Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
@MrCus: Selbstverständlich haben auch Chamäleons Wärmerezeptoren in ihrer Haut. Ich kenne keine Literatur, wo das bestritten wird. Gesagt wurde nur immer, dass die Tiere Licht in Verbindung mit Wärme bringen, was ja in der Natur auch logisch ist. Deshalb kann ein Chamäleon gezielt zu einer Wärmequelle gehen, wenn sie auch gleichzeitig Lichtquelle ist. Wäre sie nur Wärmequelle, würde das Chamäleon sie nur durch Zufall finden.
Da ich mein Chamäleon noch nie unter eine dunkle Wärmequelle gesetzt hab, kann ich das natürlich nicht nachprüfen, aber in "Furcifer pardalis" NTV Verlag wird folgendes gesagt (S75) "Immer wieder anzutreffende Verbrennungen zeigen, daß die Tiere Wärmestrahlung offenbar nur in Verbindung mit [sichtbarem Licht] ... sinnvoll abschätzen können"
In meinen Augen "klingt" das so, als würden sie sich also unter "Dunkelstrahlern" verbrennen. (Ok, hier steht "offenbar", was die Sache wieder relativiert, dennoch würde ich hier zur Vorsicht raten)
diese Aussage ist so definitiv falsch. Chamäleons verbrennen sich nämlich unter allen zu heißen Strahlern, auch wenn diese Licht abgeben. Das Problem liegt eher darin, dass sie die Temperaturabschätzung der Tiere auf die Gesamtkörpertemperatur bezieht. Bei einem sehr heißen Strahler werden bestimmte Körperpartien, nämlich die, die dem Strahler am nächsten stehen, überhitzt bzw. verbrannt, bevor die Körpertemperatur zu hoch geworden ist, und das Tier sich aus dem Lichtkegel bewegt.
Kommentar