Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verhaltensfrage zu Chamaeleo bitaeniatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Kleiner Tipp am Rande:

    Frag mal Nicola Lutzmann (hier im Forum) per Mail ob er dir weiterhelfen kann, kennt sich soweit ich weiß mit der Art recht gut aus.
    Stichwort: Nachtabsenkung. Soweit ich mich an eine Mail-Unterhaltung mit ihm erinnern kann mögens die kleinen Racker in der Nacht gerne "recht frisch".

    Kann es sein, dass du deine Tiere rein zufällig in der Stumpergasse gekauft hast?

    Soll jetzt nicht ZU böse klingen aber: hast du schon mal ein Buch über Chamäleons gelesen? Erweckst zumindest den Eindruck bei mir, dass das bisher nicht der Fall war (Stichwort: "Chamäleon hält sich seitlich am Ast fest - ist das normal?")

    Interessant wäre zB für dich sicher das Buch von Necas "Chamäleons - Bunte Juwelen der Natur". Da werden nämlich auch die bitaeniatus beschrieben. Allerdings sind eben die darin enthaltenen "Pflegehinweise" wohl nicht mehr auf dem neuesten Stand der Dinge (hiezu aber bitte selbst Nicola fragen).

    LG

    Markus

    Kommentar


    • #17
      Ja hab ich! (Der Kaufort) Woher wissen???

      Das mit der Seitenlage ist mir bekannt gewesen (hab mich wohl falsch ausgedrückt) nur nicht in diesen ausmass.
      Es drehte sich ohne Grund zur Seite und so blieb es dann eine Zeit lang.
      Auch das es des öfteren die Augen geschlossen hält und kaum frisst (kommt mir auch sehr schlank vor) macht mich nervös.

      Ich hatte bis Dato Chamaeleo calyptratus Und Furcifer lateralis (auch erfolgreich gezüchtet). Diese zwei arten waren wesentlich aktiver und vor allem nicht so schlank.

      Weil ich in der Literatur und im Netz kaum etwas über bitaeniatus finde frage ich hier an (damit ich ja nichts falsch mache).

      Eine Nachtabsenkung ist vorhanden. Ich kippe Nachts das Fenster, somit senkt sich in den kleinen Terrarium die Temp um ca 8 Grad.

      Bücher hab ich gelesen:Chamäleons im Terrarium & Chamäleons - Drachen unserer zeit.

      Das Buch von Petr Necas hab ich heute bestellt.

      Danke für den Tipp mit Nicola!

      lg nach Wien aus Wien
      Daniel

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Daniel I.
        Ja hab ich! (Der Kaufort) Woher wissen???
        Weil das der einzige mir bekannte Händler dieser Art in Wien ist und ich weiß, dass er in letzter Zeit häufig welche angeboten hat weil ich regelmäßig bei ihm im Geschäft vorbeischaue (Futter holen).

        Allerdings hat der liebe Toni wohl auch nicht gewusst, dass die kleinen eine gewisse Kühle vorziehen nachts...

        Das mit den Augen klingt für mich ebenfalls ned besonders toll... wundert mich aber nicht nachdem ich gesehen hab wie die Tiere bei Ihm im Laden untergebracht sind/werden.

        Die Tierklinik in Strebersdorf wird dir ja wohl ein Begriff sein nehme ich an? Könntest dort ja mal mit den kleinen vorstellig werden.

        Na dann bin ich ja beruhigt ("Vorkenntnisse") weils echt etwas seltsam klang mit dem "hält sich seitlich fest"

        Zum Drachen unserer Zeit kann ich nicht viel sagen, da ichs nicht besitze und nur ein paar mal durchgeblättert hab... das WAS ich da dann gelesen habe fand ich aber dann doch etwas "krass" (Stichwort: Tier mit GL 30 cm lässt sich problemlos in 30cm-Würfel halten....)

        Wie gesagt ist für deine jetztigen Chamäleons sicher Nicola ein sehr geeigneter Gesprächspartner.... wenn ich mich nicht täusche gabs auch mal nen Artikel in einer Reptilia über die Kleinen.

        LG in die Nachbarschaft

        Markus

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Hedonist
          Die Tierklinik in Strebersdorf wird dir ja wohl ein Begriff sein nehme ich an? Könntest dort ja mal mit den kleinen vorstellig werden.


          LG in die Nachbarschaft

          Markus

          Kenn ich, ja ( Dr. Hochleithner). Möchte ich auch hinfahren wenn sich bis zum Wochenende nichts ändert.

          Finde die Stumpergasse ganz in Ordung. War mein erstes Tier was ich dort kaufte und wurde auch gut beraten darüber (wobei das mit der Nachtabsenkung fehlte :-) )

          Zum Buch: Die Terrarienangaben sind natürlich ein Witz aber sonst kann ich nicht schlechtes über dieses Buch berichten.

          Danke auf jeden Fall!

          lg
          Daniel
          Zuletzt geändert von Daniel I.; 14.02.2006, 23:58.

          Kommentar


          • #20
            Naja,

            wenns 27°C im Terrarium während des Tages hat, dann sind 8°C Abkühlung zwar viel, aber die sich daraus ergebende Temperatur doch recht hoch.

            Zu dieser Jahreszeit wäre 20-22°C (T) bzw. 14-16°C in der Nacht wohl eher angebracht.
            Zuletzt geändert von Bex; 15.02.2006, 06:16.

            Kommentar


            • #21
              Wärme

              Moin Moin,

              ich halte Ch. (tr.) sternfeldi, also eine recht nahe verwandte Art. Ich konnte beobachten, das die Tiere sich ausgesprochen gern sonnen. Ich habe im Terrarium einen Bereich in der Nähe der Lampe in dem die Temperatur auf bis zu 30 Grad (+- 1 Grad) ansteigt.

              Ausgesprochen häufig kann ich die Tiere beim sonnen beobachten, eventuell kannst du ein klein wenig die Temperatur erhöhen. Ich weiss, dass in der Literatur steht, dass die Temperatur sich in einem geringeren Bereich befinden soll, aber wie gesagt meine Tiere scheinen diese Hot-spots regelmäßig und gern aufzusuchen. Gleiches habe ich auch bei meinen Nachzuchten beobachten können.
              Obwohl es also eine Montanwald-Art ist, scheinen sie sich ausgesprochen gern zu sonnen, auch in Bereichen mit einer Temperatur nahe um 30 Grad.

              Kommentar


              • #22
                Das denke ich mir mittlerweile auch. Das würde auch die Zeitweise komische Haltung erklären.

                Fressen dürfte es. Mir haben heute morgen 2 Maden gefehlt und ein Heimchen dürfte es auch gefressen haben. Zumindest hab ich es mit der Zunge schnaltzen gesehen.

                Seit dem ich die Frontscheiben gg ein Fliegengitter getauscht habe scheint es sich auch wohler zu fühlen. Heute Nacht hat es richtig ruhig geschlafen, was nicht immer der Fall war.

                Zu Marco Beck: Werde es in den Nächsten Tagen in das Schlafzimmer stellen. Dort ist es allgemein kühler. Ohne Frontscheiben erreiche ich im Moment Tagestemp um die 25 C°

                Danke euch!!
                mit besten Gruss
                Daniel

                Kommentar


                • #23
                  HOi zsamme!

                  Wie Marco schon schrieb: Bitte die Temperaturen runter!

                  Egal wie lange Hochländer bei irgendwelchen Temperaturen ausgehalten haben, ich vertraue da eher auf die Erfahrungen von Haltern, die diese Tiere in mehr als 2 Generationen gehalten haben und dies auch langjährig!

                  Das Sonnverhalten unter sehr warmen Leuchtquellen, kann ich mri nur dadurch erklären, das die meisten Wälder und Habitate in den Herkunftsregionen meist unter eine Wolken-/Nebelschicht sind. Und wenn diese mal aufreisst und die Sonne rauskommt, kann es schon mal für ein paar Stunden etwas wärmer werden, aber dann zieht es sich auch wieder zu und in der Nacht gehen die Temperaturen sowieso runter.

                  Bitte halte dich an die temperaturen, die Marco geschrieben hat!

                  Gruss
                  Nicolà
                  seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                  Kommentar


                  • #24
                    Im Schlafzimmer hab ich so um die 23 - 24 C° und in der Nacht ist es bedeutend kühler da wir bei offenen Fenster schlafen. Wobei ich die genaue Temp nicht weis.

                    Eine Freilandhaltung ab den Frühling ist aber schon möglich, oder sind da die höheren Temperaturen ein Problem?

                    lg
                    Daniel

                    Kommentar


                    • #25
                      Hoi!

                      Wenn die Temperaturen draussen auch zu hoch werden, dann natürlich in den Schatten stellen und mit häufigem Überbrausen versuchen die direkte Umgebung abzukühlen. Aber durch die natürliche und meist erhebliche Abkühöung in der Nacht, kommt es bei einer Freilandhaltung eher nicht zu Problemen wg. der Temperatur.

                      Gruss
                      Nicolà
                      seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                      Kommentar


                      • #26
                        Ich bedanke mich recht herzlich!!

                        Denke einmal das jetzt alle meine Fragen geklärt sind.

                        Nochmals Danke an alle!!

                        Vielle Grüsse
                        Daniel

                        Kommentar


                        • #27
                          Aber Frau Lutzmann, Sie kennen mich doch gar nicht. Oder woher wissen Sie wie lange ich meine Tiere pflege?

                          grübbelnde Grüße

                          Kommentar


                          • #28
                            HI


                            Ab wann (wieviel Grad) kann man die Tiere (Ch. jacksonii xantholophus)eigentlich draußen halten?
                            Gemeint ist Tag und Nacht ohne zusätzliche Wärmequellen?


                            Gruß Tobi

                            Kommentar


                            • #29
                              Nein, ich kenne Sie nicht.

                              Und sie mich anscheinden auch nicht:-)

                              Und ich weiss auch nicht, wie lange Sie Ihre Tiere schon haben und züchten.

                              ABER hier kommt es sehr oft vor, dass Leute etwas schreiben, dass es bei ihnen wunderbar klappt unter den und den Bedingungen, die sämtlichen Erfahrungen von anderen langjährigen Züchtern, die man auch regelmässig auf Tagungen trifft, mit denen man in Kontakt steht/stand, Literatur und Reiseerfahrungen/-beobachtungen austauscht, und den Literaturangaben widersprechen. Einfach: deren Erfahrung man tatsächlich nachvollziehen kann.

                              Auch in einem Forum ist das nun mal deutlich besser bei einer längeren Teilnahme und/oder dem richtigen Angabe des Namens nochzuvollziehen.

                              Und welchen Angaben man in einem Forum vertraut, hängt genau von diesen Faktoren ab. Aber es ist ein Diskussionsforum und Meinungen dürfen geschrieben werden, aber sie werden sicherlich auch kritisiert. Und dann hängt es von der Argumentation ab...

                              Beste Grüsse von der

                              Frau Lutzmann
                              seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Nicolà Lutzmann
                                Nein, ich kenne Sie nicht.
                                Beste Grüsse von der

                                Frau Lutzmann
                                Arme Frau Lutzmann

                                @ johnny 79:ich empfehle übrigens mal einen Blick auf die "Vorstellung der Fachmoderatoren für die Foren" zu riskieren : http://www.dght.de/diskussionsforen/fachmoderatoren.htm

                                Dort ist dann u.a. auch die "Frau" Lutzmann zu sehen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X