Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleo gracilis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamaeleo gracilis

    Hallo.

    Ich bin ja schon lange auf der Suche nach einem gracilis.Es scheint leider keine Nachzuchten zu geben und so hab Ich mich an den Terraristikladen in meiner Nähe gewendet.Sie sagten mir das Sie inerhalb von 2 Wochen über ein gracilis verfügen können,die Kosten sollen sich auf ca.130 Euro betragen.Das wäre allerdings ein Wildfang.Ich bin nun sehr unsicher was Ich machen soll.Ich würde natürlich noch warten,hab ja noch kein Terrarium *lol* Aber Ich meine wenn es dann soweit ist???Weiss Ich nicht ob Ich es tun soll.Ich hatte mich eigentlich gegen einen Wildfang entschieden,Ich seh das Tier nicht weiss nicht ob es vielleicht verletzt ist und ob es auch ein männchen ist so wie Ich gern wollte.Kann Ich dem ganzen vertrauen? Was soll Ich denn machen?Wer von Euch hat selbst Wildfangtiere und kann positives berichten?

    Hibiscus

  • #2
    Zitat von Hibiscus
    Hallo.

    Ich hatte mich eigentlich gegen einen Wildfang entschieden,Ich seh das Tier nicht weiss nicht ob es vielleicht verletzt ist und ob es auch ein männchen ist so wie Ich gern wollte.Kann Ich dem ganzen vertrauen? Was soll Ich denn machen?
    Anfängerin mit vielen vielen Fragen

    nächste Frage.........

    Kommentar


    • #3
      Moin,

      leider gibt es nicht so viel gutes über Ch. gracilis-Wildfänge zu berichten.
      Oft sind die Tiere in keinem guten Zustand. Und es verlangt ein recht hohes Maß an Erfahrungen, diese Wildfänge zu halten.
      Die Nachzuchten, die ich habe, sind da wesentlich unproblematischer.
      Es ist übrigens sehr einfach bei Ch. gracilis das Geschlecht zu bestimmen. Das lässt sich bereits direkt nach dem Schlupf feststellen, da die Männchen einen ausgeprägten Fersensporn aufweisen.
      Ich würde an Deiner Stelle vom Kauf eines Wildfangs Abstand nehmen. Mir sind bei der Haltung von WF oft nur die Erfahrungen sehr Hilfreich gewesen, die ich als Tierarzt in meiner Hospitanz- und Assistenzzeit in einer auf Reptilien spezialisierten Kleintierpraxis gesammelt habe.

      Eigentlich schade, daß diese hübschen Tiere kaum nachgezüchtet werden (gilt übrigens auch für Ch. dilepis).

      Viele Grüße

      Kommentar


      • #4
        Hi



        Warum eigentlich???????
        Die sehen doch super aus!!!
        Vielleicht weil die Entwicklungszeit der Eier so lang ist (bis zu 300 Tage) ?



        Viele Grüße Tobi

        Kommentar


        • #5
          Hallo zurück,

          ach das dachte Ich mir Ja Ich werde das wohl nicht riskieren.Gerade bei mir als Anfängerin.Och Schade....warum habe Ich mich gerade in gracilis verguckt?

          Marc-N: Ich habe Dir vor einigen Tagen eine mail geschickt.Weiss nicht obs funktioniert hat,sag doch bitte mal bescheid

          braun mit Algen: War meine Frage so absurd?

          tobi: 300 Tage????

          Ich starte hiermit die Demo "Züchtet mehr gracilis"!

          Kommentar


          • #6
            warum greifst Du nicht erstmal auf die "bewährten" Arten zurück??

            Ich liebäugle ja mittlerweile auch mit ´nem "richtigen" und bunten Chamäleon.
            Das Jemen-Chamäleon wird mir nur ne Spur zu groß, aber ich finde diese Art mit am schönsten, deshalb grüble ich noch gemächlich weiter...............

            reihenfolgende grüße

            Kommentar


            • #7
              Hi Hibiscus,
              ich finde diese Tiere auch wunderschön und habe mich auf Wf eingelassen, leider sind mir beide Tiere innerhalb recht kurzer Zeit eingegangen. Somit kann ich Dir nur abraten davon.
              Liebe Grüße
              Beate

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Hibiscus
                Hallo zurück,

                ach das dachte Ich mir Ja Ich werde das wohl nicht riskieren.Gerade bei mir als Anfängerin.Och Schade....warum habe Ich mich gerade in gracilis verguckt?
                Kopf hoch,

                Ich hab mich leider auch direkt zu Anfang in dilepis verguckt und bin direkt auf die Schnauze gefallen. Zu einem WF würde ich keinem raten. Allein die Probleme die man meist mit parasitärem Befall hat sind enorm. Wenn du dich vorab informieren möchtest, kaufe dir doch das Buch vom Petr Necas - Chamaeleons Bunte Juwelen der Natur. Dort sind viele Arten ausführlich beschrieben und mit Sicherheit auch für deinem Geschmack was bei.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von tobi der chamäleonfriend
                  Hi



                  Warum eigentlich???????
                  Die sehen doch super aus!!!
                  Vielleicht weil die Entwicklungszeit der Eier so lang ist (bis zu 300 Tage) ?



                  Viele Grüße Tobi
                  Weil sie in der Haltung anspruchsvoller sind. Mir hat man mal bei einem Vortrag erzählt, dass es schwer ist auszumachen aus welchen Bereichen (Höhenlage, Temperatur etc.) die Tiere stammen und es somit auch schwer ist das Habitat und die Gegebenheiten "nachzuahmen" weil man sich nicht sicher sein kann wo die Tiere gefunden wurden. Dilepis ist zb. nicht gleich Dilepis es gibt Tiere die vertragen keine 28°C wobei andere mit 25°C noch lang nicht bedient sind. Es kommt eben auf die Herkunft an und die ist bei diesem Komplex wohl sehr schwammig...

                  Kommentar


                  • #10
                    braun mit Algen: also zu den "bewährten" Arten:Ich mag ja nicht NUR gracilis,aber eben am liebsten Ich denke auch noch stark über ein Furcifer pardalis nach.Die wirken nur immer so..."pummelig"

                    beate*: Ohje,tut mir Leid.Bestärkt mich noch darin es wirklich nicht zu tun.

                    Maikemausi: Das Buch hab Ich ja bereits Ich besitze jetzt 4 Cham Bücher.
                    gracilis wird wohl mein favorit bleiben (generell die chamaeleo Arten,die Ich sehr "graziös" finde).

                    Nun ja...muss Ich mich wohl mit abfinden.Andere Arten sind ja auch nicht hässlich.Vielleicht wirds wirklich ein Panthercham.Wobei Ich mich da noch nicht für ne Farbform entscheiden kann.Kann es eigentlich sein das "Blue Diamond"ziehmlich selten ist?

                    Hibiscus

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Hibiscus

                      Nun ja...muss Ich mich wohl mit abfinden.Andere Arten sind ja auch nicht hässlich.Vielleicht wirds wirklich ein Panthercham.Wobei Ich mich da noch nicht für ne Farbform entscheiden kann.Kann es eigentlich sein das "Blue Diamond"ziehmlich selten ist?

                      Hibiscus
                      Blue Diamond?

                      Was soll den das bitte sein? Das ist doch sicher schon wieder ein von einem Händler erfundener Name, damit er seine Tiere besser verkauft oder? Wenn dich das Panther interessiert dann hol dir das Buch Das Pantherchamaeleon von Lutzmann, Walbröl, Müller. Dort findest du auch alles über Lokalformen (Es gibt keine Farbformen).

                      LG Maike

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von tobi der chamäleonfriend
                        Hi
                        Vielleicht weil die Entwicklungszeit der Eier so lang ist (bis zu 300 Tage) ?
                        Viele Grüße Tobi
                        Ja 300 Tage bzw. ca. 10 Monate hat die Inkubation gedauert. Habe die Eier ziemlich stur bei 27 - 28° C in einem Flächenbrüter problemlos gezeitigt.

                        Also an der Entwicklungszeit liegt das sicherlich nicht. 10 Monate sind doch noch eine moderate Zeit, jedenfalls bei Chamäleons
                        Da gibt`s weitaus "schlimmeres". Musst mal C. parsonii-Eier zeitigen, dat dauert fast zwei Jahre. Da muss man dann auch noch `ne Winterperiode simulieren usw.

                        Nee... ich glaub, die sehen einfach nicht "spektakulär" genug aus. Sind halt meist einfach nur grün
                        Was heißt sie sind sehr anpruchsvoll? Ch. gracilis ist nicht anspruchsvoller als andere Chamäleons auch. Aber es stimmt, oft kann kaum nachvollzogen werden, aus welcher Gegend die Tiere stammen. Das ist wirklich ein Problem.
                        Ich bin mir bei den Elterntieren der Nachzuchten ebenfalls völlig unsicher gewesen.
                        Habe sie dann in etwa unter den Bedingungen, die für Ch. calyptratus gelten gehalten und damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht (die NZ werden auch so gehalten).
                        Wichtig sind sehr "luftige" Terrarien und eine gute Versorgung mit Flüssigkeit. Alle meine Ch. gracilis nehmen Tropftränken übrigens sehr gerne an.

                        @Hibiscus: muss ich gleich mal schauen, ob da `ne Mail gekommen ist.

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                        • #13
                          Maikemausi: Das nun von dir genannte Buch habe Ich aber auch schon
                          Hab mich schon zu Anfang eingedeckt,hab das Buch aber noch nicht durch.
                          Ja mein Ich doch Lokalformen.Jedenfalls hab Ich schon mehrmals "Blue Diamond"gelesen.Das ist diese eis-blaue Form mit gelber Aug umrandung.Was kann es denn sonst sein?Ein Ambanja-blue sicher nicht oder?

                          Marc-N.: Ich hoffe du hast die mail bekommen.Meld dich bitte wenn nicht.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X