Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tote Mäuse oder lebende verfüttern???Vorteil + Nachteil

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    so genau weiß ich das nicht. Kommt aber auf jedenfall in vielen Pflanzen vor. Ich würde aber Vitamin E nicht isoliert, sondern alle Nährstoffe als "Gesamtpaket" betrachten und davon ausgehen, daß man den Tieren nichts vorenthalten sollte und alles irgendeinen Nutzen hat.
    Mittels "Gutloading" transportierst du sicher auch Vitamin E über gut angefütterte Futtertiere in das Chamäleon.

    erste Infos findest du hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin...abe.2FFunktion

    Kommentar


    • #17
      Zitat von MrCus Beitrag anzeigen
      Kleine Geckos etc sind evtl drin.
      Das wird aber auf die Dauer ein teurer Spass. Wenn man beispielsweise je nach Beschaffungsort zwischen 30-70€ für einen Gecko, z.B. Phl. Laticauda zahlt...





      Zur Maus:

      Ich meine auch gelesen zu haben (weiss nicht mehr welches Buch), dass hin und wieder das Reichen einer Maus sogar gut sein soll in Bezug auf Kaliumversorgung?! Kann aber auch sein das ich mich irre. Ich such das mal...

      LG

      xCH4MYx

      Kommentar


      • #18
        gut.. das geht dann über meine ohnehin dürftigen naturwissenschaftlichen Laienkenntnisse hinaus.

        Kalium ist aber soweit ich mich erinnern kann auch in Pflanzen bzw Obst/Pilzen drin. -> Gutloading.

        Wenn du Kalzium meinst, ist auch da die Versorgung der Futtertiere mit frischen Wiesenkräutern wohl gesünder als eine Maus mit ihren zusätzlichen Proteinen.

        Wie gesagt, man darf nicht einen Bestandteil isoliert betrachten, sondern eher den Wert des Futters als ganzes. Manchmal ist ein Bestandteil gut, das Verhältnis zu den andren Bestandteilen oder auch der Rest der sonst noch "mitgeliefert" wird aber dann schädlich.
        Ein gutes Beispiel ist sicher das Calcium/Phosphor Verhältnis. Nimmt man nur den Bestandteil "Calcium", mag das ein oder andre Tier positiv herausragen. Betrachtet man das Verhältnis zwischen Calcium und Phosphor, schaut die Sache dann aber wieder ganz anders aus.

        Ich bezweilfe ohnehin daß das "gut wg. Kalium" wissenschaftlich fundiert nachgewisen wurde sondern eher isoliert und allgemein mal so theoretisch angenommen wurde. Das CHamäleon wird wegen einer Maus sicher nicht krank. Aber die positive Wirkung einer Maus zweifle ich an. Auch das ist aber eben nur eine, in dem Fall meine Theorie.

        Das anfüttern der Futtertiere und deren Aufwertung mit sorgfältigem "Gutloading" unmittelbar vor dem Verfüttern wird meiner Meinung nach weithin noch von viel zu wenigen Pflegern beachtet.

        was die Futtergeckos angeht:
        Leopardgeckos oder manche Anolis kriegst du nachgeworfen und lassen sich leicht selber züchten - wie gut das ist und ob es Sinn macht... keine Ahnung..
        Zuletzt geändert von MrCus; 23.02.2007, 15:21.

        Kommentar


        • #19
          dann halt ne Eidechse! die gibbet doch schon für 2 € oder irre ich da?
          ein chamaeleonzüchtender Bekannter entbeint auch jede Heuschrecke.
          Abgesehen davon, dass ich das nicht hinbekomme von der Fingerfunktion halte ich es für überflüssig. Würde aber gerne noch andere Meinungen hören...

          Kommentar


          • #20
            ne ich meinte schon Kalium. (in z.B. Bananen ist viel Kalium) Stand so im Buch.... wie gesagt ich schau mal nach (bin aber gerade auf der Arbeit)
            Wie gut oder schlecht das im Einzelfall fürs Chamäleon ist möchte ich natürlich auch nicht beurteilen.
            Aber ich denke,wie Du auch schon sagst, es dem E`lytehaushalt sicher nicht schaden wird...

            Mich würde aber mal interessieren warum Du unbedingt einen Gecko verfüttern willst?

            LG

            xCH4MYx
            Zuletzt geändert von xCH4MYx; 23.02.2007, 15:46.

            Kommentar


            • #21
              will ich garnicht und werde ich auch nicht. Ich meitne nur, daß das wohl eher ins natürliche Beutespektrum passen würde als ne (Baby)Maus, die ja doch eher im Verborgenen lebt, während Geckos u.ä. auch z.T. tagaktiv auf Bäumen herumklettern.

              Auch bezüglich des Frischefaktors und Fettgehalts. Daß ich das nicht tue hat u.a. praktische Gründe. Es wäre mal interessant, fundierte Studien darüber zu lesen was Chamäleons in ihrem ursprünglichen Habitat so fressen.
              Hab ich aber noch nirgends gesehen.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von MrCus Beitrag anzeigen
                will ich garnicht und werde ich auch nicht.
                Meinte Dich auch gar nicht....




                Hm...ging es um einen Ch. Calyptratus? Ich weiss nicht was noch so für Geckoarten in Jemen leben. Der von mir erwähnte Phl. Laticauda passt wenn dann wohl eher in das Beuteschema eines F. Pardalis. ....
                Zuletzt geändert von xCH4MYx; 23.02.2007, 16:01.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo an alle,
                  nochmal vielen Dank für eure Beteiligung.

                  Ich habe gelesen das Vitamin E für die Fruchtbarkeit und für die bessere Verarbeitung vom Vitamin A ist.
                  Da ich ein adultes Männchen( 2 Jahr 3 Monate) habe brauche ich mir ja um die Fruchtbarkeit keine Sorgen machen.
                  Also ich werde mir keine gefrorenen Ratten oder Mäuse Babys mehr holen.
                  Werde bei meinen anderen Futter Sachen bleiben.
                  Gibts eben keine Sonntagsmaus.
                  Also dann nochmal danke.

                  Gruß Sandra

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X