Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung im Freien von Jemenchamaeleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung im Freien von Jemenchamaeleon

    Huhu,

    wie mir geraten wurde, habe ich meinem Jemenchamaeleonweibchen, das bisher immer ein wenig traege war, einFlexarium gekauft und seit heute weilt sie im Freien.
    Sie hat eine extreme Faerbung wie bei Stress), ist deutlich agiler und hat sich mal kurz alle 4 Heuschrecken gejagt, die ich ihr ins Terrarium gesetzt habe. In der Wohnung hat sie das nie gemacht.
    Wie sind denn eure Beobachtungen anfangs?
    Verfaerbte sich euer Chamaeleon auch?
    Wurde es agiler?
    Wie ist das denn mit der Luftfeuchtigkeit? Ich habe ehrlich gesagt nicht so die Ahnung, wieviel LF draussen vorherrscht, ob es wichtig ist, sie draussen auch zu erhoehen und wenn ja, wie man das macht, wenn das ganze Terrarium aus Gaze ist?
    Ich faende es toll, wenn ihr mal schreibt, wie ihr euer Chamaeleon im Freien haltet, denn damit hatte ich mich bisher nochnie befasst.

    coraeins

  • #2
    Servus,

    ich halte meinen großen Pardalis gerade in einem Freigehege auf dem Balkon. Die Sonne hat ihm extrem gut getan, er erholt sich momentan sehr gut von einer Behandlung mit Baycox.
    Seine Farben sind auch "explodiert" - statt grün ist er jetzt rot.
    Er sonnt sich sehr gerne, und klettert viel.

    Wegen der Luftfeuchtigkeit:
    Sprühen ist sehr wichtig. Ich sprühe alle 2-3 Stunden. Ansonsten hänge ich die Seiten, die in der prallen Sonne stehen, mit nassen Handtüchern ab. Das spendet Schatten und kühlt, gleichzeitig erhöht sich die LF wenn das Wasser verdampft. Eine Tropftränke hat das Tier auch, damit es sich immer bedienen kann (er "duscht" aber immer darunter....), außerdem tränke ich es jeden Tag, er trinkt meistens aus der Gießkanne.

    Beim Flexarium würde ich allerdings ein bisschen aufpassen, meiner Meinung nach sind die nicht sonderlich stabil. Würde es gut gegen Wegfliegen/Umfallen sichern, und auch wegen Katzen/Mardern aufpassen.

    Grüße!

    Kommentar


    • #3
      Mein Lateralis sitzt tagsüber auch draussen im Freigehege. Ich habe bewusst weiße Gaze verwendet, da ich gehört habe, dass einige Tier sich in einem Schwarz bespannten Gehege nicht so wohl gefühlt haben. Eigentlich ist er immer normal gefärbt, gras-grün wie der ficus benjamini (oder benjamina??) halt. Wenn er am Gaze klettert sieht man ganu besonders seine blauen Schüppchen rund um den Lateralstreifen.
      Ich sprühe alle halbe bis volle Stunde, Schatten hat er immer (auch wenn er manchmal in der prallen Sonne sitzt, und sein Maul offen stehen lässt -.-) Tränken lässt der kleine sich noch nicht, aber Füttern mit der Pizette klappt wunderbar, denke tränken kann ich ihn bald auch. Er trinkt aber auch fleißig, indem er die besprühten Blätter abschleckt oder Tropfen am Gaze oder an Bltter schießt.

      Ich denke der kleine freut sich auch über den Freiaufenthalt. Wenn ich ihn um ca 13 Uhr rausstelle, klettert er auch direkt an die Spitze des Baumes und sonnt sich. Fressen tut er ganz verschieden, mehr als er nur drin war, aber da hatte ich ihn auch erst kurz. Ich kann nicht genau sagen, ob sein Freiaufenthalt Auswirkungen auf sein Fressverhalten hat.
      Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 13.07.2006, 12:37.

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        Flexarium ist wie schon gesagt absolut OK. Katzen und Marder interessieren sich in der Regel nicht für Chamäleons in den Dingern, Krähen und Co auch nicht. Im alten Haus war in unserem waldnahen Garten vom Wiesel über Marder, Katze, Elster, Krähe Fuchs bis leider hin zum gelegentlichen Wildschwein alles anzutreffen. Für Tiere in Drahtkäfigen zeigten viele dieser Besucher (vor allem Katze, Marder, Fuchs) bedenkliches Interesse. Die Chamäleons in den Flexarien wurden aber stets ignoriert -genauso halten es die leider unzähligen Katzen unserer neuen Nachbarschaft. Meist kommen solche Räuber ja auch nachts, wenn die Chamäleons eh unauffällig auf ihren Schlafästen sitzen. Gegen Umkippen bei heftigem Wind müssen Flexarien allerdings geschützt werden (anbinden, Aufhängen) Jemenchamäleons kann man so lange draussen halten. Nur Nachttemperaturen unter 10!° und Dauerregen sind Gründe, die rein zu holen.
        Meine kammen oft schon im März stundenweise raus und zogen meist erst im Oktober dauerhaft wieder in den Innenraum.
        Auf die Luftfeuchte musst Du hierzulande im Freiland nicht achten -das passt schon.
        Bei heissem Wetter morgens und abends sprühen (ich stelle die Gazekäfige einfach in den Bereich des Rasensprengers, ein kurzes Abduschen, bei dem ruhig auch das Tier nass werden soll, reicht aber auch). Bei kühlerem Wetter reicht einmal am späteren Nachmittag.
        Lichtfülle und offener Himmel sidn für Heimchamäleons erstmal ungewohnt und sie zeigen oft anfangs Stressfärbung. Das legt sich aber bald.
        Wichtig ist, die Käfige nicht ohne Aufsicht in praller Sonne stehen zu lassen. Allein gelassen ist es wichtig, dass garantierte Schattenecken vorhanden sind.
        Fast alle Chamäleons beginnen im Freiland regelrecht aufzublühen und gewinnen an Vitalität und FArbenpracht.

        Gruß

        Ingo
        Zuletzt geändert von Ingo; 13.07.2006, 07:21.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Ich hab momentan nur ein Terrarium mit meinem kanpp 4 Monate alten Weibchen ... darf ich ihn jetzt so die Sommerferien draußen halten? Weil will ja, dass er mal die Sonne schnuppert! =] Hab bloß Angst, dass es zu kalt wird im Schatten oder Nachts! -hilfe-

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            muss das Aussenterrarium denn auf jeden Fall mit einer Hälfte in der Sonne stehen? Meine Terrasse ist leicht überdacht und da hätte ich ein schönes Plätzchen. Nur kommt da die Sonne erst gegen Mittag hin. Wenn ich es auf die andere Seite der Terrasse stellen würde, würde die Sonne den ganzen Tag über voll auf das Gehege knallen, was ja, wie ich hier schon gelesen habe, auch nicht wirklich gut ist.


            Gruss

            Basti
            Zuletzt geändert von Fachmoderation; 15.07.2006, 15:12.

            Kommentar


            • #7
              Soweit ich weiß ist es gut, wenn Morgen- und Abendsonne in das Freigehege scheint.

              Kommentar


              • #8
                Verweis auf meine obrige Frage!

                Kommentar


                • #9
                  Vor dem Erfrieren von Jemenchamäleons muss man derzeit keine Angst haben.
                  Nachttemperaturen bis 10° sind für diese Art kein Problem.
                  Wirds kühler, sollte man sie nachts hereinholen, gibts mal einen unerwarteten Temperatursturz vertragen die meisten Exemplare aber kurzzeitig auch Temperaturen nahe null.
                  Ch. calyptratus ist eine Art, die sich gerne und ausdauernd sonnt. Darum lohnt es sich, die Käfige der Sonne "hinterherzutragen". Immobile Anlagen oder mobile Anlagen in Abwesenheit des Pflegers, müssen dauerhafte Schattengarantie haben und auf mindestens zwei bis drei Sonnenstunden in einem Käfigabschnitt kommen.

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Ich halte 2 Chamaeleons und eine Bartagame im Freien, windgeschützt auf der Terrasse aber mit direkter Sonnenbestrahlung. Und es tut ihnen sichtlich gut. Die Chamaeleons bleiben nachts auch draußen, nur die Agame kommt nachts ins Terrarium. Mein Großer ist fast 2 Jahre und der Kleine ist gerade mal etwas über 3 Monate. Ich füttere beide mit Wiesenplankton, das ja zur Zeit in Hülle und Fülle zur Verfügung steht.
                    Ich srühe auch des öfteren, gerade häutet sich mein Großer und da halte ich die LF sowieso höher.
                    Ich habe auch an einer Seite ein nasses Handtuch zur Schattenspendung. Desweiteren reichlich bepflanzt und eine Tropftränke ist auch vorhanden (wird aber wohl nicht angenommen, habe ihn noch nie daran gesehen) Er futtert aber reichlich Obst, das immer im Außentrerrarium angeboten wird.

                    Anscheinend geht es allen dreien sehr gut. Sind alle sehr agil, das Futter wird sofort angenommen, die Farben sind gut und deutlich zu sehen.

                    Liebe Grüße Kerstin
                    Liebe Grüße

                    Kerstin

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Soloalbum
                      Verweis auf meine obrige Frage!
                      Da kleine Chamäleons eher übrhitzen ist es wohl fast besser, wenn es viel Schatten hat, als wenn es nur pralle Sonne hat. Wenn es dir nachts zu kalt ist, kannst du es ja reinholen? Noch trage ich es immer komplett im Außenterrarium von der Terrasse ins Wohnzimmer. (Wenn das Dach montiert ist bleibt es aber Tag und Nacht auf dem Balkon)

                      Kommentar


                      • #12
                        Wegen Missachtung der Forenregeln gelöscht!
                        Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 16.07.2006, 10:59.

                        Kommentar


                        • #13
                          Habe ein ca. 5 mon. Jemenchamäleon.
                          Habe Fliegengitter von Tesa am Fenster angebracht. Das ganze habe ich mit einem Klebeband verstärkt. Hält bombastisch.
                          Die Fensterbank mit Pflanzen vollgestellt.
                          Das Fenster ist ständig geöffnet. Da hält er sich seit 2 Tagen auf.
                          Wenn es ihm zu warm wird, klettert er am Vorhang hoch, und kühlt sich in einem schattigen Bereich ab, oder vesteckt sich in den Strängen der Tradescantia (Dreimasterblume).

                          Ich muss sagen, seitdem ich diese Lösung habe, frisst er besser, hat sehr intensive Farben, und ist höllisch agil.
                          Ausserdem kann ich seither mir völlig neue Farben entdecken. Orange,intensives Gelb und Blau bis Lila.
                          Gar nicht mit dem Terrarium zu vergleichen.

                          Ich hoffe, das Wetter bleibt noch lange so schön.

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke fuer eure Antworten.
                            Meine Kleine ist nun auch deutlich agiler. Und die Stressfaerbung zeigt sie nur noch, wenn wir ihr Futtertiere geben.Zur Zeit hat sie als Beschaefftigungstherapie Fliegen zum jagen drin. Vielleicht schafft sie es so ja auch, ihre Zungenfertigkeit zu steigern. Noch hat sie leider nur ihre 2-3 cm Schussweite...... naja, Weite kann man das ja nicht mal nennen...
                            Nur das mit den 3 Stunden Sonne bekomm ich nicht hin... Die Sonne blitzt zwischen den Aesten durch und Abends ist der untere Teil (ca2/3) in der Sonne. Reicht das oder muss ich mir da noch was besseres einfallen lassen? Da unser Hof auch als Parkflaeche dient, habe ich halt kaum eine andere Stellmoeglichkeit.
                            So wie sie nun steht ist sie halt weit weg von den Autos und Abgasen. Bei allen anderen Stellen waere sie naeher dran und ausserdem immer in der prallen Sonne. Da ich tagsueber nicht da bin, kann ich also auch nicht aufpassen, ob das mit dem Schatten klappt...

                            coraeins

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              will mein Chamäleon jetzt auch im freien einem Selbstgebauten Käfig (80x60x160cm) der mit Kaninchenzaun bespannt ist halten.
                              Da ich keine Gaze verwendet habe, wollte ich mal wissen ob Stechmücken über Nacht dem Chamäleon zu schaffen machen oder ist die Haut des Chamäleons gegen Stiche resistend, wenn sich Stechmücken überhaubt für ein Chamäleon interessieren?

                              @ coraeins
                              Nur das mit den 3 Stunden Sonne bekomm ich nicht hin... Die Sonne blitzt zwischen den Aesten durch und Abends ist der untere Teil (ca2/3) in der Sonne. Reicht das oder muss ich mir da noch was besseres einfallen lassen? Da unser Hof auch als Parkflaeche dient, habe ich halt kaum eine andere Stellmoeglichkeit.
                              Wenn du der Meinung bist das die Zeit in der die Sonne das Terrarium trifft nicht ausreicht, dann hole dir eine "Osram Vitalux" und nehme dein Tier für ne halbe Stunde täglich aus dem Terrarium und bestrahle es damit, mit den dazugehörigen Vorsichtsmaßnahmen (z.B. 50 cm Abstand und nur unter Aufsicht eine halbe Stunde).

                              Bei allen anderen Stellen waere sie naeher dran und ausserdem immer in der prallen Sonne. Da ich tagsueber nicht da bin, kann ich also auch nicht aufpassen, ob das mit dem Schatten klappt...
                              Mein Chamäleon steht jetzt tagsüber auch in der prallen Sonne (ab der Mittagszeit bis zum späten Nachmittag ca. 5-6 Stunden), jedoch habe ich Abhilfe mit einem großblättrigem Feigenbaum (echter Feigenbaum) geschaffen, bei dem sich das Chamäleon bei Bedarf hinter den Blättern im Schatten vertecken kann. Und wenn es wirklich zu warm wird, decke ich mit Sonnenschirm einen Teil des Terrariums ab.
                              Bilder von meinem Terrarium findest du in diesem Thema: Beleuchtung aber welche!!???

                              Gruß Lance
                              Zuletzt geändert von lance 22; 16.07.2006, 11:54.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X