Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kümmerling!?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kümmerling!?

    Hallöchen,

    habe mich gerade mal durch die Treads gelesen, die bei dem Begriff "Kümmerling" rauskamen. So wies aussieht habe ich wohl auch einen erwischt, wurde mir zumindest gesagt, da ich aber nicht soviel Erfahrung habe (eigentlich garkeine ) wollte ich einmal fragen:

    Was ist schlimm an einem Kümmerling? Und...

    Hat er kürzere Lebenerwartungen oder gibt es andere schwerwiegendere Probleme damit/ könnten sie noch auftreten?

    Was genau muss man Beachten, was füttern usw angeht? Eher weniger, oder bei 1 - 2 Heimchen am Tag belassn (diese Menge bekommt mein kleiner Travis zur Zeit)

    Mit Sicherheit hat jemand damit schonmal Erfahrungen gemacht und kann mir da weiterhelfn?! Wäre nett!

    Gruß,
    die Mandy

  • #2
    Jemenchamäleon war das doch....musst Du dazu sagen.
    Ganz kurz meine Erfahrungen: Kritische Zeitpunkte: 6-8 Wochen, 6-8 Monate (Umfärbungsphase), 1,5 Jahre.
    Tiere, die über diese Termine gut hinwegkommen, können normal lang leben.
    Ein unter 20 cm großes Männchen wurde bei mir fast 6.
    Weibchen haben ein großes Zusatzrisiko: Auch winzige Tiere legen normal große Eier und sterben daher of an Legenot.
    Für Haltung und Fütterung gilt ansonsten das gleiche wie für normalwüchsige Artgenossen.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      vielleicht eine doofe Frage: Was genau kann für den Kümmerling während der Umfärbungsphase und nach 1,5 Jahren kritisch werden, bzw. was passiert da, dass es kritisch werden könnte?

      Viele Grüße,

      Darina

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        meiner Meinung nach anfälliger für Krankheiten, so jedenfalls meine Beobachtungen...

        Grüße
        Sven

        Kommentar


        • #5
          Ich vermute, dass Hormonumstellungen bei diesen Tieren oft problematischer werden als bei normalwüchsigen Artgenossen.
          Oft liegen hier ja sicher sowieso Störungen vor (Wachstumshormone)
          Daher ist vor allem das Erreichen der Geschlechtsreife aber auch Beginn und Ende des raschen Größenwachstums kritisch.
          Aber das ist nur so ein Gedanke.
          Die oben genannten Zeitpunkte entsprechen erfahrungswerten.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo Ingo,

            deine Zeiten kommen gut hin! Denn die Erfahrung habe ich auch gemacht, leider! Hab hier auch noch 2 Kümmerlinge rumsitzen (beide mit Absicht behalten), der eine machte Probleme in der 6. Woche und der andere gerade jetzt in der Umfärbephase (hatte grad sein 7. Monat).

            Grüße
            Sven

            Kommentar


            • #7
              Hallo zusammen,

              mal so rein interessehalber, mir sind bisher leider noch keine entsprechenden Tabellen untergekommen:

              Unser Jemenchamäleon ist nach Angaben des Verkäufers ca. fünfeinhalb Monate alt (im August letzten Jahres geschlüpft) und zur Zeit ca. 11,5 g schwer. Die Kopfrumpflänge kann ich nur schätzen: ca. 7 bis 8 cm bei gestrecktem Körper.
              Das Tier zeigt m.E. schon erste Anzeichen zum Farbwechsel (blassere Stellen auf dem Körper, am Helm und an den Augen (Sternlinien)).

              Ich habe neulich bei einem Händler Tiere gesehen, die mindestens 50% größer waren, aber noch keine Anzeichen zur Entwicklung der adulten Färbung zeigten.

              Fällt das in den normalen Rahmen für C. calyptratus? Haben wir auch einen Kümmerling oder bin ich auf ganz falscher Spur?

              Danke
              Jörg

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Fahrenheit Beitrag anzeigen
                ...mal so rein interessehalber, mir sind bisher leider noch keine entsprechenden Tabellen untergekommen

                ...Fällt das in den normalen Rahmen für C. calyptratus? Haben wir auch einen Kümmerling oder bin ich auf ganz falscher Spur? ...
                http://www.dghtserver.de/foren/showt...ight=statistik

                Geht da vorrangig um F. pardalis... glaube aber (insofern mich meine Erinnerung nicht trügt), dass dann im späteren Verlauf auch calyptratus-Daten aufgenommen wurden.... ?
                Und war dann diesbezüglich nicht auch mal was in der Chamaeleo?
                Mich jetzt aber bitte nicht festnageln, hab den Threadverlauf nicht mehr wirklich im Kopf... und grad keine Zeit alles durchzulesen.

                LG

                Markus

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Markus,

                  danke für den Link, die 11 Seiten werde ich mir heute Abend mal rein ziehen, hab aber auf die Schnelle schon ein C. calyptratus mit 4 Monaten und deutlich höherem Gewicht gesehen.

                  MrCus hatte auch schon mal in einem älteren Tread von mir gepostet und auf die Chamaeleo hingewiesen. Es ist die Ausgabe 32, die leider für Nichtmitglieder noch nicht zugänglich ist. Den Sammeltread kannte ich nicht.

                  Gruß
                  Jörg

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Zusammen!

                    Wann spricht man eigentlich von einem Kümmerling?
                    Meine Weibchen sind ja auch recht klein (ca. 22cm bei 9 Monaten). Das wird bestimmt daran liegen, das der Züchter/Händler sie in doch recht großen Stückzahlen in einem Behäter gepflegt hat und das dann noch viel zu lange.
                    Als ich sie abgeholt habe, waren sie bereits 6 Monate alt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X