Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleo wiedersheimi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamaeleo wiedersheimi

    Hallo!!!

    Gibt es jemanden der die oben genannte Art hält, oder schon mal gehalten hat??
    Über Haltungsberichte würde ich mich sehr freuen. Hab schon alle Bücher gewälzt die ich besitze und auch im Internet schon Stundenlang gesucht aber leider nicht sehr viel gefunden.
    Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen (auch gerne per PN)
    Danke schon mal im vorraus.
    LG Rosanna

  • #2
    Wenn PMs verschickt werden dann auch an mich, bitte.
    Grüße Dorian

    Kommentar


    • #3
      Hast Du hier schon geschaut?

      http://www.dght.de/ag/chamaeleons/literatur.htm

      Gruß Ralph

      Kommentar


      • #4
        Danke, hast mir geholfen.
        Achso noch andere Literatur:
        SCHMIDT, W. (2001): Bemerkungen zu den Chamäleons aus Westafrika. Schluss. - Datz, Stuttgart, 54 (8): 30-33.

        SCHMITZ, A (2001): Der Tchabal Mbabo-Unerforschtes Juwel an der nördlichen Grenze der Kamerunbergkette. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 23: 6-8.

        HÖVELER, G. (1999): Haltung und Nachzucht von Chamaeleo (Trioceros) wiedersheimi peretti (Klaver & Böhme 1992)-Elaphe (N.F.), 7 (1): 2-8. sehr wichtig

        EUSKIRCHEN, O., H. SCHMITZ & W. BÖHME (1999): Zur Herpetofauna einer montanen Regenwaldregion in SW-Kamerun (Mt. Kupe und Bakossi-Bergland)-I Einleitung, Bufonidae und Hyperoliidae-Herpetofauna, Weinheim, 21 (121): 5-17. Bemerkungen zu Vorkommen und Syntopie sind ausführlich

        HOFER, U., H. BAUR & L.-F. BERSIER (2003): Ecology of three sympatric species of the genus Chamaeleo in a tropical upland forest in Cameroon. - Journal of Herpetology 37(1): 203-207.
        Hier als pdf zum Download: http://www.conservation.u...on/44/Hofer_JHerp2003.pdf

        PIETSCHMANN, J. (1995): Vorstellung der in der Zuchtgemeinschaft Chamaeleonidae gezüchteten Chamäleonarten Teil II. Chamaeleo (Trioceros) wiedersheimi (Nieden, 1910) und die Zucht von Chamaeleo (Trioceros) wiedersheimi perreti (Klaver & Böhme, 1992)-Sauria, Berlin, 17 (2): 3-9.

        KLAVER, C. & W. BÖHME (1992): The species of Chamaeleo cristatus group from Cameroon and adjacent countries, West Africa.- Bonn. zool. Beitr. 43 (3): 433-476. beinhaltet die Erstbeschreibung der Unterart perreti

        MERTENS, R. (1968): Zur Kenntnis der Herpetofauna von Kamerun und Fernando Poo. - Bonn. Zool. Beitr. 19(1/2): 69-84.

        MERTENS, R. (1922): Ein neues Chamäleon aus Kamerun. - Zool. Anz. 54: 190-192.

        NIEDEN, F. (1910): Neue Reptilien und Amphibien aus Kamerun.- Arch. Natur., Berlin 76: 234-246. Erstbeschreibung der Nominatform

        (Danke an Marco Beck)

        Aber Literatur wusste ich auch schon, ich wollte auch mal die Erfahrung eines Züchters hören ;-)
        Grüße Dorian
        Zuletzt geändert von dori78; 25.04.2007, 17:09.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Dorian,

          der wohl erfolgreichste Halter und auch "Züchter" dieser Art, Jürgen Pietschmann, ist leider nicht mehr am Leben. Seine niedergeschriebenen Erfahrungen findest du in dem Artikel in oben stehender Liste.
          Dass seit 1999 keine weiteren deutschsprachigen Erfahrungsberichte über Ch. wiedersheimi veröffentlicht wurden, liegt wohl größtenteils an der nicht vorhandenen Verfügbarkeit der Tiere. Diese werden nämlich seit vielen Jahren nicht mehr nach Deutschland importiert, da ihre Wildfänge (WF) durch die EG-Verordnung 2087/2001 "Zur Aussetzung der Einfuhr von Exemplaren frei lebender Tier- und Pflanzenarten in die Gemeinschaft" vom 24.10.2001 gesperrt sind.

          LG,
          Thomas

          LG,
          Thomas

          Kommentar


          • #6
            Hallöchen!!!
            Danke für die Antworten.
            Ich weiß das es leider unmöglich ist an solche Tiere ranzukommen, aber mich interessiert die Art einfach und ich wäre einfach froh soviele Berichte und Haltungserfahrungen wie möglich zu hören. Das ist halt für mich eine der Interessantesten Chamaeleon Arten.
            Ich glaub ich muss doch mal bald nach Kamerun fahren
            LG Rosanna

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              die Seite wurde das letzte mal vor einer gefühlten Ewigkeit aktualisiert.

              Der Händler, dem die Seite gehört, importiert inzwischen nur noch sehr selten Chamäleons und hat sich inzwischen auf Schmuck, Kleidung und andere tote Devotionalien aus Afrika spezialisiert.

              Viele Grüsse

              Marco

              Kommentar


              • #8
                vorallem weil die Preise hauptsächlich in Gulden ausgezeichnet sind

                Kommentar

                Lädt...
                X