Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Graben,Häuten an die Scheibe drücken

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Graben,Häuten an die Scheibe drücken

    Hallo Leute,

    ich habe 2 eventuell 3 Fragen:

    1. Mein Chamäleon häutet sich schlecht, d.h. es dauert zumal mehrere Tage bis das Tier vollständig von der alten Hülle befreit ist. Ich verwende als Vitaminpräparat Reptivite und bestäbe gelegentlich zusätzlich mit geriebener Sepiaschale. Früher hatte ich mal 2 lateralis und verwendete Korvimin in einem Mischverhältnis mit Calciumnitrat (?) Mit dieser Zusammensetzung hatte ich eigentlich nie solche Probleme. Da beide Tiere aber nach 2 Jahren verendet sind, bin ich vom Korvimin weggegangen weil das Reptivite nicht so schnell überdosierbar ist. Kann es daran liegen? Wenn ja wüsste ich gerne ob mir jemand die Formel für die Mischung nochmals nennen kann. Wie war das 1/3 Korvimin 1/3 Calciumzitrat 1/3 ???

    2. Da mein Jemen noch etwas jung ist halte ich es im Augenblick noch in einem überschaubaren Terrarium. Mir fällt auf dass das Tier in letzter Zeit ständig am Graben ist. Da es sich um ein Männchen handelt führe ich das auf den Drang nach Freiheit zurück. Er presst scheine Schnauze oft an das Glas unten am Boden und gräbt. Die Schnauze vorne ist schon etwas schwarz von der Erde. Meine Frage wäre, ob dies gefährlich ist. Kann sich das Tier an der Schnauze verletzen bei dauerhaftem drücken auf die Scheibe? Ich habe unten im Bereich des Bodens schon alles Glas abgeklebt damit er da nicht mehr rausschauen kann. Mal sehen vielleicht bringt es ja was.

    3. Ich habe aus meinem Terrarium gestern 3-5 Pilze entfernt die einfach in der Erde des Ficus gewachsen sind. Muss ich mir darüber gedanken machen? Können Pilzsporen für Chamäleons gefährlich werden oder kann man die Pilze einfach "ernten" und gut iss?

    Liebe Grüße

    Marc
    Zuletzt geändert von Columbo; 17.04.2007, 10:14.

  • #2
    Hi,
    Wie alt ist das Chamäleon denn? Wie groß das Terrarium? Wie eingerichtet?

    Nach meiner Erfahrung kann es schon mal 2-5 Tage gehen, bis die Häutung abgeschlossen ist.
    Dass deine Furcifer lateralis eingegangen sind, lag vermutlich nicht am Korvimin. Sie werden nur 2-3 Jahre alt.
    Ich benutze 1/2 Korvimin und 1/2 Kalziumcitrat.
    Das Terrarium sollte eigentlich nicht übersichtlich eingerichtet sein. Viele Klettermöglichkeiten und Grünpflanzen sind wichtig. Dann fühlt sich das Chamäleon sicherer, wenn es sich auch mal verstecken kann.

    Zu den Pilzen kann ich nichts sagen ... denke aber mal nicht, dass die schädlich sind.

    vG

    Thommy

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      also das Terrarium ist ca 100cm x 80xm x 80cm und mein Chamäleon ist jetzt 6 Monate alt. Wollte es eigentlich bis zur "Eröffnung" seines neuen großen Freigeheges dort lassen.

      Mich nervt nur der stetige Anblick des Grabens. Hab eben immer die Angst dass sich das Tier verletzen könnte. Mein altes Terrarium war anders aufgebaut, da hatte ich unten kein Glas sondern 30cm Holz. Ich denke es liegt nur daran dass das Tier eben am Boden rausschauen kann und es ihn stört wenn er zwar sieht dass es irgendwie weitergeht, er aber ständig am Glas scheitert.

      Grundsätzlich stelle ich mir dann eben noch die Frage ob ich nicht auf Korvimin umsteigen soll. Mir kommt nur immer die Zusammensetzung als extrem hoch dosiert vor. Man müsste halt mal wissen wie sich Chamäleons in der freien Natur häuten. Dauert es paar Stunden oder wie eben bei mir fast 3 Tage? etc.


      Grüßle

      Kommentar


      • #4
        Kann niemand was zum Thema Pilze im Terrarium sagen? Das würde mich ja schon mal interessieren. Habe heute morgen wieder 2 Pilze aus der Erde gezogen. Eigentlich sind Pilze doch ein Zeichen von einem gutem Klima und wenig Bakterien oder? Ich meine mal gehört zu haben dass Pilze nur wachsen wenn wirklich jede Beschaffenheit zu 100% stimmt und der Boden wenig Verschmutzungen aufweist...

        Grüßle

        Kommentar


        • #5
          Hi Marc,

          die Pilze sind ja nur ein Symptom. Die Ursache ist: Es ist zu feucht im Becken. Dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit bzw. Staunässe führt zu einem erhöhten Keimdruck im Terrarium. Ergo: Die Tiere werden schneller krank (meist durch Pseudomonas).

          Also entweder mehr Lüftungsfläche, oder versuchen einige "durstige" Pflanzen im Terrarium zu etablieren. Auf jeden Fall aber mal ein paar Tage weniger sprühen und die Wasserversorgung mittels Pipette gewährleisten.

          Grüsse

          Bex

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigen
            Hi Marc,

            die Pilze sind ja nur ein Symptom. Die Ursache ist: Es ist zu feucht im Becken. Dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit bzw. Staunässe führt zu einem erhöhten Keimdruck im Terrarium. Ergo: Die Tiere werden schneller krank (meist durch Pseudomonas).

            Also entweder mehr Lüftungsfläche, oder versuchen einige "durstige" Pflanzen im Terrarium zu etablieren. Auf jeden Fall aber mal ein paar Tage weniger sprühen und die Wasserversorgung mittels Pipette gewährleisten.

            Grüsse

            Bex
            Hallo Marco,

            danke für Deine ausführliche Auskunft. Ich hatte seither nur morgens gesprüht und abends wenn ich von der Arbeit gekommen bin hab ich die Pipette angeboten. Das problem war dass ich manchmal erst nach hause kam als die Hauptlampe schon aus war. da dachte ich besser wäre auch abends die Beregnungsanlage einzuschalten. werde das aber nun abends weglassen und schauen ob es sich verbessert. Denke dass ich auch mal diese weißen Asseln kaufe - die sollen ja Wunder bewirken

            Grüßle

            Marc

            Kommentar


            • #7
              Ja,

              weisse Asseln fressen die "Symptome" zwar auf, ändern aber leider nix an der Ursache.

              Das mit dem sprühen ist ja ok, aber vielleicht magst du mal ein paar Ficus pumila einsetzen. Die sind wirklich sehr durstig und können z.T. dazu beitragen ein Versumpfen zu verhindern und somit Staunässe im Bodengrund zu vermeiden.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Marco Beck Beitrag anzeigen
                Ja,

                weisse Asseln fressen die "Symptome" zwar auf, ändern aber leider nix an der Ursache.

                Das mit dem sprühen ist ja ok, aber vielleicht magst du mal ein paar Ficus pumila einsetzen. Die sind wirklich sehr durstig und können z.T. dazu beitragen ein Versumpfen zu verhindern und somit Staunässe im Bodengrund zu vermeiden.

                Muss ich denn das Terrarium komplett reinigen oder reicht es einfach weniger zu sprühen und das ganze erstmal zu beobachten?

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  ich würde dann vorerst alles beim alten lassen und einen Teilwechsel des Bodengrunds vollziehen. Die Pilze werden sich unter den trockeneren Bedingungen langsam zurückbilden, und dann würde ich einfach die Asseln dazusetzen und halt noch F.pumila einsetzen oder andere Pflanzen die viel Feuchtigkeit ziehen.

                  Gruss

                  Marco

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X