kontrollieren!); unterm Spot dürfen es auch 30°C sein; für Ausweichmöglichkeiten sorgen!

          Temperatur:

          - tags bis 27°C (Maximalwert), unter dem Strahler wärmer (bis 32°C)
          - nachts bis 20°C, nicht kälter
          - die Babys lieber etwas zu kühl, also zu heiß halten


          Grüße Thomas

          Kommentar


          • #6
            Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

            Guten Morgen,

            Mit dem Anspruch ein zutrauliches "Haustier" zu halten, sollte man nicht an die Chamäleonhaltung herangehen.
            Es ist richtig, es gibt durchaus Chamäleons, die sich gut an den Pfleger gewöhnen, ihm sogar entgegenkommen, wenn dieser mit dem Futter vor dem Terrarium auftaucht oder auch keinerlei Scheu haben auf die Hand zu klettern. Es gibt jedoch auch immer wieder Individuen, die ihr Leben lang scheu bleiben oder aggressiv reagieren. Das muss man so akzeptieren.

            ChristophK, was heißt an den Pranger stellen? Wenn man es 100 % (!) richtig macht, kann man durchaus auch (fast) ohne Vitaminpräparate auskommen.
            Das setzt voraus, daß 1. die Futterinsekten selber mit vitaminhaltigen Futtermitteln sehr gut angefüttert werden (man sollte dann evtl auch darüber nachdenken, ob man nicht selber entsprechende Futterpflanzen anbaut), diese (die Insekten) in artgerechten Terrarien gehalten werden und man möglichst viele verschiedenen Insektenspezies als Futter anbietet und 2. die Bestrahlung mit einer adäquaten UVb-Lichtquelle in optimaler Weise erfolgt.
            Die UVb-Strahlung, welche von den üblichen Leuchtstoffröhren aus dem Zoohandel emmittiert wird, reicht nach meine Erfahrungen NICHT aus. Zumal müssen diese in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, da sie im Laufe der Zeit immer weniger UVb-Strahlung abgeben (für die D3-Synthese ist ausschließlich die UVb-Strahlung relevant!). Spätestens nach 6 Monaten wird diese Strahlung von der Leuchtstoffröhre nicht mehr abgegeben.
            Um die Versorgung des Tieres mit der nötigen UV-Strahlung zu gewährleisten, kommt im Moment nur eine Lampe in Frage und das ist die Ultra Vitalux-Lampe von Osram (bzw. baugleiche Modelle von anderen Firmen).
            Diese Lampe hat 300 Watt, sie darf daher nicht den ganzen gesamten tag in Betrieb sein, sondern nur 30 Minuten pro Tag aus einem Abstand von einem Meter. Muss der Abstand reduziert werden, z.B.aus Platzgründen, so muss auch die Dauer der Bestrahlung vermindert werden. Dies lässt sich mit Hilfe des Quadratischen Abstandsgesetzes berechnen: http://www-linux.gsi.de/~wolle/TELEKOLLEG/KERN/IMAGES/abstandsgesetz.jpg

            Es bleibt weiterhin zu erwähnen, daß Lampen innerhalb des Terrariums nichts zu suchen haben. Besonders Strahler, die im Terrarium installiert wurden, führen immer wieder zu wirklich fürchterlichen Verbrennungen, die zum Teil auch tödlich enden.

            ChristphK, Du hast doch gerade in einem Beitrag geschildert, daß eines Deiner Chamäleons Koordinationsstörungen aufweist:
            ChristophK schrieb:
            Habe seit 2 Tagen probleme mit meinem 5 monaten altem pardalis bock , er sitz meistens nur mit geschloßenen augen da und macht sie erst auf wenn man ihn berührt , ich habe ihn schon öfters dabei beobachtet wie er die augen nach aussen drückt und am ast reibt , mal das linke mal das rechte , er hat sich vor 1 woche gehäutet aber da war er noch normal aktiv , was mir auch auffällt ist das er öfters sich mit dem hinteren beinen an den vorderen festhält , wirkt auch sehr unnormal ,
            hoffe ihr könnt mir vieleicht weiterhelfen
            Da würde ich mir schon mal Gedanken machen, ob es wirklich in Ordnung ist, völlig ohne ein Vitaminpräparat auszukommen. Nicht nur die Knochendeformationen (gemeinhin als Rachitis bekannt) sind ein Zeichen eines Ca-Mangels, sondern dieser äußert sich auch in derartigen Bewegungsstörungen (weiterhin kann auch ein Vitamin B-Mangel dafür verantwortlich sein).

            Werden Vitaminpräparate eingesetzt, so müssen diese nach dem jeweiligen Körpergewicht des Tieres dosiert werden. Es gilt für Vitamin D3: 100 I.E. pro kg Körpergewicht und Woche für Jungtiere tagaktiver Echsen. Für adulte Tiere gilt: 50 - 75 I.E./kg und Woche.
            Die Fettlöslichen Vitamine (vor allem bei Vitamin D3 und A kommt es immer wieder zu Vergiftungen) können auch überdosiert werden. Deshalb ist die Berechnung der Wochendosis sehr wichtig.

            Claudia, es wäre gut, wenn Du auch mal gezielt die Suchenfunktion des forums nutzen könnest. Die Themen UV-Strahlung, Vitaminversorgung, Rachitis und andere Folgeerkrankungen, wurden bereits recht ausführlich behandelt. Übrigens, auch eine D3-Vergiftung äußert sich ab einem bestimmten Stadium mit rachitisartigen Symptomen.

            Viele Grüße und viel Erfolg


            [[ggg]Editiert von Marc-N. am 03-02-2006 um 10:37 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

              Hallo an alle

              Ich wollt' nur mal kurz was zu der Beleuchtung IN einem Terrarium sagen. Das kann man machen, dann muß man die Lampe aber mit einem Schutzkäfig versehen! Das habe ich bei meinen Becken so gemacht und es gab bisher noch nie irgendwelche Probleme. Wegen der UV - Sparlampe ich weis das die meisten da absolut allergisch drauf reagieren, allerdings weis ich nicht wirklich warum, ich benutze diese Lampen auch und habe damit auch schon Anoli carolienensis Babys ohne Probleme groß gezogen und dem Wachstum meiner Bartagame tut sie auch keinen Abbruch. Ich habe aber (wie schon erwähnt) die komplette Beleuchtung in meinen Terrarien.
              Das sind meine persönlichen Erfahrungen, wenn jemand mit diesen Dingen negative Erfahrungen gemacht hat kann ich die Ablehnung natürlich verstehen.

              Viele Grüße Zyrna

              Kommentar


              • #8
                Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

                Ja, einen Schutzkäfig, der bitteschön die heiße Fassung der Lampe mit einschließt, der einem Chamäleon nicht die Möglichkeit gibt zwischen den Käfigstangen hindurchzukommen oder mit den Gliedmaßen darin hängen zu bleiben, der die Bauhöhe des Terrariums nicht noch zusätzlich einschränkt usw. usf.
                Fazit: dann kann man auch gleich eine Lampe über der Gazefläche des Deckels (die bei Chamäleons sowieso ausreichend großflächig dimensoniert sein sollte) anbringen.

                Die schlechten Erfahrungen mit innen angebrachten Lampen musste ich glücklicherweise niemals bei meinen eigenen Tieren machen, sondern es handelt sich hierbei um Praxisfälle.

                Ich habe einfach schon zu häufig Reptilien (darunter oft Chamäleons) gesehen, welche aus den genannten Gründen schwerste Verbrennungen aufwiesen. Und übrigens, oft kommt auch vom "Patientenbesitzer" die Aussage: "Hmmm... Aber das hat doch jahrelang funktioniert...."

                Nun zu den UV-Energiesparlämpchen: es wäre natürlich in diesem Zusammenhang sehr interessant zu erfahren, ob Du noch irgendwelche Vitaminpräparate zusätzlich verabreicht hast (Korvimin, Reptosol, Reptivite usw.), oder die Echsen allein auf die geringe UVb-Strahlung, welche die Energiespar-UV-Lampe abgegeben hat, angewiesen waren.

                Wie gesagt, nach spätestens 6 Monaten kann man alle Leuchtstoffröhren "UVb-mäßig" vergessen. Ich finde das auf Dauer etwas teuer. Alle 6 Manate ein neues Energiesparlämpchen ist reichlich unwirtschaftlich.

                Viele Grüße




                [[ggg]Editiert von Marc-N. am 03-02-2006 um 13:55 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

                  Auch wenn es andere Meinungen gibt, Chamäleons sind keine Anfängertiere. Die Halter die Ihre Tiere länger als 5 Jahre am Leben erhalten, kann man fast mit zwei Händen abzählen ........

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

                    Hallo,

                    die Lampenschutzgitter, welche man kaufen kann, sind zu grobmaschig und oft zu scharfkantig für Chamaeleons; Verletzungen der Zunge und anderer Körperteile, sind deshalb nicht auszuschließen. Die Materialien von Reflektor und Gitter werden oft sehr heiß und das Tier kann sich trotzdem verbrennen. Es gibt meiner Meinung nach keine Kombination auf dem Markt, die verbrennungs- und verletzungssicher ist.

                    mfg
                    uwe starke huber

                    ich schreibe einfach zu langsam. Marc-N. war mal wieder schneller.




                    [[ggg]Editiert von Uwe Starke Huber am 03-02-2006 um 14:03 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

                      daniel.hofer@span.ch schrieb:
                      Auch wenn es andere Meinungen gibt, Chamäleons sind keine Anfängertiere. Die Halter die Ihre Tiere länger als 5 Jahre am Leben erhalten, kann man fast mit zwei Händen abzählen ........
                      Zwei Händen?

                      Dann müssen aber pro Hand schon ein paar Hundert Finger vorhanden sein.

                      Das ist ja Gedankengut aus dem Mittelalter der Chamäleonhaltung. Aktuelle Literatur sollte man lesen und Tagungen über Chamäleons besuchen. Dann würden solche Märchen über die angebliche Unhaltbarkeit von Chamäleons nicht immer wieder die Runde machen.

                      Gruß in die Steinzeit!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

                        Habemus Oskar!

                        And the Oskar goes to.... Claudia!

                        Heute ist Oskar bei mir eingezogen! Habe übrigens den Wasserfall erstmal dringelassen... nehme ihn vielleicht in den nächsten Tagen raus. Wasser wollte ich über eine große Spritze wechseln, mal schauen, ob das klappt.

                        Habe Korvimin bestellt, dazu gibts Multivitamine OHNE Vitamin D3, damit das korrekt über das Korvimin dosiert werden kann. Einmal die Woche, hab ich vom Zoohändler meines Vertrauens gehört. Ich denke, ich werde zweimal die Woche ein Heimchen bestäuben, dann hab ich das Mittel aus alles Tipps gebildet ;-)!

                        Er (?) ist drei Monate alt, schön kräftig und A-B-S-O-L-U-T süß. Furcifer pardalis Nosy Comba, deutsche Nachzucht.

                        Das Anfängerargument kenne ich, bin aber eher kritisch eingestellt, da man mir schon das gleiche bei meinem ersten Aquarium und meinen Diskusfischen sagte, die entgegen allen Meinungen alle fünf (Plättchen, Schnittchen, Scheibchen, Pünktchen und Anton) heute, nach 2 Jahren, noch gesund und munter sind. Ich bin der Überzeugung, wer mit Verantwortungsgefühl und engagiert an die Sache herangeht, für den ist es machbar. Das Pferd und die drei Stachelmausmädchen leben auch noch ;-)!

                        Morgen werde ich ihn das erste mal von Pinzette füttern. Oder soll ich lieber hüpfen lassen?

                        So, jetzt muß ich wieder vorm Terra meditieren!

                        Sonnig getarnte Grüße, Claudia

                        PS.: Natürlich meinte ich mit zutraulich kein Schmusetier, beschmusen kann ich den Hottemax. Nein, man sagte mir, Pantherchamäleon seinen Menschen gegenüber ausschließlich aggressiv und sehr scheu eingestellt. Das ist aber so wohl nicht korrekt, sagt jedenfalls das schlaue Pantherchamäleonbuch.

                        Sollte Ossi eher kritisch eingestellt sein... dann solls halt so sein. Ich werde ihn lieben, so wie er ist. Hauptsache, dem Jung gehts gut!

                        [[ggg]Editiert von hatschepuffel am 03-02-2006 um 20:44 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

                          Der Diskus ist ein widerstandsfähiger Fisch, wenn man ihn nicht zu Tode pflegt, wird gemunkelt. Und das Wichtigste ist das richtige (Lebend/Frost)-Futter. Ist halt n Spinnerfisch ;O) -meine, sind extrem viele dabei! Wie in der ganzen Fischerszene

                          Irgendwann wird es aber mal schief gehen, wenn Du weiter so verfährst......

                          leichte grüße

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Chamäleon für (verantwortungsbewußten) Anfänger...??!

                            hatschepuffel schrieb:
                            Habe Korvimin bestellt, dazu gibts Multivitamine OHNE Vitamin D3, damit das korrekt über das Korvimin dosiert werden kann. Einmal die Woche, hab ich vom Zoohändler meines Vertrauens gehört. Ich denke, ich werde zweimal die Woche ein Heimchen bestäuben, dann hab ich das Mittel aus alles Tipps gebildet ;-)!...
                            Man kann nicht nur ein Vitamin über/unterdosieren. Das Korvimin ist schon sehr gut abgestimmt, da ist es nicht notwendig zusätzlich ein Multivitamin zu verabreichen. Reines Calcium wäre hier ratsamer.

                            Grußwort
                            Sprotte

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X