Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzuchterrarien wie einrichten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufzuchterrarien wie einrichten?

    Hallo!

    Ich habe mir zwei Aufzuchtterrarien für meinen kommenden jacksonii xantholophus-Nachwuchs mit den Maßen 120x20x30 (BxTxH) gebaut, die wiederum jeweils in 7 Zellen mit ca 17,5 cm breite Zellen unterteilt sind, da ich die Tiere möglichst einzeln halten will.
    Deckel und Rückwand bestehen fast vollständig aus Gaze.
    Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie ich die einzelnen Zellen einrichten soll...
    Soll ich als Bodengrund Erde oder Küchenrolle nehmen?
    Soll ich kleine Ficus in jede Zelle stellen, oder könnte ich auch Korkenzieheräste und künstliche Philodendron-Ranken nehmen?

    Viele Grüße,
    Timo

  • #2
    Zewa und einfach ein paar Einweg Äste die du statt zu reinigen einfach wegwerfen kannst.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      würde ich def. anders machen. Auf keinen Fall Zewa als Bodengrund. Es kömmt häufiger vor, dass die Chamäleons anstatt ein Heimchen zu treffen die Küchenrolle treffen. Sie bleiben dann mit ihrer Zunge daran hängen und können sich verletzen. Du solltest reinen, faserfreien Torf als Bodengrund nehmen. Da können die kleinen ruhig drauf machen, das macht gar nichts. Er braucht nicht gewechselt zu werden, macht also keine Arbeit, und sorgt aufgrund der Säure einer vermehrten Keimbildung vor. Den Torf machst Du feucht und preßt ihn auf den Boden, ca. 2cm hoch. Achte darauf, dass er auch immer leicht feucht bleibt. Das bewirkt zusätzlich noch eine gute Luftfeuchtigkeit für dir Kleinen.
      Korkenzieher solltest Du ebenfalls auch keinen Fall nehmen, da gerade die dünnen Ästchen feine Härchen haben, die die Chamäleons an den Augen reizen werden. Nimm einfach normale Buchenästchen. Die sehen zwar nicht so schön aus, sind aber unbedenklich. Wasch sie gut ab und wechsel auch sie nicht aus, sondern reinige sie, sollten sie mal verdreckt sein.
      Einen Ficus pro Becken finde ich gut, zumal man darauf sehr gut Wassertropfen aufsprühen kann, die die Tierchen dann ablecken können. Außerdem macht er ein gutes Klima und sorgt für Sichtschutz. Besorge ihn schon jetzt, dann kannst Du ihn regelmäßig abbrausen, bevor er in das Terrarium kommt.

      Grüße Thomas

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für eure Antworten!

        Woher bekomme ich denn reinen, faserfreien Torf?
        Macht es den Tieren nichts aus, wenn beim schießen etwas Torf an der Zunge bleibt und mitgefressen wird (nicht dass sie daran ersticken)?
        Soll der Ficus in den Torf eingepflanzt werden, oder soll ich den im Umtopf lassen?
        Könnte ich denn auch alternativ künstliche Philodendron-Ranken nehmen oder ist das keine gute Idee?

        Sorry, dass es wieder so viele Fragen geworden sind...

        Viele Grüße,
        Timo
        Zuletzt geändert von prowler; 13.10.2006, 00:49.

        Kommentar


        • #5
          Ich bin ein Anhänger der bodengrundfreien Chmäleonaufzuchtbecken.
          Da können sich keine Futtertiere verstecken und die Reinigung ist mit einem leicht modifizierten Staubsauger kein Problem. Feucht nachwischen, fertig.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Zitat von prowler
            Woher bekomme ich denn reinen, faserfreien Torf?
            Macht es den Tieren nichts aus, wenn beim schießen etwas Torf an der Zunge bleibt und mitgefressen wird (nicht dass sie daran ersticken)?
            Hallo,

            Torf bekommst Du in fast jedem Baumarkt oder Gartenfachgeschäft, den kannst Du noch Sieben und schon hast Du faserfreien Torf!
            Torf macht denen nix aus, wenn das mal mitgefressen wird, aber die Fasern könnten den kleinen zum Verhängnis werden...

            Achja und den Ficus ruhig in einem Übertopf lassen, aber aufpassen, dass der nicht zu groß ist und das Chamäleon nicht dazwischen fallen kann und am Ende nicht mehr rauskommt! Auch wegen der Blumenerde wo der Ficus eingepflanzt ist, die wird mit sicherheit gedüngt sein, so gehst Du auch sicher, das bei Sprühen/Gießen nix von dem Dünger in Dein Bodensubstrat kommt, denn das wäre auch schädlich für die Chamäleons, wenn es von denen aufgenommen wird! Und deswegen auch, wie Ingo schon so schön sagte vorher den Ficus mehrmals abbrausen...

            Gruß
            Sven
            Zuletzt geändert von DiLePiSven; 13.10.2006, 09:11.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Timo,

              Ich schließe mich der Meinung von chamfan und Ingo an.
              Für meine Aufzuchtbehälter (die kleinen für die allererste Zeit) habe ich immer Küchenrollenpapier auf den Boden gelegt. Im Gegensatz zu Klopapier oder billigen Papiertaschentüchern (natürlich unparfümiert) ist dieses Papier nämlich wirklich ziemlich reißfest und hält auch angefeuchtet noch sehr gut.
              Bei Torf gehen die Meinungen wohl wirklich sehr auseinander...
              Jedesmal, wenn Torf empfohlen wird, verspüre ich das Verlangen, darauf hin zu weisen, dass man aus Naturschutzgründen auf dieses Material verzichten sollte. Gerade als Terrarianer mit Bezug zur Natur sollte man doch für diese Problematik etwas sensibilierter sein.
              Zewa (oder welche Marke auch immer), erfüllt hier ihren Zweck sehr gut.
              Warum ich die winzigen/dünnen Ästchen aus den Aufzuchtterrarien nicht auswechseln soll, verstehe ich auch nicht...
              Ich habe es immer so gemacht, wie chamfan es geschrieben hat. Bei Bedarf wurden die Ästchen einfach durch neue ersetzt. Welchen Vorteil eine Reinigung gegenüber einem kompletten Austausch hat, weiß ich nicht.

              Viel Glück und vor allem viel Spaß mit dem erwarteten Nachwuchs!

              Lg,
              Alex

              Kommentar


              • #8
                Danke nochmal für Eure vielen Antworten!

                Über Torf und Zewa gehen die Meinungen ja sehr ausseinander...
                Wie halte ich denn die Luftfeuchtigkeit angemessen hoch, wenn ich nur Küchenrolle verwenden würde? Bedenkt bitte, dass ich zwei große Belüftungsflächen (Deckel und Rückwand) habe. Ich bin auch leider nicht 24 Stunden am Tag zu Hause, um jede Stunde zu sprühen...
                Feuchter Torf erscheint mir daher auf den ersten Blick als die bessere Lösung, obwohl mir der Umweltaspekt nicht gefällt...
                Wie oft müsste ich denn die Küchenrolle wechseln?
                Wie bekomme ich es hin, dass der Ficus trotz des häufigen sprühens nicht sämtliche Blätter abwirft?
                Ich hatte in der Vergangenheit immer das Problem das der Ficus nach spätestens 1 Monat anfing seine Blätter zu verlieren... deshalb frage ich, ob ich auch Philodendron-Ranken aus Plastik nehmen kann...
                In der Fachliteratur habe, gelesen, dass zur Aufzucht in den ersten 3 Monaten die Abwärme einer Leuchtstoffröhre reichen würde. Deshalb habe ich auch erstmal nur eine 120 cm Leuchtstoffröhre über jedes Terrarium angebracht.
                Was meint Ihr dazu?

                Viele Grüße,
                Timo
                Zuletzt geändert von prowler; 15.10.2006, 14:32.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Timo,

                  Das ist jetzt meine Meinung und kein allgemeines Patentrezept; Ich hab es immer so gemacht, dass ich das Papier mehrlagig, also nicht bloß ein Blatt, auf den Boden gelegt habe, und zwar so, dass es an allen Seiten noch etwas hochstand. Wenn du es dann anfeuchtest, kannst du es schön den Wänden entlang festdrücken und somit auch halbwegs "Schlupfwinkel" für Futtertiere unter/in das Papier verhindern.
                  Wenn du mehrere Lagen reingibst, hast du ja auch Volumen zusammen, das Feuchtigkeit hält (das ganze halt nicht unter Wasser setzen... )
                  Ich finde nicht, dass Küchenrollenpapier in diesem Aspekt einen Nachteil gegenüber Torf hat!
                  Gewechselt wird nach Bedarf, das wird wohl auch jeder nach eigenem Gutdünken machen. Ich persönlich würde nicht wegen jedem einzelnen Häufchen das Papier wechseln, das siehst du ja, wie schnell es verschmutzt wird.
                  Ich an deiner Stelle würde bezüglich Feuchtigkeit des Bodensubstrats (ob nun Torf oder Papier) und der Temperatur einfach mal einen Probelauf machen, solange die Kleinen noch nicht geboren sind. Dann siehst du ja, wie warm es in den Terrarien wird und wie lange das Substrat die Feuchtigkeit hält.

                  Schönen Gruß,
                  Alex

                  Kommentar


                  • #10
                    Wir nehmen für unsere Aufzuchtterrarien Vogelsand als Bodengrund und kleine Zweige und Äste als Klettermöglichkeit. In den ersten Wochen ist es auch kein Problem, die Tiere gemeinsam zu halten. Jedoch sollten sie nach einigen Wochen getrennt aufgezogen werden, da die gemeinsame weitere Aufzucht die Tiere unnötig stresst.


                    Gruss
                    Nico

                    Kommentar


                    • #11
                      Sand ist definitiv kein geeigneter Bodengrund, schon gar nicht für Aufzuchtterrarien.

                      Er kann unter anderem mitgefressen werden und zu Verdauungsstörungen, Verstopfung etc. führen.

                      Kommentar


                      • #12
                        ...außerdem kann feiner Sand in die Augen der Tiere gelangen, was sie dann schwer wieder heraus bekommen.

                        Grüße Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo!

                          Ich habe mich jetzt für fein gesiebten Torf entschieden. Als Bepflanzung habe ich pro Becken je einen ficus pumila (Kletterficus) genommen, da dieser bei weitem nicht so empfindlich ist wie ficus benjamina.
                          Wie oft sollte ich den Ficus denn abbrausen, bis ich ihn endültig in die Terrarien stelle? In der Erde sind überall Kalkstückchen drin... sind die schädlich?
                          Ich weiß nur, dass meine großen Tiere auch Kalkbrocken (Sepia) fressen... aber wie sieht das bei Jungtieren aus???

                          Gruß,
                          Timo

                          Kommentar


                          • #14
                            guten Morgen

                            Kalk wäre nicht schädlich. Allerdings bezweifle ich, daß in Blumenerde Kalk drin ist. Das ist vermutlich irgendein anderes Grobporiges Granulat was das Wurzelwachstum fördern soll.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von MrCus
                              guten Morgen

                              Kalk wäre nicht schädlich. Allerdings bezweifle ich, daß in Blumenerde Kalk drin ist. Das ist vermutlich irgendein anderes Grobporiges Granulat was das Wurzelwachstum fördern soll.
                              Meist ist das Perlit oder Styropor, um das ganze locker zu halten.
                              Auffallende weisse Krümel, die so ein Vhamäleon bei Kalkmangel gerne mal frisst.
                              Ich würde diese Erde daher nicht verwenden.

                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X