Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltungsbedigungen Madagaskar Riesenchamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltungsbedigungen Madagaskar Riesenchamäleon

    Hallo,

    wir sind seit einer Woche stolze Besitzer von Frieda, einem weiblichen, einjährigen Madagaskar Riesenchamäleon (furcifer oustaleti).

    Wir haben Frieda von einem Bekannten übernommen, der sie aus pesrönlichen Gründen nicht mehr halten konnte.

    Wir haben zwar Haustiere (Papageien und Hund), sind aber im Bereich Reptilien/Chamäleon ziemlich unbedarft. Unser bisheriges Wissen haben wir von unserem Bekannten bzw. aus dem Buch "Chamäleons" im Bede-Verlag von den Autoren Dominik Kieselbach, Rolf Müller und Ulrike Walbröl.

    Trotzdem haben wir irgendwie noch das Gefühl, nicht alles zu wissen was man vielleicht wissen sollte.

    Frieda wird in einem Gaze-Terrarium mit Ästen und Kunstpflanzen gehalten. Dort erhält sie UV-Licht (A+B zgl. auch Wärmequelle) von einem 100 W Quecksilberdampf Lichtfluter mit integriertem Vorschaltgerät von der Fa. "Zoo-Med", sogen. Powersun UV.

    Frieda mag Heuschrecken und Heimchen sehr gerne, die wir zuvor ein wenig anfüttern und mit Mineralien/Vitaminen bestäuben. Weiterhin wird Frieda drei-viermal am Tag mit einer Sprühflasche angesprüht, was ihr aber augenscheinlich nicht wirklich behagt.

    Ansonsten macht Frieda einen sehr fitten Eindruck und begeistert uns zusehends. Sie ist sehr zahm und läßt sich auf die Hand nehemen, ohne zu fauchen o.ä.

    Machen wir bis jetzt alles richtig oder gibt es noch Verbesserungsvorschläge ?


    Gruß von
    Michaela und Dirk

  • #2
    Hi,

    Glückwunsch zu der Entscheidung. Eine m. E. zu Unrecht als unattraktiv geltende viel zu wenig beachtete Chamäleonart.
    Meiner Meinung nach besser als erstes Chamäleon geeignet als zB Ch. calyptratus. Aber ich bin selber noch rechter oustaleti Newbie (seit 7,5 Monaten) und möchte das daher als ersten Eindruck verstanden wissen....
    Nutzt mal die Suchfuktion "oustaleti" liefert einige interessante Threads.
    Ist euer Tier eine Nachzucht oder ein Wildfang?
    Habt ihr daran gedacht, den Kot parasitologuisch untersuchen zu lassen?
    Bei Wildfängen die wichtigste Erstmassnahme, bei zugekauften Nzten aber ebenfalls sinnvoll.
    Wie groß ist die Dame?
    Welche Supplemente verwendet Ihr und wie oft füttert Ihr?
    Die Tiere neigen zum sich überfressen.
    Sie können gigantische Mengen verdrücken, brauchen aber relativ wenig, um gut zu wachsen und nicht zu hungern.
    Bitte nicht dauernd direkt ansprühen. Die meiste Zeit des Jahres ist 1-2 mal tägliches Sprühen ausreichend. Im Winter häufiger zu sprühen hilft dann bei der Imitation des Heimatklimas.
    Wie groß ist das Becken?
    welche Lampen verwendet Ihr genau?
    Mir fehlt da die obligatorische HQI und ich glaube, es ist nicht optimal hell.
    Darf das Tier ins Freie? Das tut denen ungemein gut. Meine oustaletis waren bis vor kurzem Tag und Nacht draussen. Derzeit geniessen sie aber nur noch tagsüber die Oktobersonne.
    Warum verwendet Ihr nur Kunstpflanzen?
    Echte Pflanzen verbessern das Terrarienklima und das Chamäleon kann und wird ab und an davon naschen.
    Auf die Hand nehmen solltet ihr sie nur, wenn da sunvermeidbar ist.ZB zum Umsetzen in das Freilandterrarium oder zum Transport.
    Auch, wenn Ihr es ihr nicht anseht, stresst sie das und in zu hoher Frequenz schadet es auf Dauer.

    Bilder von Terrarium und Tier würden uns bei der weiteren Beurteilung helfen.

    Gruß

    Ingo
    Zuletzt geändert von Ingo; 13.10.2006, 11:26.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo,

      Frieda ist eine Nachzucht.

      was meinst Du mit Suppelementen *äh, nicht versteh*

      welche Art von echten Pflanzen sollte man verwenden ?

      Meinst Du HQL oder HQI ?

      Bilder werden wir bei Gelegenheit einstellen !

      Die Kotuntersuchung haben wir auch schon angedacht, hast Du einen Tipp für ein Labor ?

      Gruß
      Michaela und Dirk

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Friedaoustaleti
        Hallo Ingo,

        Frieda ist eine Nachzucht.
        Würdest Du so lieb sein, mir zu sagen, von wem?

        Zitat von Friedaoustaleti
        was meinst Du mit Suppelementen *äh, nicht versteh*
        Supplemente=Minerale, Vitamine...auf deutsch heisst das Futtermittelzusätze

        Zitat von Friedaoustaleti
        welche Art von echten Pflanzen sollte man verwenden ?
        Alles, was ungiftig ist, mit dem Terrarienklima klarkommt und geeignete Kletteruntergründe und/oder Deckung bietet. Puristen würden hinzufügen: Und aus Madagaskar kommt. Aber das ist dem Tierchen egal.
        Als Anregung: Diverse Ficus Arten, Zitrusgewächse, Schefflera....

        Zitat von Friedaoustaleti
        Meinst Du HQL oder HQI ?
        Beides ist einsetzbar. HQL ist bei Chamäleons beliebt, hat aber eine mäßige Lichtausbeute und ein sehr diskontinuierliches Spektrum. HQI ist heller und im Spektrum natürlicher, wobei HQI eine geschützte Markenbezeichnung (Osram) ist. Bei anderen Anbietern heissen dei anders (zb CDM -plus Buchstabenzusatz bei Phillips) Der neutrale Begriff ist Halogen Metalldampf Lampe. Ich würde zu Brennern mit Keramikkolben raten, da Lebensdauer und Lichtausbeute höher sind (Bei Osram: HCI).


        Zitat von Friedaoustaleti
        Bilder werden wir bei Gelegenheit einstellen !

        Die Kotuntersuchung haben wir auch schon angedacht, hast Du einen Tipp für ein Labor ?
        Am besten, Du findest einen reptilienerfahrenen Tierarzt, der das mit einer frischen Probe in seienr Praxis vor Ort machen kann. Ansonsten könntest Du sie zB zu Exomed oder Gevo Diagnostics schicken.

        Gruß

        Ingo
        Zuletzt geändert von Ingo; 13.10.2006, 13:05.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          @Ingo,

          wir haben Dich nicht vergessen ;-),

          Deine anderen Fragen werden wir beantworten, sobald wir die Daten/Fakten beisammen haben. Ich bin momentan an meiner Arbeítsstelle und kann daher nicht alles sofort beantworten.

          Unter www.reptilientierarzt.de haben wir einen augenscheinlich kompetenten Doc ( Dr. Biron aus D'dorf) für Frieda ausfindig gemacht und werden dort am Montag ersteinmal den Kot untersuchen lassen. Auf seiner Homepage gibt es übrigens noch viele nützliche Hinweise zur Haltung.

          Bis denne

          Gruß Dirk

          Kommentar


          • #6
            @Ingo:

            also hier noch ein paar Daten zu Frieda:

            Frieda soll, wie gesagt, eine Nachzucht sein. Unser Bekannter hat sie auf der Reptilienbörse in Hamm von einem Privatverkäufer erworben.
            Diesen habe ich heute kontaktiert und er erklärte, dass er Frieda als Nachzucht im "Steinbacher Reptilienkeller" (www.schlangenmichel.de) erworben habe.
            Dort werde ich hinsichtlich der tatsächlichen Nachzucht natürlich noch eruieren.

            Frieda geht es augenscheinlich sehr gut, sie frißt gut und war jetzt auch zwei Tage hintereinander in der Herbstsonne (windgeschützt), was ihr sehr gut gefiel.......

            Im Terrarium haben wir die Klettermöglichkeiten erweitert, dazu ist eine echte Pflanze gekommen.

            Frieda wiegt derzeit 131 Gramm und dürfte ca. 30 cm lang sein.

            Die Kotuntersuchung werden wir diese Woche noch machen.

            Bis dahin

            Michaela und Dirk

            Kommentar

            Lädt...
            X