Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

F.pardalis.rasche Hilfe noetig !

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • F.pardalis.rasche Hilfe noetig !

    Moin zusammen......

    Eine gute Bekannte hat mich gerade angerufen, da sie voellig verzweifelt ist.
    Sie besitzt ein F.pardalis Jungtier im alter von 3 Monaten. Bis gestern Nachmittag soll es diesem Tier sehr gut gegangen sein, es hatte ien voellig normales Verhalten, Bewegung,Farbe. Futteraufnahme.u.s.w.

    Heute morgen "sass" dieses Tier voellig aphatisch mit teilweise geschlossenen sowie eingefallenen Augen auf dem Ast. Leider kann ich nicht beurteilen, wie "eingefallen" die Augen sind, ihrer Aussage nach jedenfalls recht stark.
    Teilweise soll das Tier das Maul aufhaben (was fuer mich auf Atemwegserkrankung deuten wuerde), allerdings keinen Schleim oder Geraeusche verursachen.

    Nun die grosse Frage, wie soll sie das Tier im Moment "handhaben" bis es zum TA kommt ?
    Welche Faktoren, ausser in Ruhe lassen, solten beachtet werden ?
    Da ich selber Gottsei Dank bisher keine solch Negativerlebnisse zu verbuchen habe, bin ich kein grosser Ratgeber in solchen Dingen. Werde aber heute noch versuchen, zuu Ihr hinzukommen, um mir das Tier selber mal anzuschauen.

    Die Suchfunktion bei solch Merwuerdigem Verhalten verweist grundsaetzlich auf TA, nur Mist, wenn keiner erreichbar ist. Selbst bei meinem hier laeuft nur der AB......

    Gruss
    Heiko

  • #2
    Ich würde auch die Lichtanlage überprüfen. Falls z.B. ein HQI-Strahler ohne Schutzglas betrieben wird kann es zu Schädigungen der Augen kommen. Oder/Und es ist viel zu heiß für den Kleinen. Da die Zwerge es noch nicht ganz so warm mögen kann es auch daran liegen.

    Aber es kann natürlich auch ein gesundheitliches Problem sein. Nur würde ich die technische Seite auch abklären.

    Kommentar


    • #3
      Deuten "eingefallene Augen" nicht immer darauf hin, dass das Tier dehydriert ist?

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich würde, um Zeit zu gewinnen, die Temperatur deutlich reduzieren; aktuelle Haltungsparameter würden übrigens sehr helfen, weil sie bei einem 1-3 Monate alten Chamaeleon anders sind, als bei einem adulten.

        @sven1988
        viele Krankheitsbilder haben als Begleiterscheinung eingefallene Augen.


        mfg
        uwe starke huber

        Kommentar


        • #5
          Hallo zusammen.....

          Dehydration schliesse ich mal aus, da sie eine Spruehanlage betreibt und das Terrarium genuegend bepflanzt ist sowie auch eine Tropftraenke installiert ist.
          Sie haelt das Tier eigentlich auch nach meinen Parametern, ihrer Aussage nach hat sich an den haltungsbedingungen auch nichts veraendert.
          Erstaunlich fuer mich ist eigentlich diese rapide "erscheinung" innerhalb einer Nacht ?? Ich kenne sie schon laenger, und sie haette garantiert nicht erst lange rum gefackelt, waere ihr schon vorher etwas unnormales aufgefallen.

          2 Fragen:

          Ich habe die Moeglichkeit heute spaet Nachmittag zu Ihr zu fahren, sollte ich dem Tier einen Transport zutrauen, so das ich gleich morgen frueh hier zum TA kann ?
          Sollte sie evtl. extra Wasser/Futter anbieten , oder definitiv nur die Temperatur noch weiter (bisher 22-27 Grad) runterfahren ?

          Hatte gerade nochmal nachgefragt, insbesondere auf die Atmungsaktivitaet, Ihre Auskunft lautet, das sie am Brustkorb relativ "normale" Atmungsbewegung erkennen koennte. Also kein hecheln, schnelles heben und senken.
          Auch der Rachenraum sieht mit Lupe betrachtet "normal" aus, kein Schleim, keine farbliche Veraenderung..........

          Man, und das auf einem Feiertag.........

          Schon mal recht herzlichen Dank fuer die bisherigen Tipps......
          Gruss
          Heiko

          Kommentar


          • #6
            Des Herrn Hubers tip ist natürlich einleuchtend, aber der Modus ist mir nicht ganz klar.
            Kann es nicht kontraproduktiv sein schneel dir Temperatur runterzufahren?

            Gruss
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              @heikoschuetter

              es ist immer recht schwierig zu beurteilen, was man in so einem Fall machen soll, weil die Verfassung des Tieres nur beschrieben wird und nicht sichtbar ist. Normalerweise fahre ich mit dem Tier und einer Sammelkotprobe zum Arzt, damit alles untersucht wird; habe ich den Eindruck, die Fahrt ist zu gefährlich, bringe ich nur die Sammelkotprobe zum Arzt.

              Jungtiere würde ich persönlich immer kühler halten, als Adulte. Ein 1-3 Monate altes Chamaeleon z.Bsp. bei max. 25 Grad ohne Wärmespot; adulte Chamaeleons halte ich ebenfalls immer etwas kühler, als in der Literatur angegeben.

              mfg
              uwe starke huber
              Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 05.06.2006, 15:06.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Lj-Bü
                Des Herrn Hubers tip ist natürlich einleuchtend, aber der Modus ist mir nicht ganz klar.
                Kann es nicht kontraproduktiv sein schneel dir Temperatur runterzufahren?

                Gruss

                Hallo,

                ich rede hier nicht von 10-15 Grad, sondern es reicht oft, den Wärmespot abzuschalten.

                mfg
                uwe starke huber

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Uwe Starke Huber
                  Jungtiere würde ich persönlich immer kühler halten, als Adulte. Ein 1-3 Monate altes Chamaeleon z.Bsp. bei max. 25 Grad ohne Wärmespot; adulte Chamaeleons halte ich ebenfalls immer etwas kühler, als in der Literatur angegeben.

                  mfg
                  uwe starke huber
                  Hallo Uwe.
                  Ich habe auch ein juv. Ch. calyptratus. Ich habe in meinem Terrarium auch einen Spot. Meinst du, ich sollte ihn erst mal weglassen ?? Mein Tier ist jetzt knapp 1 1/2 Monate alt. Und ab welchem Alter müsste ich den Spot dann wieder dazuschalten ???

                  P.S.: Im Becken selber sind am Boden ca. 20° C, in der Mitte um die 25° C und direkt oben knapp 30° C, da ich momentan noch ein Vollglasterrarium mit so einer Abdeckung wie für Aquarien benutze, so lange es noch klein ist.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    also die Temperatur würde ich nicht runterfahren. Kranke Echsen machen nämlich dasselbe, wie kranke Säugetiere: Sie fahren ihre Körpertemperatur hoch. Bei Säugern ist das das Fieber. Da Reptilien nicht zu Fieber in der Lage sind, halten sie sich bevorzugt unterm Strahler auf. Dadruch wird das Immunsystem angeregt.

                    Grüße Thomas

                    Kommentar


                    • #11
                      @earlgreen: Deine Temperaturen sind gut. Ich hoffe nur, dass die Belüftung in Deinem Aquarium ausreichend ist.

                      Grüße Thomas

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Thomas
                        Hallo,

                        also die Temperatur würde ich nicht runterfahren. Kranke Echsen machen nämlich dasselbe, wie kranke Säugetiere: Sie fahren ihre Körpertemperatur hoch. Bei Säugern ist das das Fieber. Da Reptilien nicht zu Fieber in der Lage sind, halten sie sich bevorzugt unterm Strahler auf. Dadruch wird das Immunsystem angeregt.

                        Grüße Thomas

                        Hallo,

                        das stimmt nicht so ganz. Je nach Krankheit, halten sich die Chamaeleons in kühleren, oder wärmeren Regionen auf. Zeigt ein Chamaeleon äußere Anzeichen einer Krankheit, ist das Imunsystem meistens nicht mehr in der Lage damit alleine fertig zu werden.

                        @earlgreen
                        es ist meine persönliche Meinung, das 1-3 Monate alte Jungtiere bei Temperaturen bis max.25 Grad gehalten werden sollten und nicht die Meinung im Forum.

                        mfg
                        uwe starke huber

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke Thomas. Aber es ist KEIN Aquarium !!! Hätte vielleicht in meinem vorigen Post noch erwähnen sollen, dass ich die Glasschiebetüren gegen selbstgebaute Schiebetüren aus Fliegengaze ausgetauscht habe. Denke, dass sollte zur Frischluftzirkulation genügen, da ja auch noch die übliche Belüftung eines Vollglasterrariums vorhanden ist. Nachteil einer solchen Konstruktion ist es, die Luftfeuchtigkeit zu halten, so muss ich doch öfter am Tag sprühen um bei mindestens 60% zu bleiben. Nachts mache ich immer eine Plexiglasscheibe vor die Gaze, dann hält sich die LF auch bei 80-90%.

                          @Uwe: Mich interessieren immer mehrere Meinungen, und so lange deine Meinung (Erfahrung) nicht negativ ist, nehme ich gerne so einen Tipp an. Also, ab 3 Monaten sollte ich dann den Spot wieder dazuschalten, richtig ???
                          Bin sicher, wenn ich den Spot jetzt weglasse, komme ich nicht über 25° C. Davon abgesehen habe ich mein calyptratus noch nie unter dem Spot gesehen, er scheint ihn sogar zu meiden, aber dass will ich nicht beschwören.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Earlgreen,

                            wenn das Tier den Spot meidet, dann scheint es in Deinem Terrarium schon warm genug zu sein. Sollte sich das Tier aber dunkel verfärben, wenn Du den Spot jetzt dauerhaft abschaltest, dann ist es dem Tier zu kühl, und ich würde Dir raten, ihn wieder anzuschalten.

                            Grüße Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo @earlgreen,
                              meine Jemen NZ sind nun 2-2,5 Monate alt und ich habe an jedem Terrarium einen 20W Halogenspot. Ab 25Grad werden diese abgeschaltet.
                              Da es aber zT. noch kein Sommer ist, ist es mit Spot zwischen 20 und 25 Grad.
                              Vormittags und abends schon mal nach dem beregnen kann man bei meinen beobachten das sie sich unter dem Spot aufwärmen.


                              MfG
                              Dirk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X