Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Junges Jemenchamäleon Beleuchtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Junges Jemenchamäleon Beleuchtung

    Hallo zusammen,

    ich lese hier schon länger kräftig mit und hab auch schon ein Buch über Jemenchamäleons gelesen.

    Ich will mir demnächst ein junges Jemenchamäleon kaufen, welches erst einmal in ein kleines Terrarium (L*B*H 45*45*60) kommen soll und dann später in ein großes.

    Nun aber zu meinen Fragen.
    1. Reicht die größe für ein Jungtier?
    2. Die Decke des Terras wird aus Gage bestehen. Ebenso wird vorn unten ein ca 10 cm breiter Gagestreifen angebracht. Reicht diese belüftung?
    3. Beleuchtung:
    Mir wurde von einem Händler empfohlen einen Spot mit ca 60-75W anbringen und dazu eine T5-Röhre mit UV.
    Ein anderer meinte ich sollte eine HQL Lampe benutzen und bräuchte dann nix mehr.
    Was ist nun Richtig? Kann die HQL überhapt UV-Strahlen erzeugen? Ist die nicht ein wenig übertrieben für das kleine Terrarium?
    Wieviel Watt sollte ich dann benutzen?

    Die lampen sollen alle Außerhalb, also über der Gage, angebracht werden.

    Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen. Denn ich blick langsam nicht mehr durch.


    Achja könnt ihr mir Adressen in München empfehlen (Züchter, Zoohandel, Futter,...)?

    Danke schon mal im vorraus.

    MfG
    Robert
    Zuletzt geändert von Marc-N.; 27.01.2007, 11:01.

  • #2
    Hallo,


    zu 1 : Ja, kommt aber auch wiederum darauf an wie alt bzw. wie groß dein Jungtier ist.

    zu 2 : Denke Ja. Das Terrarium sollte spätestens 2h nach Besprühung wieder komplett abgetrocknet sein.

    zu 3 : Alles denkbar. HQI´s der neueren Generation haben einen UV-Filter ;.) - also nix mit UV. Mein persönlicher Rat für die Beleuchtung : 35W CDM-T Strahler (HQI) und dazu ne UV-Energiesparleuchte. Könntest dir auch gleich ne Osram Ultra-Vitalux kaufen und diese dann auch im nächsten Terrarium verwenden.


    Gruss

    EL

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      einen Spot für 60-75Watt halte ich für die Terrariumgröße für zuviel. Muss man aber ausprobieren. No Name Hersteller vom Discouter für 0,39€ sind ausreichend.

      Bei meinen kleineren Terrarien hat sich als Bepflanzung Ficus Natasja bewärt. . könnten aber für 60cm Höhe schon fast zu klein sein. So hoch werden die glaube ich nicht oder brauchen Jahre.... Bieten aber viele kleine Äste zum klettern und verstecken.

      Noch als Ergänzung:
      HCI/CDM Strahler gibt es inzwischen von Philips auch mit 20W. Allerdings gibt es die Leuchtmittel bis her nur in einer Lichtfarbe, ich glaube das war 3200K .
      20W wären ideal für kleiner Terrarien.

      Leuchtmittel sind generell außerhalb des Terrarium anzubringen. Darauf achten das die Gaze nicht zu warm wird. Vor allem jüngere calyptraten klettern gerne unter der Gaze entlang und halten sich unter der Beleuchtung auf.

      Wenn eine Energiesparleuchte verwendet werden soll, dann von dem Namenhaften Hersteller. Bei den anderen kommt es aufgrund der hohen UV-C Strahlung häufig zu Augenproblemen.

      MfG
      Dirk

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        danke für eure schnellen Antworten.

        Aber irgendwie steh ich immer noch auf dem Schlauch.
        Welche kompintion ist nun die beste? Was würdet ihr machen?

        Welche Lampen bräuchte ich noch zu einer HCI/CDM Lampe?
        Oder wenn ich diese nicht verwende zu nem normalen Spot.

        Noch ne andere Frage.
        Was sollte ein junges Jemen ca 2-3 Monate denn kosten? Hab gestern welche für 140€ gesehen.

        MfG
        Robert

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          einen Doppelbalken T5 ( nicht dieser Kram aus dem Reptilienladen ) für das Licht und eine Power-Sun 100W für die UV-Versorgung ist ausreichend. Diese Kombination kannst Du dann ergänzen und später für ein größeres Terrarium verwenden.

          alle Angaben ohne Gewähr

          mfg
          uwe starke huber

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich würde auch zu der Powersund von Zoomed raten. Da hast Du Licht und UV-Versorgung in einem. Außerdem kannst Du in der Zeit der Aufzucht in Deinem kleinen Terrarium auf die andere Beleuchtung zunächst mal verzichten. Bei der Powersun aber drauf achten, dass sie das Terrarium nciht zu heiß macht. 22°C unten und 26°C im oberern Bereich sollten nicht überschritten werden. Am höchten Aufwärmpunkt kann es aber über 30°C sein.
            Ein 2-3 Monate altes Tier sollte eigentlich nicht über 60€ kosten. Im Reptilienladen sind die natürlich teurer, aber ich würde sie auch direkt beim Züchter kaufen.

            Grüße Thomas

            Kommentar


            • #7
              Ok also werd ich diese Powersun verwenden. Wieviel Watt ungefähr?
              Und dann noch ein bis zwei T5 Röhren. Diese bekomm ich aus dem Baumarkt oder?

              Bin euch super Dankbar für die Hilfe hab nämlich nicht mehr durchgesehen bei der Beleuchtung.

              MfG
              Robert

              Kommentar


              • #8
                In meinen Augen reicht die Powersun bei der Anfangsbeckengröße alleine aus. Da brauchst Du keine weiteren Röhren oder Lampen mehr. Nimm die mit 100W Stärke. Kostet etwa 60-70 Euro. Brauchst noch eine Keramikfassung dazu. Ansonsten kommt da aber weder ein Vorschaltgerät noch ein Zünder oder sonst was dazu.

                Grüße Thomas

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Thomas,

                  ich habe mir gerade die Werte der Lampe angeschaut. Ist die nich ein wenig übertrieben?

                  Das habe ich aus der Produktbeschreibung eines Online Handels:
                  "Allerdings ist der Einsatz wegen der Wärmeentwicklung nur in ausreichend großen Terrarien möglich. (Bspw. 100x50x50cm)" oder trifft das nur auf die 160W Version zu?

                  Würde auch diese 80W HQL von Osram oder so gehen? Was müsste mann da noch dazu machen?

                  Kann mir einer von euch einen Züchter oder Laden in München empfehlen?

                  MfG
                  Robert

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Robert,

                    ich habe eine Powersun 160W und ich muß sagen, daß sie nicht besonders warm wird. Sie ist sehr hell, aber ich kann nicht behaupten, daß sie zu heiß wird. Bei einem Abstand von 40cm ist der "bestrahlte Punkt" gerade mal 29° warm geworden. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß eine 100W Powersun Dein Aufzuchtterrarium zu sehr aufheizt.

                    Grüssle,
                    Christine

                    Kommentar


                    • #11
                      Wunderbar dann ist die Beleuchtungsfrage geklärt.



                      MfG
                      Robert
                      Zuletzt geändert von Fachmoderation; 29.01.2007, 12:59. Grund: Züchtergesuch gelöscht

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi, hier noch ein guter Link bevor du die Beleuchtungssache vielleicht schon als erledigt ansiehst.


                        http://www.dihu.ch/technik/beleuchtung/beleuchtung.htm


                        Gruss


                        EL

                        Kommentar


                        • #13
                          HQL macht eigentlich kein besonders schönes weißes Licht. Wenn dann in jedem Fall eher HQI.

                          Grüße Thomas

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            die Powersun 100W gibt die Wärme einer 60W Birne ab. Ich benutze sie ebenfalls für die Aufzuchtbecken in Verbindung mit T5-21W, weil ich dadurch die Temperaturen unter 28° Grad halte und ein helles, aber weiches Licht habe.

                            alle Angaben ohne Gewähr

                            mfg
                            uwe starke huber

                            Kommentar


                            • #15
                              Beleuchtung

                              Hallo,

                              kann das mit der Powersun 160W nur bestätigen. Sie wird nicht so heiss wie man es bei einer 160W Lampe annehmen sollte. Max. Temperatur bei ca. 30 - 40cm -> 30-26 °C.

                              Gruß Flo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X