Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleo jacksonii Färbung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamaeleo jacksonii Färbung

    Hallo zusammen,

    ein paar Fragen an die, die sich mit Chamaeleo jacksonii xantholophus und den anderen Unterarten der Art Chamaeleo jacksonii auskennen . Necas schreibt in seinem Buch, Dreihornchamäleons könnten, wenn sie sich beobachtet fühlen, Flecken auf ihrem Körper erscheinen lassen, die an Flechten erinnern. Wurde das auch bei der Unterart xantholophus schon beobachtet oder ist nur die Unterart jacksonii, die ja schon Braun- und Rottöne als Grundfarben hat, dazu fähig? Wenn ja, ist diese Färbung mit der, der Chamaeleo johnstoni vergleichbar? Wie muss man sich eigentlich diese Flechten-Färbung vorstellen. Vielleicht konnte ja einer von euch, der diese Art hält oder sich mit ihr auskennt, Beobachtungen zu diesem Thema machen und diese auch auch digital festhalten. Würde mich sehr über ein Foto freuen.

    Viele Grüße
    Maximilian
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 03.12.2006, 13:22.

  • #2
    Hallo!

    Meinst Du vielleicht so:
    http://www.geocities.com/chamjacksonii/kamjaxfemale.jpg

    und so:
    http://www.geocities.com/chamjacksonii/tonymale3.jpg

    Kommentar


    • #3
      Ja so wie im ersten Bild hatte ich mir die Färbung vorgestellt.
      Im zweiten Bild ist aber meiner Meinung nach die Grundfärbung zu sehen. Bitte verbesser mich wenn ich falsch liege. (Kenn mich mit der Art nicht wirklich gut aus; ich weiß nur das, was man so liest.)

      Viele Grüße
      Maximilian

      Kommentar


      • #4
        Hallo Maximilian,

        bei meinen merumontanus ist das auch so, das Weibchen bekommt dann auf der grünen Grundfärbung richtig dunkle flecken. Andere jacksonii Arten hab ich leider noch nicht gehalten.

        Gruß
        Stefan

        Kommentar


        • #5
          Naja, die Grundfärbung ist es schon, aber die Flechten sind schon zu sehen. Wollte ja auch nur Bilder von der Unterart Xantholophus posten, wo man diese Flechten sehen kann, sowohl bei 0.1 als auch bei 1.0.
          Bei meinem 1.0 Ch.tr.jacksonii merumontanus habe ich das auch beobachtet, aber schau Dir mal folgenden Link an, vielleicht erübrigen sich Deine Fragen von selbst:

          http://images.google.de/imgres?imgur...l%3Dde%26lr%3D

          Kommentar

          Lädt...
          X