Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdchamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erdchamäleon

    Hallo zusammen,
    ich war neulich beim Zoo Kölle in Stuttgart der Erdchamäleons verkauft.Er hat einen riesen Terraristikabteil und seine Haltung und Auskunft ist gut. Vieles Richtiges. Leider bei den Maßen der Wasserschildkröten etwas habig, sonst gut. Nun, das Chamäleon ist klasse. Einfach davor zu hocken und zu zusehen ist super. ICh habe noch ein 40x40x60 Terra mit Keramikfassung. Und bei mir zuhause liegt noch Haufenweise Einrichtungs möglichkeiten rum. Z.B. : Hohle Korgröhren,plastikpflanzen,Äste usw.

    Ein paar Fragen:
    1.Ich habe noch kokosfaserundergrundziegel, die die man ins Wasser tuen muss. Geht das, wenn ich das mit Sand misch als Undergrund?

    2.Da die Tiere ja nicht zu Hohe Temperaturen mögen, möchte ich nicht eine falsche Lampe anbringen die zu heiß wird. Was wäre denn für diese Art am besten?

    3.Einmal Sprühen pro Tag?

    4.Wenn dann würde ich ein einzelnes Tier nehmen. Geht das mit denn Maßen in Ordnung?

    5. Von Bekannten habe ich gehört das wären fasst Auschlischlich WF. Stimmt das? (Natürlich Frage ich nochmal nach)

    6.Das Buch von Necas, Erd- und Stummelschwanzchamäleons, ist das zu empfehlen?

    So das wärs erstmal. Danke im Voraus.

    Mfg Marco

  • #2
    Servus!

    zu 1: Meiner Meinung nach ja. Allerdings finde ich persönlich ein Torf/Erdegemisch besser. Ich habe darunter noch 3 cm Blähton als Drainageschicht, die mit einem Vlies/Fliegennetz abgetrennt wurde, damit die Tiere, falls sie mal graben sollten, nicht an die Schicht herankommen.

    zu 2: Ich verwende nur Tageslicht-Röhren von Osram. Die werden nicht zu warm. Habe 1x 13w und 1x 18w in Betrieb.

    zu 3: Nein, ich würde mindestens morgens und abends sprühen. Siehst ja, wie gut sich die LF hält, oder auch nicht.

    zu 4: Ja.

    zu 5: Ja, im Zoohandel hab ich noch nie NZ von Ri. brevicaudatus gefunden. Eher mal bei Kleinanzeigen auf Petpark o.ä. schauen.

    zu 6: Naja, _meiner_ bescheidenen Meinung nach ist das eher ein schönes Bilderbuch. Aber es schadet natürlich nicht ;-)

    Grüße.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von my evil twin
      Servus!

      zu 1: Meiner Meinung nach ja. Allerdings finde ich persönlich ein Torf/Erdegemisch besser. Ich habe darunter noch 3 cm Blähton als Drainageschicht, die mit einem Vlies/Fliegennetz abgetrennt wurde, damit die Tiere, falls sie mal graben sollten, nicht an die Schicht herankommen.

      Grüße.
      Moin,

      und meiner Meinung nach sollte man wenn es nur irgendwie geht - und das tut es in diesem Fall hier - auf Torf verzichten. Dem Deutschen Moor geht es so schon schlecht genug, da müssen wir Terrarianer nicht noch den Raubbau unterstützen indem wir Torf als Substrat nutzen. Zumal das Zeug als Bodengrund auch keinen Vorteil hätte, den andere Substrate nicht hätten.

      ergänzende Grüße
      Timo
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        danke schonmal.

        Also wenn ich Jetzt Kokosfasern mit Erde (Was für Erde?) Vermische und darunter einfach eine abgetrennte schicht Bläthon mache, wäre das okay?
        Ich wollte noch einen Ficus rein Pflanzen, wäre das okay? Zu der Beleuchtung, Liegen die Röhren auf dem Terra oder hast du si drin?

        MfG Marco

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          ich habe nun ein Angebot bekommen.25€ für NZ-Tiere mit bis zu 4cm. Beide Geschlechter sind noch vorhanden. Denke darüber nach ein Pärchen zu nehmen. Doch stimmen die maße dann noch?

          MfG Marco

          Kommentar


          • #6
            Du kannst ungedüngte Blumenerde verwenden. Oder du gräbst ein paar Handvoll Laubwalderde aus
            Beim Letzteren hast Du auch den Vorteil, sehr viele kleine Insekten etc. mit ins Becken einzubringen, die darin a) als Putzkolonne und b) für die winzigen NZ als Futter dienen.

            Ich laube aber, daß 4monatige NZten von Ri. Brevicaudatus durchaus etwas kleiner als 4 cm sind.... Ich hab hier nämlich selber grad welche, und wenn die 2,5 cm groß sind, sind sie riesig

            Ich glaube, wenn das Becken gut strukturiert ist, mit vielen vielen Versteckmöglichkeiten wirst Du die Kleinen auch später noch in dem Becken halten können... Aber dazu gibt es hier meines Wissens nach unterschiedliche Meinungen ;-)

            Achte darauf, daß Du die Tiere jedenfalls sofort trennen kannst (Ausweichterrarium einplanen), sofern sie sich nicht verstehen und sich gegenseitig stressen.

            Kommentar


            • #7
              Ich wollte mal kurz was zum Zoo Kölle in Stuttgart sagen:

              Ich finde die Terraristik-Abteilung alles andere als gut. Die werfen dort in ihren Becken so ziemlich alles durcheinander was es gibt, da sitzt eine Phelsuma standingi auf einem Teratoscincus roborowskii, in dem großen Becken auf der linken Seite mit Ficus-Bepflanzung sitzt immer eine Bartagame mit einem Chamäleon und ich glaube einer Wasseragame drin. Pro Becken sieht man im Schnitt wohl drei Tierarten aus verschiedensten Habitaten. Vorübergehende Haltung schön und gut, aber so??? In vielen anderen Tierläden sieht das ja mittlerweile geregelter aus, warum sollte das dann der Zoo Kölle dürfen?
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • #8
                Zitat von maro
                Ich wollte noch einen Ficus rein Pflanzen, wäre das okay? Zu der Beleuchtung, Liegen die Röhren auf dem Terra oder hast du si drin?
                Zu den Fragen noch:

                Klar ist "Ficus" okay, es gibt kleinwüchsige Ficus Benjamini-Arten, und Ficus Pumila. Ich habe zusätzlich zu den beiden Arten noch 1 Efeutute, 1 Schefflera und jede Menge Äste, Laub, Korkröhren etc. drinne. Die Korkröhren werden als dicke Kletteräste genutzt.

                Die Röhren liegen auf dem Terrarium auf. Ich verwende keine UV-Röhre, da ich von einigen Züchtern gehört habe, daß die Rieppeleon brevicaudatus darauf evtl. mit Augenschäden reagieren.

                Dafür Supplementiere ich wie bei meinen Pardalis, mit 1:1 Reptivit : Sepiasculp.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von my evil twin
                  Zu den Fragen noch:

                  Ich verwende keine UV-Röhre, da ich von einigen Züchtern gehört habe, daß die Rieppeleon brevicaudatus darauf evtl. mit Augenschäden reagieren.

                  Also um es mal vorneweg zu sagen, ich habe keine große Ahnung von Chamäleons und möchte hier sicher niemanden kritisisieren, aber ich glaube wohl kaum das ''Sonnenlicht'' den Tieren schadet , oder? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Aber gibts es in der Natur etwa kein UV- Licht?

                  Mfg
                  Dennis

                  Kommentar


                  • #10
                    Diese Art ist nicht gerade als Sonnenanbeter bekannt. Als "Erdchamäleon" lebt es bevorzugt auf dem Boden. Dort kommt durch das dichte Blätterdach des Regenwaldes nicht viel Sonne resp. UV hin. Somit kann es durchaus sein, dass R. brevicaudatus empfindlich auf UV Strahlung reagiert.

                    Es gibt einen mir bekannten Fall, wo sämtliche R. brevicaudatus NZ erblindet sind. Diese Terrarien wurden mit UV-Energiesparröhren beleuchtet.

                    Kommentar


                    • #11
                      Sonne und UV-Lampe ist allerdings ein großer Unterschied, wie Du evtl. selber feststellen kannst ;-)

                      Es sind bei einigen Brevicaudatus-Züchtern Augenschäden bis zur Erblindung der Tiere aufgetreten bei Verwendung von Röhren und Energiesparlampen mit UV-Anteil. Andere Lampen wie die Powersun oder die Vitalux kommen bei Erdchamäleons nicht in Frage, da diese sehr empfindlich sind, was die Temperaturen betrifft.

                      Natürlich muß man, wenn man auf UV-Licht verzichtet, unbedingt korrekt supplementieren.

                      Ach ja, für alle, die's mit dem Lesen nicht so genau nehmen und jetzt auf UV-Licht bei Chamäleons verzichten wollen:
                      Ich rede hier von ERDCHAMÄLEONS.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        legen dir Rhampholeons das ganze Jahr über Eier?

                        MfG MArco

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo zusammen,
                          ja das mit dem Uv-Licht habe ich auch gehört im Zusammenhang mit Babys die erblindet sind. Allerdings ist das auch der einzige fall von dem ich dies gehört habe, sonst habe ich das noch nie gehört also ob ein Zusammenhang hier wirklich besteht ist zweifelhaft meiner Meinung nach. Nicht wissenschaftlich fundiert. Auch im Regenwand kommen UV strahlen an auch im Schatten. Ich selbst verwende eine UV Röhre bei meinen Adulten Tieren und habe keinerlei Probleme damit. Für ein Pärchen halte ich ein 40x40x60cm Terrarium für zu klein.
                          Auf Plastikpflanzen würde ich verzichten und echte nehmen. Ich sprühe mehr als einmal am Tag min. 2 mal aber du musst halt schauen wie es um die Luftfeuchtigkeit besteht bzw. wie diese sich verhält. Eine Nachzucht ist immer einem Wildfang vorzuziehen.
                          Das Buch sag ich mal lieber nix mehr zu(Bilderbuch). Billiger wäre die Reptilia AusgabeNr 48
                          Ansonsten brauchst du viele Äste zum Klettern sowie Laub ect. Und die genannten Pflanzen.
                          Und ja sie legen das ganze Jahr über Eier....bis zur Ablage dauert es zwischen 30-40 Tagen, Schlupf in ca. 70 Tagen je nach Temperatur
                          Gruß
                          Horst

                          Kommentar


                          • #14
                            nur mal so...

                            Ich vermute mal, dass mit dem „Bilderbuch“ nicht der Band von Petr Necas und Wolfgang Schmidt über Erd- und Stummelschwanzchamäleons gemeint ist. Andernfalls könnte ich die etwas abwertende Bezeichnung „Bilderbuch“ nicht ganz nachvollziehen. Beide Autoren, felderfahren und langjährige Pfleger von Stummelschwanzchamäleons, haben in diesem Band eigentlich alles wissenswerte über diese kleinen Echsen zusammengetragen, was ein zukünftiger Pfleger wissen möchte (sollte). Das einige Kapitel über bestimmte Arten etwas „dünn“ ausfallen hat wohl zwei wesentliche Gründe: Zum einen handelt das Buch ALLE Arten von Erdchamäleons ab. Und zweitens liegen über einige Vertreter beider Stummelschwanzchamäleongattungen nur sehr spärliche Informationen vor, da erst wenige Exemplare in menschlicher Obhut gehalten wurden.
                            Dies sollte jetzt keine Werbung für das Buch sein (ich bekomm' auch nix dafür ), aber einige der gestellten Fragen oder geschilderten Problemen mit Erdchamäleons, die in diesem Forum in den vergangenen Wochen aufgetaucht sind, werden in DIESEM Band sehr ausführlich behandelt. Deswegen meine Bitte: Nicht vorschnell urteilen und einem möglichen Leser das Buch vorab zu verleiten, bevor er es selbst in Augenschein genommen hat.
                            Und zum Thema Bilderbuch fallen mir eher einige andere deutschsprachige Bücher über Reptilien ein...

                            Gruß
                            Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Alberich
                              nur mal so...

                              Ich vermute mal, dass mit dem „Bilderbuch“ nicht der Band von Petr Necas und Wolfgang Schmidt über Erd- und Stummelschwanzchamäleons gemeint ist. Andernfalls könnte ich die etwas abwertende Bezeichnung „Bilderbuch“ nicht ganz nachvollziehen. Beide Autoren, felderfahren und langjährige Pfleger von Stummelschwanzchamäleons, haben in diesem Band eigentlich alles wissenswerte über diese kleinen Echsen zusammengetragen, was ein zukünftiger Pfleger wissen möchte (sollte). Das einige Kapitel über bestimmte Arten etwas „dünn“ ausfallen hat wohl zwei wesentliche Gründe: Zum einen handelt das Buch ALLE Arten von Erdchamäleons ab. Und zweitens liegen über einige Vertreter beider Stummelschwanzchamäleongattungen nur sehr spärliche Informationen vor, da erst wenige Exemplare in menschlicher Obhut gehalten wurden.
                              Dies sollte jetzt keine Werbung für das Buch sein (ich bekomm' auch nix dafür ), aber einige der gestellten Fragen oder geschilderten Problemen mit Erdchamäleons, die in diesem Forum in den vergangenen Wochen aufgetaucht sind, werden in DIESEM Band sehr ausführlich behandelt. Deswegen meine Bitte: Nicht vorschnell urteilen und einem möglichen Leser das Buch vorab zu verleiten, bevor er es selbst in Augenschein genommen hat.
                              Und zum Thema Bilderbuch fallen mir eher einige andere deutschsprachige Bücher über Reptilien ein...

                              Gruß
                              Thomas
                              Hi,
                              ich kann mich nur voll und ganz Thomas Ausführungen anschließen. Wenn man das Buch ganz liest und verstanden hat, also nicht nur auf die Artbeschreibung der eigenen Pfleglinge schaut, hat man einen wirklich guten Einstieg in die Haltung der Minichamäleons.
                              Natürlich krankt es aus von Thomas angerissenen Gründen an einigen Stellen, dennoch ist das Buch empfehlenswert. Ich empfinde es als leicht anmaßend, es als Bilderbuch abzulehnen.
                              Liebe Grüße,
                              G.
                              Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X