Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie transportiere ich mein Jemenchamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie transportiere ich mein Jemenchamäleon

    Hallo,

    ich habe seit ca. 1 Jahr ein (weibliches) Jemenchamäleon. Bisher ging bei den Häutungen immer alles gut, doch jetzt scheint es Probleme zu geben. Deshalb möchte ich nachher zu einem Tierarzt (habe auch schon mit ihm telefoniert, scheint sich mit Chamäleons auszukennen). Um dorthin zu kommen muss ich allerdings ca. 30 min. Auto fahren und weiß leider nicht genau wie ich das Chamäleon am besten (und angenehmsten für das arme kranke Tier) transportieren soll. Kann mir da jemand Tips geben? Ich möchte nicht, dass ich durch den Transport zum Tierarzt noch alles schlimmer mache.
    Danke schon mal für die Antworten.
    Gruß

  • #2
    Hallo,

    am besten in einer dunklen, gut gegen Kälte isolierenden Box (Styropor). Ich tue immer ein feuchtes Küchentuch mit rein, da die Luft im Auto sehr trocken ist, und sich das Tier dann dran festhalten kann. Von Ästen in der Box würde ich abraten, da viele Tiere trotz der Dunkelheit in der Box aktiv sind und sich dann zerkratzen.

    Grüße Thomas

    Kommentar


    • #3
      ich nutze immer diese "Picknick-Kühl-boxen" . Die hat eigentlichfast jeder zu hause und halten die Temperatur auch sehr gut. Luft is auch genügend drin.

      @Thomas wie meinst du das mit dem zerkratzen?
      Ich hab immer einen zweig eingeklemmt, auf dem das Tier sich festhalten kann und dann nicht hin und herrutscht beim Transport. Nach einigen Minuten gaben irgendwann alle Tiere ruhe.

      Kommentar


      • #4
        Erst mal Danke für die Antworten. Habe noch eine Frage:
        Ist im Küchentuch nix drin, was für das Chamäleon gefährlich (=giftig) ist?
        Habe große Angst, dass das arme Chamäleon durch den "Ausflug" zum Tierarzt sehr gestresst wird (sie ist sehr scheu, und hat eigentlich immer ihre Ruhe). Kann ich irgendwas tun um den Stress gering zu halten?

        Kommentar


        • #5
          Hallo talsassi
          Nein an einer Kühlbox ist nichts gefährlichen bzw. giftig.
          Sie sind ja meist aus Plastik und du kannst ja auch lecker Essen rein legen, das wird ja auch nicht vergiftet =)
          Man sollte sie nur mal richtig auswaschen.

          Ich transportier mein Chameleon zur Zeit im Schuhkarton zum TA.
          Der Karton hat oben ein Lüftungsgitter im Deckel.
          In den Karton lege ich 2 feuchte Küchentücher.
          Unter den Karton lege ich ein Körnerkissen um die Temparatur zu halten
          da es bei diesen Aussentemparaturen sehr schnell kalt werden kann im Karton.
          Das ganze wird dann in ein Badetuch gewickelt, damit bekommt er Luft und dunkel ist es auch.

          Zum Thema Ast : Ich halte es für sinvoll ein Ast in den Karton zulegen,für denn Tansport von gesunden Tieren diese können sich dann an dem Ast festhalten.(gibt dem Tier eingefühl von Sicherheit)
          Ich habe aber leider in den letzten Wochen die Erfahrung machen müssen das meim krankes Chameleon zu schwach ist um sich richtig festzuhalten, deswegen lasse ich den Ast aus dem Karton.

          Und wie Thomas schon schreibt laufen Chameleons selbst bei Dunkelheit in der Box sehr aktiv umher.(mein Tier hat in dem Karton das ganze Wartezimmer bei TA unterhalten)
          Und da kann passieren das sie vor Äste laufen und sich verletzen.

          Kommentar


          • #6
            Ast

            Hallo talsassi
            Nein an einer Kühlbox ist nichts gefährlichen bzw. giftig.
            Sie sind ja meist aus Plastik und du kannst ja auch lecker Essen rein legen, das wird ja auch nicht vergiftet =)
            Man sollte sie nur mal richtig auswaschen.

            Ich transportier mein Chameleon zur Zeit im Schuhkarton zum TA.
            Der Karton hat oben ein Lüftungsgitter im Deckel.
            In den Karton lege ich 2 feuchte Küchentücher.
            Unter den Karton lege ich ein Körnerkissen um die Temparatur zu halten
            da es bei diesen Aussentemparaturen sehr schnell kalt werden kann im Karton.
            Das ganze wird dann in ein Badetuch gewickelt, damit bekommt er Luft und dunkel ist es auch.

            Zum Thema Ast : Ich halte es für sinvoll ein Ast in den Karton zulegen,für denn Tansport von gesunden Tieren diese können sich dann an dem Ast festhalten.(gibt dem Tier eingefühl von Sicherheit)
            Ich habe aber leider in den letzten Wochen die Erfahrung machen müssen das meim krankes Chameleon zu schwach ist um sich richtig festzuhalten, deswegen lasse ich den Ast aus dem Karton.

            Und wie Thomas schon schreibt laufen Chameleons selbst bei Dunkelheit in der Box sehr aktiv umher.(mein Tier hat in dem Karton das ganze Wartezimmer bei TA unterhalten)
            Und da kann passieren das sie vor Äste laufen und sich verletzen.

            Kommentar


            • #7
              Ab in den Sack

              Hallo,
              wir haben einen größeren Karton, in den wir einen Leinensack mit dem Chamäleon hängen. Unten rein kommt noch ein Wärmekissen bei den momentanen Temperaturen und an der Seite ist eine kleine Lüftungsöffnung.
              Als ich zum ersten Mal von dieser Transportmethode bei Wildfängen gelesen habe, war ich etwas entrüstet, aber die Tiere hängen sich da relativ entspannt in die Falten und können sich nicht verletzen. Selbst ein geschwächtes Chamäleon kann man so recht sicher transportieren.
              Gruß
              Tina

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                also auch einen Ast würde ich in jedem Fall verzichten, da die Tiere in so einer Box Angst haben, und natürlich eine Zeit lang versuchen raus zu kommen. Wenn der Ast dann spitze Kanten hat und sich das Tier versucht mit Gewalt darunter durch zu schieben, dann verkratzt es sich. Es kann sich auch an einem Ballen Küchenpapier gut festhalten. Nein, Küchenrolle ist nicht giftig.
                Mit Wärmflaschen oder Körnerkissen muß man aufpassen. Schnell erreicht man damit in einer dicht schließenden Box zu hohe Temperaturen. Dann lieber eine Kühlbox oder Styroporbox verwenden, die gut isoliert.

                Grüße Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X