Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hält auch Chamaeleo ellioti?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wer hält auch Chamaeleo ellioti?

    Hallo liebes Forum,
    verfolge hier nun schon seit ein paar Monaten das Geschehen und habe mir auch schon den einen oder anderen hilfreichen Tip abgeschaut.
    Ich bin recht überzeugt davon, dass ich ein Ch. ellioti pflege, obwohl sie keinen besonders promienenten Fleck am Kehlsack hat, mehr so ein, manchmal zwei dunkle Streifen...
    Ihre Mutter wurde als männliches Ch. bitaeniatus verkauft, soviel zu Zoohandlungen und kompetentem Fachpersonal :wall:
    Nun meine Frage: Sind hier im Forum evtl. auch andere Ch. ellioti-Besitzer unterwegs? Hat jemand von euch schonmal diese Art gezüchtet?
    Vielen Dank,
    Daniela

  • #2
    hallo Peppermint,
    kannst du ein Foto zeigen? Es gibt hier die Möglichkeit, Fotos als Dateianhang einzustellen. Ich denke das wäre am sinnvollsten.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von peppermint Beitrag anzeigen
      mehr so ein, manchmal zwei dunkle Streifen...
      Hallo Daniela, würde von der Beschreibung sicherlich als ellioti hinkommen aber Bild wäre wirklich am besten.
      Philipp

      Kommentar


      • #4
        Meines Wissens nach haben die Populationen von Ch. ellioti nur teilweise schwarze Stellen am Kehlsack - es gibt auch Ch. ellioti ohne diese Erkennungsmerkmale.

        Kommentar


        • #5
          Bilder

          Hallo,
          hier hab ich jetzt endlich mal Bilder geschossen, die was taugen könnten.
          Also, was ist es, Ch. ellioti oder doch Ch. bitaeniatus?

          Herzlichen Dank,
          Daniela
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Moderation; 18.02.2007, 09:38. Grund: Bilder gelöscht

          Kommentar


          • #6
            Hallo Daniela,

            Da sich bis jetzt keiner gemeldet (getraut?) hat, trau ich mich
            Ich würde deiner Meinung zustimmen. Ich kann auf dem untersten Bild nicht die zwei namensgebenden Linien oder Streifen von bitaeniatus erkennen. Soweit ich weiß, sind die bei bitaeniatus stets vorhanden, und sei es nur durch in einer Linie liegende vergrößerte Schuppen, auch ohne auffällige Färbung (Strich).
            Vielleicht überseh ich aber auch was auf dem Bild, ist leider nicht sehr groß.

            Schönen Gruß,
            Alex

            Kommentar


            • #7
              als zweiter ist es natürlich einfacher - würde mich aber der Meinung anschließen - mir fehlen für bitaeniatus auch die zwei Streifen...

              Gibts die Bilder vielleicht in größer bzw. mehr Seitenansichten?

              Kommentar


              • #8
                Hallo nochmal!
                Vielen Dank erstmal, dass sich überhaupt jemand zu einer Meinung durchringen konnte.
                @ Sand: Was meinst Du mit "mehr Seitenansichten"? Seitenansichten des gesamten Tieres oder ihres Kopfes?
                Ich werd nochmal im "üppigen" Bilderbestand nachsehen und mal schaun, dass ich die Bilder nicht ganz so runterrechen bevor ich sie hochlade...
                Gruß,
                Daniela

                Kommentar


                • #9
                  Ich meine Seitenansicht des ganzen Tieres in entsprechender Auflösung.
                  LG

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    hier noch zwei Seitenansichten in etwas besserer Qualität. Man kann hier halt auch nicht so besonders große Bilder hochladen...
                    Aber hoffentlich reicht`s trotzdem.
                    Welche Art könnte es denn nun sein?
                    Herzlichen Dank, Daniela
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Daniela,

                      Ich bleibe dabei, ellioti.

                      Schönen Gruß,
                      Alex

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich bleib auch dabei - jetzt nur noch die spannende Frage ob männlich oder weiblich. Bzw. wie ist den die normale Grundfärbung - die beiden kommen mir so extrem hell vor.

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich glaube, hier geht es nur um ein Tier:

                          Zitat von peppermint Beitrag anzeigen
                          ..Ich bin recht überzeugt davon, dass ich ein Ch. ellioti pflege, obwohl sie keinen besonders promienenten Fleck am Kehlsack hat, mehr so ein, manchmal zwei dunkle Streifen...
                          Ihre Mutter wurde als männliches Ch. bitaeniatus verkauft...
                          Und mit "sie" und "ihre" liegt Daniela, glaube ich, auch ganz richtig

                          Kommentar


                          • #14
                            Juhu, Pete hat`s verstanden
                            Ja, es ist eine SIE (Name: Peppermint; warum wohl?), und meistens läuft sie so rum, wie auf den Bildern zu sehen ist.
                            Vielen Dank an alle. Hat jemand Tips?
                            Nochmals vielen Dank,
                            Daniela
                            Zuletzt geändert von Fachmoderation; 21.02.2007, 08:11. Grund: Tiergesuche sind einfach nicht erlaubt!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X