Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Dazu hätte ich auch noch eine Frage, die hier ganz gut passen könnte.
Wenn ein Chamäleon (wie unser Calyptratus) sich das Koten für mehrere Tage hintereinander "verkneift", hat sich doch (bei normalen Fütterungsmengen und -intervallen) inzwischen auch der Kot mehrerer Tage angesammelt. Die Kotmenge die abgesetzt wird ist dann auch deutlich größer als normal. Habe ich damit nicht schon eine Sammelprobe, die für die Untersuchung auf Parasiten ausreichend ist? Der Unterschied ist doch eigentlich nur, dass ER das "gesammelt" hat und nicht ich. Oder soll ich trotzdem Proben von verschiedenen Tagen aufbewahren und beim TA abgeben?
Unser Jemenchamäleon ist nämlich Ende September wieder dran zur Kot-Kontrolluntersuchung. Und Ende März hatte ich so eine "Sammelprobe" abgegeben. Er hatte zu dem Zeitpunkt über eine Woche nicht gekotet.
Ich würde sicherhaltshalber Kotproben von mehreren Tagen nehmen, denn ich gehe davon aus, das sich die verschiedenen Entwicklungsstadien der Parasiten einige Zeit im Magen- Darm- Trakt aufhalten und dann mit dem Kot ausgeschieden werden. Wenn man Pech hat, ist die Kotprobe negativ, aber das Tier trotzdem parasitär erkrankt. Just my two cents....
Kommentar