Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleo ellioti/rudis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamaeleo ellioti/rudis

    Hallo,
    ich möchte mir langfristig noch entweder Ch. ellioti oder rudis bzw. sternfeldi zulegen.
    Würde gerne wissen ob es sich empfiehlt die Tiere einzeln, paarweise oder in Gruppen von 1,X zu halten. Eignen sich Becken der Maße 60/50/70cm mit vorderer Belüftung und einem Deckel aus Gaze ?
    Welche kleinere (bis 30cm) hornlosen Arten, ohne große Nasenfortsätze eignen sich noch, die keine zu große Nachtabsenkung benötigen und nicht zu schwer zu halten und zu züchten sind ?
    Wäre schön wenn sich Züchter der genannten Arten bei mir melden würden.
    Gruß Jan

  • #2
    Re: Chamaeleo ellioti/rudis

    Hallo!

    Also das mit dem Züchten is vielleicht am Anfang doch etwas hoch gegriffen. Also elliotis kann man auh ohne Probleme zu zweit halten. und die Nachabsenkung bei offenem Fenstzer reich noch im Sommer solltest du Kühlakkus auf die Gaze legen.
    Also ich habe eine Seite und den Deckel aus Gaze das klappt sowei ganz gut.
    Die Maße ist ganz gut habe selbst 50x60x80.
    Das mit dem Züchten solltest du echt erst mal wieder vergessen. Einfach zu halten, na ja elliotis sind nicht ganz einfach aber wenn man sich drumm kümmert klappt das ohne Probleme


    Tschau

    Kommentar


    • #3
      Re: Chamaeleo ellioti/rudis

      Hi Jan,

      falls das mit der Haltung klappt - was ich bei dir und deinen Möglichkeiten vermute - klappt das auch mit der Zucht. Bloss kann es sehr schnell sein, dass, wenn du die Tiere paarweise hälst, sie einfach keine Lust mehr haben sich zu paaren. (Vielleicht klappt es dann auch bei dir Aragorn!?!) Deswegen von mir mal wieder die Bitte, Chamäleons grundsätzlich getrennt zu halten oder zumindest für jedes einzelne Individuum einen Ausweichbehälter zu haben.

      Gruss
      Nicolà
      seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

      Kommentar


      • #4
        Re: Chamaeleo ellioti/rudis

        Hallo Jan,

        ich würde dir auch empfehlen das du die Tiere einzeln hältst, ich hatte früher mal meine Calyptraten zusammengesetzt weil mir der Züchter das empfohlen hatte, ich hatte damals leider noch nicht viel Ahnung und habe natürlich geglaubt was der gute Mann mir da erzählt. Zitat:" Dann haben sie sofort ein harmonierendes Zuchtpaar"...
        Von wegen ! Die haben sich überhaupt nicht füreinander interessiert. Die haben sozusagen eine "rein platonische Beziehung" geführt, sehr harmonisch, ja ! Aber von zuchterfolgen keine Spur. Ich hab sie dann 3 monate getrennt und dann zusammengesetzt, nur zur Dauer der Paarung allerdings, und jetzt endlich ging es rund.
        Lass dir von Leuten wie Aragorn nix erzählen, bei guter Einzelhaltung und Pflege klappts auch mit dem züchten.

        Gruß

        Marco

        Kommentar


        • #5
          Re:Chamaeleo ellioti/rudis

          Moin,
          danke schon mal für die Antworten !
          Also scheint es hinsichtlich der Nz der Tiere nur dann möglich, wenn ich die Chamaeleons einzeln unterbringe ?! Könnte es auch klappen wenn ich die Weibchen eventuell mal Zeitweise raussetze um sie dann nach einer bestimmten Zeit wieder zum Männchen geselle ?
          Weil gerade die für ellioti und sternfeldi angegebene Paar bzw. Gruppenhaltung gefällt mir schon recht gut.
          Könnte man alternativ auch ein Becken mit mehreren Weibchen besetzen und diese dann abwechselt zum Männchen gesellen ? Oder sollte man bei diesen Arten auch die Weibchen separieren ?
          Gruß Jan

          Kommentar


          • #6
            Re: Chamaeleo ellioti/rudis

            Hallo Jan,

            also wie Nicolà schon gesagt, jedes Individumm in ein einzelnes Terrarium. Mit Sicherheit gibt es Arten die verträglicher sind als andere, aber : Jedes Tier egal welcher Art kann unter bestimmten Vorraussetzungen agressiv reagieren, und dann kommst du um einen zweiten Behälter sowieso nicht mehr rum. Ich habe die Erfahrung gemacht das es immer wieder zu Auseinandersetzungen kommt wenn erst einmal der Haussegen schief hängt. Bedenke bitte auch das diese Auseinandersetzungen nicht immer körperlicher Natur sein müssen, manchmal stirbt ein Tier allein schon am Streß den ein anderes Tier in seiner Umgebung auslöst, und das obwohl es nicht die geringsten Anzeichen für einen Kampf gegeben hat.
            Also daher: Halte die Tiere von Anfang an getrennt und setze sie zur Paarung zusammen. Wozu das ganze Jahr zusammenzusetzen um sie dann kurz zu trennen und sie dann zu verpaaren? Wenn zwei Terrarien (für zwei Tiere) sowieso vorhanden sind dann benutze sie auch bitte.

            Gruß

            Marco

            Kommentar


            • #7
              Re: Chamaeleo ellioti/rudis

              Hallo,

              ich halte zwar weder rudis noch ellioti, dafür aber hoehnelii. Ich halte die Tiere seit 1,5 Jahren paarweise in 50/50/100. Die Tiere paaren sich regelmäßig, wobei das Männchen das Weibchen keineswegs nötigt oder penetriert. Nach einem Wurf dauert es ca. einen Monat bis das Weibchen wieder in Paarungsstimmung ist, und es kommt mehrmals zur Kopulation. Wenn das Weibchen nicht mehr willig ist, bekommt es eine schwarze Kehle und wehrt das Männchen ab. Es dauert zwar 1-2 Wochen bis das Männchen dieses Verhalten akzeptiert, aber danach macht es keine weiteren Anstrengungen das Weibchen anzubalzen.
              So kann es auch laufen. Hoehnelii ist allerdings die einzige Art, die ich paarweise halte.

              Grüße Thomas

              Kommentar


              • #8
                Re: Chamaeleo ellioti/rudis

                Hi Thomas,

                deswegen habe ich auch "kann" geschrieben. Auch bei mir haben mehrere Arten wunderbar länger zusammen gesessen, gepaart und teilweise haben sogar die Weibchen Eier gelegt, als das Männchen zugeschaut hat. Trotzdem rate ich jedem Einsteiger in die Chamäleonhaltung total von der paarweisen Haltung ab. Es ist einfach zu gefährlich, dass Einsteiger etwaige Symptome von Stress übersehen und dann sich über den Tod des Tieres wundern. Was meinst du denn, warum Chamäleons immer noch als unhaltbar gelten? (nunja, das ist nur ein Grund!)

                Gruss
                Nicolà
                seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                Kommentar


                • #9
                  Re: Chamaeleo ellioti/rudis

                  Hallo Scott
                  Ich habe ein Pärchen Ch.Rudis oder Sternfeldi, da scheiden sich ja auch schon die Geister. Ich hatte damals auch den Fehler gemacht und verleitet durch diverse Haltebeschreibungen in der hiesigen Literatur mir zu meinen eingesessenen Bock ein Weibchen zu setzen. Das erste was passierte ist das der Bock ohne die Reaktion des Weibchens abzuwarten sie besteigen wollte. Nun gut das bekommt man aber durch ein ausbremsen per Hand ganz gut gebacken.Irgendwann bleibt das Männchen dann auch auf Abstand und bedrängt das Weibchen auch nicht mehr. Nur am Verhalten und am Farbspiel des Weibchens musste ich dann wohl oder übel erkennen das es sich alles andere als wohl in der Gegenward des Bockes fühlte. Also zu guterletzt muss ich den Ausführungen meiner Vorrednerin wohl recht geben. Trennen ist glaube ich immer die bessere Lösung, es sei denn man kann den Tieren eine so große Unterbringung bieten wo sie in der Lage sind sich aus dem Weg und vor allem aus den Augen zu gehen. Aber wer kann das schon.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Chamaeleo ellioti/rudis

                    Hallo,
                    schade, dann muß ich die Tiere wohl doch einzeln halten ! Wie groß sollte denn die Minimumgröße für ein Terrarium für ein Einzeltier der genannten Arten oder anderer geeigneten Arten sein ?(hoehnelii, wiedersheimi?)
                    Und wie steht es mit Haltung mehrerer Weibchen in einem Becken ?

                    Und noch mal ne ganz dumme Frage: Es wird wohl kaum möglich sein versch. Arten zu vergesellschaften oder ? Habe bisher noch nichts in der Literatur darüber gefunden, daher schließe ich es eigentlich schon aus das es klappen könnte, aber vielleicht wisst ihr ja mehr ?
                    Habe zwar nicht vor versch. Arten zu vergesellschafen, aber interssiert mich mal...
                    Bis dahin, Gruß Jan

                    [Edited by Scott on 19-03-2003 at 08:32 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Chamaeleo ellioti/rudis

                      nun, ich halte (dieses jahr in der 3. generation) chameleo ellioti. meine weibchen hatten pro tier schon mehr als 4 würfe und ich halte sie paarweise.

                      ich habe testweise die tiere einzeln gehalten und bemerkt, dass sie sich zwar anders verhalten ich dies aber nicht unbedingt als positiv empfunden habe. alle tiere wurden inaktiver, die färbung änderte sich beim männchen in ein schmutziges braun und die nahrungsaufnahme nahm auch ab.

                      als ich sie wieder zusammengesetzt habe war nach einigen tagen alles beim alten. die tiere sonnten sich nebeneinander, fraßen ohne probleme, drohten sich nie (jedenfalls nicht während der stunden die ich schon vor meinen terrarien verbracht habe...) und verhielten sich durchweg positiver als bei einzelhaltung.

                      ich für meinen teil werde diese tiere nie einzeln halten (außer sie drohen o.ä.) - ich habe mit der paarweisen haltung und im sommer mit gruppenhaltung im mit gaze umspannten balkon nie probleme gehabt. mein ältestes weibchen, elches ich adult bekam, wird dieses jahr 3 Jahre alt. bei einem durchschnittsalter von 2-3 jahren spricht das sicher für sich!

                      selbstredend gibt es auch in meinem terrarienreich immer ausweichbehälter, von denen ich aber sehr selten (und noch nie bei meinen ch. ellioti's) gebrauch machen musste.

                      ich diesem sinne: probier es einfach aus. wie auch immer du sie hälst wist du sicher sehr viel freude an dieser aktiven chamäleonart.

                      gruß
                      benni

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Chamaeleo ellioti/rudis

                        @Andreas: Nicola ist ein Mann und keine Frau! Ich weise Dich deshalb darauf hin, weil Du geschrieben hast "Vorrednerin".

                        Grüße Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Chamaeleo ellioti/rudis

                          Danke, Thomas,

                          aber seit dem die Telekom es nicht hinbekommen hat die Rechnungen an "Herr Nicolà Lutzmann" zu schicken (trotz 5 maligen intervenierens) und selbst der Reispass ein weiblicher war, habe ich es aufgegeben irgendetwas zu sagen. ;-) Die Überraschung, wenn es rauskommt, dass ich doch ein 1,0 bin, ist um so schöner...

                          Gruss
                          Nicolà
                          seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Chamaeleo ellioti/rudis

                            Hallo,
                            also laut Forum und Literatur scheinen ellioti und (rudis) sternfeldi ja schon einigermaßen gut für Einsteiger geeignet zu sein, daher werde ich mich wohl für eine der beiden Arten entscheiden. Welche der beiden Arten ist eigentlich unempfindlicher was Haltung und Temperatur angeht ? Laut Necas kann man ellioti ja auch schon bei 18 C° Nachabsenkung halten, da sie ja auch recht weit unten in der Natur vorkommen. Sternfeldi hingegen ist ja eine reine Montanart, daher müßte ellitoi doch eigentlich die geeignetere Art sein, oder ?
                            Wie groß sollte ein Becken für ein Einzeltier (Männchen) sein ? Kann man mehrere Weibchen in einem Becken halten ?

                            Kann mir jemand Züchteradressen für die Arten nennen oder kennt jemand einen Händler der gutaussehende Wf anbietet, falls sich keine Nz finden lassen ? Was sind so die gängigen Preise für Nz oder Wf ?
                            Gruß Jan

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Re: Chamaeleo ellioti/rudis

                              hallo,

                              nun, die nachtabsenkung sollte in jedem fall eingehalten werden, da ansonsten wohl kaum ein hohes alter erreicht wird.

                              warum willst du denn mehrere weibchen zusammenhalten? frei nach dem motto: je mehr chams im becken desto besser oder: ich möchte mich nicht mit etwaiger trächtigkeit oder niederkunft des weibchens "plagen"!?

                              zu ersterem möchte ich dir raten nicht mehr tiere als 2 zusammen zu halten. zu punkt 2 rate ich dir dann, dich nur für ein tier zu entscheiden - das ist deutlich tierlieber und du hast sicher mehr spass an einem als an gestressten vielen.


                              wenn du interesse an nachzuchten hast schreib mir einfach.

                              ch. rudis reagiert entscheidend sensibler auf zu hohe temperaturen in der nacht (aber auch am tag - da "verzeiht" ch. ellioti schonmal ETWAS höhere tagestemperaturen), was sich auf sein konsum an futter und allgemeines wohlbefinden negativ auswirkt.

                              viele grüße
                              benni k

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X