Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlegende Fragen zu Haltungsbedingungen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grundlegende Fragen zu Haltungsbedingungen

    Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und deswegen erstmal ein herzliches Hallo allerseits und frohes Fest!
    Nun zu meinen Fragen:
    Nach erfolgreicher Haltung eines Furcifer pardalis (1,0), das leider im Frühjahr an Altersschwäche verstorben ist, möchte ich nun eine andere Art pflegen.
    Geplant habe ich ein Terrarium mit den Maßen 65x65x120. Zudem würde ich gerne den Versuch wagen - ich habe mich natürlich an Hand von Fachliteratur und Internet weitgehend informiert und weiß, dass das nicht reibungslos laufen muss/kann - ein Paar zu pflegen, was ja die meisten Arten schon ausschliesst. Gedacht hatte ich hierbei entweder an
    Ch.T.ellioti
    Ch.T.hoehnelii oder
    Ch.T.rudis.
    Da das Terrarium an einen geeigneten Kellerplatz aufgestellt wird, werde ich mit der Nachtabsenkung für diese montanen Arten eher weniger Probleme haben und im Falle der Unverträglichkeit würde auch ein weiteres Terrarium zur Trennung der Tiere bereitstehen. Nun aber zu meinen Fragen:
    Ist das Terrarium generell von den Ausmaßen ausreichend für die genannten Arten (1,1) ?
    Gäbe es noch andere Arten, welche ich nicht in Betracht gezogen habe?
    Und was mir am meisten Kopfzerbrechen bereitet ist die Frischluftzufuhr. Wäre es in einem dicht bepflanzten Terrarium ausreichend, wenn die Front und der Deckel aus Gaze bestehen würden, da 1-2 Seiten ohnehin an der Wand stehen würden?

    Schon mal besten Dank vorab für Eure Antworten und weiterhin frohes Fest

    Michael

  • #2
    Hallo,

    klingt alles ganz gut. Terrarium wäre für 1,1 hoehnelii, soweit sich die Tiere verstehen, ausreichend. Ausweichterrarium sollte aber zur Not vorhanden sein. Auf gute Belichtung achten. Hoehnelli sonnt sich gerne und ausgiebig. Dabei aber keinen heißen Lampentyp nehmen, sondern lieber einen kühleren (HQI), damit die Tiere länger brauchen, um sich aufzuheizen. Zu den anderen Arten kann ich nichts sagen, da ich sie noch nie gehalten habe.
    Belüftung wäre gut so. Wichtig ist bei diesen Arten schließlich auch eine höhere Luftfeuchtigkeit.

    Grüße Thomas

    Kommentar


    • #3
      Hallo Thomas,

      erstmal recht herzlichen Dank für Dein Feedback. Eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit ist kein Problem, eine Beregnungsanlage ist in meinem Bestand noch vorhanden. HQI-Leuchten habe ich auch noch, für diese Grundfläche sollte eine reichen?

      Grüße

      Micha

      Kommentar


      • #4
        Da auch hoehnelii-Männchen manchmal ziemlich nervig und lästig sein können, würde ich empfehlen eher 1,2 zu halten.

        Wir haben bei dieser, und anderen Arten welche sich gemeinschaftlich pflegen lassen, festgestellt das ein leichter Weibchenüberschuss eher funktioniert als die paarweise Haltung.

        Kommentar


        • #5
          Also ich nehme immer 70W HQI NDL oder daylight. Finde 150W nicht wesentlich heller. Kann aber auch an der damals verwendeten 150W Lampe gelegen haben. Zur diffusen Ausleuchtung der Becken verwende ich noch zusätzlich eine daylight Neonröhre. Die Tiere können sich dann auf den Tag bzw. die Nacht besser einstellen. Bei den Montanarten lasse ich darüberhinaus auch die HQI nicht den ganzen Tag brennen, so dass die Neonröhre die Grundbeleuchtung darstellt.

          Grüße Thomas

          Kommentar


          • #6
            @Thomas: Besten Dank, jetzt hab ich schon eine ziemlich klare Vorstellung, was die Beleuchtung angeht!

            @Marco Beck: Aber für eine Haltung von 1,2 Ch.T.hoehnelii wären die angestrebten Terrarienmaße dann doch ein wenig zu beengt, oder?
            Wie sieht es denn bei den anderen Arten aus bzw. gäbe es noch weitere die ich nicht berücksichtigt habe?
            Zuletzt geändert von Michael78; 27.12.2006, 09:57.

            Kommentar


            • #7
              Nö,

              ich finde das langt schon. Wichtig ist bei dieser Art dann aber eine großzügige Bepflanzung und anderweitige Massnahmen um das Becken zu strukturieren.

              Gruss

              Marco

              Kommentar


              • #8
                Hallo Marco,

                was verstehst Du denn unter 'anderweitigen Massnahmen' das Becken zu strukturieren, gibt es da noch 'Profi-Tipps'? Ich möchte hier ja niemanden mit Detailfragen belästigen, aber ich möchte mir doch sicher sein, dass ich soviele Aspekte wie möglich bei der Planung und Strukturierung bedenke. Und ausser einer strukturierten Bepflanzung und entsprechend platzierten Kletterästen fällt mir nichts ein. Und leider gibts es ja sehr wenig Anschauungsbeispiele im Internet bzgl. der Einrichtung oder hast Du diesbezüglich eine gute Quelle?

                Grüsse

                Micha

                Kommentar

                Lädt...
                X