Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Furcifer lateralis Verpaarung???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Furcifer lateralis Verpaarung???

    Hallo....

    Es gibt ja vom Furcifer lateralis 2 Varianten, Frucifer lateralis lateralis und Furcifer lateralis major. Kann man diese 2 Varianten untereinander verpaaren??
    Eher nicht, oder???

    LG Rosanna

  • #2
    würde ich nicht probieren - was wäre der Sinn des Unterfangens?

    -> glaube auch nicht das es funktioniert...

    Kommentar


    • #3
      Hat mich einfach mal interessiert. Man kann ja schließlich nie auslernen.
      Ein Freund von mir möchte sich ein Weibchen kaufen. Ich halte ein Männchen und hatte eine längere Diskussion mit diesem Freund ob ich ein lateralis lateralis habe, oder ein lateralis major.
      Als ich mein Männchen gekauft habe, konnte mir das keiner mit Sicherheit sagen.
      Aber eigentlich ist es unwichtig, da ich eh nur ein Männchen habe.
      Wär halt einfach mal interessant das zu wissen.
      LG Rosanna

      Kommentar


      • #4
        Hey Rosi,

        kannst nicht mal ein Bild posten? Wär super, dann könnt ich mir nämlich das Weibchen kaufen, hab jetzt nämlich jemanden gefunden der welche hat =)

        Gruß
        Stefan

        Kommentar


        • #5
          So, jetzt hab ich mal ein Bild von dem Kerlchen gemacht. Kann mir jemand sagen ob es sich hier um die Kleine oder die Große Variante handelt?

          Danke
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Schönes Bild hast von meinem Hugo gemacht.
            Nur Blöd das er sich jetz grad häutet

            Kommentar


            • #7
              Ob man F. lateralis aus verschieden Verbreitungsgebieten oder aber mit F. lateralis Tulear (Major) welches auch keine eigenen Unterartenstatus besitzt mit einander verpaart dürfte eigentlich relativ egal sein....

              So lange sich keiner mit den Herkuftsgebieten (ähnlich wie bei F.pardalis) beschäftigt, wird hier sowieso bunt durcheinander verpaart...... da macht diese Paarungsmöglichkeit auch nicht mehr viel aus.

              Zu deiner Frage.... es sollte zumindest funktionieren wenn das Weibchen ein F. l. Tulear (Major) ist.....

              Viele Grüße
              Mirko

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Leguanseiten.de Beitrag anzeigen
                ...oder aber mit F. lateralis Tulear (Major) welches auch keine eigenen Unterartenstatus besitzt...

                ...da macht diese Paarungsmöglichkeit auch nicht mehr viel aus.
                Da F. lateralis nicht zu meinen "Lieblingen" gehört (ja, Geschmäcker sind verschieden), bin ich jetzt auch nicht wirklich up to date was dessen systematischen Status angeht.
                Wie steht es denn momentan um den Status der F. lateralis "Tulear"/"major"?
                Ich weiß, dass diese Form bislang keine offiziell beschriebene und anerkannte Unterart ist, aber ich dachte eigentlich schon, dass sie "inoffiziell" als eigene, abgesonderte Form betrachtet wird?
                Zumindest habe ich das so gehört/gelesen, etwas in die Richtung steht ja auch im Necas.
                Und imho, rein gefühlsmäßig würd ich mich dem anschließen

                Also ICH würde die zwei Formen aus diesem Grund nicht verpaaren.

                MfG
                Alex

                Kommentar


                • #9
                  Moin,

                  gibt es denn, ausser der Grösse, irgendwelche Unterschiede?

                  Nach Klaver und Böhme handelt es sich bei F.lateralis major nur um ein Synonym für Furcifer lateralis. Es liegt zwar eine Erstbeschreibung vor (Brygoo, 1971 in Reptiles Sauriens Chamaeleonidae. Genre Chamaeleo. - Faune de Madagascar, Paris 33: 1-318) vor, allerdings wiesen Klaver & Böhme in Liste der rezenten Amphibien und Reptilien: Chamaeleonidae - Das Tierreich, 112, Berlin: 1-85 daraufhin, dass es sich eben nicht um ein valides Taxon handelt. In einem Kommentar auf Seite 53 des Buches findet sich in einem Kommentar der Hinweis das weitere Untersuchungen aber zur Erhebung in den Artstatus führen könnten(!). Sollten diese Untersuchungen vorgenommen worden sein, dann wurden sie meines Wissens nicht publiziert, und damit ist und bleibt F.lateralis eine monotypische Art, und könnte untereinander guten Gewissens verpaart werden.

                  Aber bei Chamaeleo calyptratus gibt es ja auch eine kleine und eine grosse Form, und wenn möglich sollten diese nicht miteinander verpaart werden.

                  So sehe ich das in diesem Fall auch. Und das bei F.pardalis unterschiedliche Lokalformen/Standortvarianten verpaart werden ist ja grösstenteils keine Absicht, sondern liegt in der Tatsache begründet das teils weder die Männchen und schon gar nicht die Weibchen zu 100% einer bestimmten Lokalform zugeordnet werden können.

                  Gruss

                  Bex

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X