Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Noch mal Fragen zu B.fischeri

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Noch mal Fragen zu B.fischeri

    Also wie ich zu meinem neuen Pflegling geckommen bin steht ja schon in einem anderen Threat.
    Es geht mir immer noch darum das der kleine nicht fressen will.Dabei biete ich im alles an.Von kleinen Spinnen über Scharben, Heimchen,Grillen usw.Grüne Scharben habe ich schon bestellt.Sind aber noch nicht da.
    Zu dem legte er ständig seine Streßverfärbung an den Tag.Dann habe ich ihn heute morgen mal in einen Busch auf meine Fensterbank gesetzt.Und siehe da.Er ist nicht nur Braun-schwarz sondern grün mit einem weißen Lateralstreifen und Teilweise gelben Flecken.
    Ein BILDSCHÖNES TIER !
    Aber Fressen tut er trotzdem nicht.:-(
    Naja ich möchte diesen Erfolg auch in dem Terrarium haben.Kurze Beschreibung vom Terrarium.Es ist 40x40x80 cm groß ich hatte dort einen Ficus un deinen Farn eingesetzt.Die Seiten-Wände habe ich mir Presskork verkleidet.Der Deckel besteht Komlett aus Gaze und ein Teil der Rückwand auch.Zur Beleuchtung einen Neo Plus Spot darüber.Die Temperatur liegt jetzt so um die 23 Grad.Unterm Spot direkt 30 Grad.
    Aber warum ist er Ständig gestresst?Soll ich was ändern?
    Hatte da noch 2 Überlegungen.Zum einen ob man ein Terra Überpflanzen kann.Und ob ich das Licht auf HQL ändern soll.
    Ich habe die Pflanzen heute erst mal ziemlich beschnitten.Weil am Terraboden gar kein Licht ankam.
    HAbe bei meinem oustaleti ein HQL eingebaut und siehe da seid dem ist es 2 mal Aktiver als Vorher.Daher meine Hoffnung das das auch bei dem fischeri passiert es sich besser in das Terra Eingewöhnunt und dann entlich Frißt.

    Was meint ihr??

    Gruß und Danke Pennywise

    P.s. Kann man Chamäleons erfolgreich
    Zwangsernähren??

  • #2
    Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

    Sicherlich spielt das Licht eine große Rolle, je heller es ist, desto besser (obwohl es durchaus auch Arten gibt, die es lieber etwas dunkler mögen).
    Was ich jedoch dringend ändern würde, ist die Art der Unterbringung. Ein Terrarium mit diesen Maßen ist für ein ausgewachsenen Bradypodion fischeri definitiv zu klein.
    Eine Grundfläche von mind. 60 x 60 cm und eine Höhe von 1 m sollte schon gegeben sein. Gerade bei einem eher scheuen Tier, hat sich ein möglichst großes Terrarium zur besseren Eingewöhnung gut bewährt. Es reicht übrigens für den Übergang durchaus aus, wenn Du Dir zunächst aus relativ einfachen Mitteln einen entsprechend großen Gazekasten bauen würdest, der dann ausreichend beleuchtet wird. Allerdings muß hier in regelmäßigen Abständen der Behälter überbraust werden, um die erforderlich Luftfeuchtigkeit zu erhalten.
    Gib dem Tier Zeit und Ruhe, um sich einzugewöhnen, doch solltest Du auch die Hinweise, die ich Dir bezüglich des Tierarztbesuches gegeben habe berücksichtigen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

      Ach so, könnte es auch sein, daß sich das Tierchen in einer der Glasscheiben des terrariums spiegelt und sich somit dauernd von seinem eigenen Spiegelbild bedroht fühlt?

      Kommentar


      • #4
        Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

        Ich denke der Kleine fühlt sich am Fenster wohl ganz gut. Daher vermute ich, dass Dein Terrarium wirklich etwas zu klein ist. Ich hab aber auch die Erfahrung gemacht, dass die Tiere am Fenster aktiver und schöner sind. Sonnenlicht scheint doch durch nichts zu ersetzen zu sein, selbst der Rest, der noch durch die Scheiben kommt. Ich würde auch 'ne HQL/HQI-Lampe empfehlen, aber Vorsicht mit der Temperatur.

        @Marc-N.: Betr. Spiegelungen:
        Ich weiss ja nicht, wie oft Pennywise seine Fenster putzt, aber müßte das Tier sich nicht auch darin spiegeln können ;-)

        Kommentar


        • #5
          Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

          Ich denke das wird sehr unwahscheinlich sein, da es, wenn das Chamäleon sich dort aufhält, draußen i.d.R. hell ist.
          Im Terrarium tritt dieser Effekt ja deshalb auf, weil dieses oft intensiver beleuchtet ist als der Rest des Raumes.
          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

            Könnt ihr mir ne gute Putze Emfehlen ???:-)
            Aber mal im ernst habe mich dazu Endschlossen
            ihn am Fenster zu halten.Er hätte dann hxbxt
            140x110x30 zur Verfügung.Hat jemand zufällig ein Foto von so einer Fensterbank Konstruktion?
            Und der Hammer kommt jetzt.Heute sind meine Wachsraupen eingetroffen.Ich im aus dem Mehlhaufen erst mal ein paar rausgesucht.Korvimin drüber und 2 mittlere Heimchen mit rein.Das ganze dann in einer Futterdose angeboten.Drehe mich um setzte mich in meinen Sessel um ihn zu beobachen.Und siehe da er sitzt laut schmatzend mit dem Kopf in der Futterdose!!!!
            Die beiden Heinmchen hat er nicht gefressen nur die saftigen Raupen.Unglaublich.Naja aubsache er frisst.Habe ich mich erst mal riesig gefreut.
            Aber wie beckomme ich nun Abwechslung in das Futter?Gibt es noch andere VErgleichbare Futtertiere?


            Gruß und Danke Pennywise

            Kommentar


            • #7
              Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

              Hallo,

              sollte das Tier partout nicht an anderes Futter herangehen, mußt Du ihn austricksen. Gib ihm eine Wachsmottenlarve und schiebe dann während des Kauvorgangs ein mittelgroßes, abgetötetes (Thorax zerdrücken) Heimchen o.ä. hinterher. Das 2te Futtertier wird dann in der Regel mitgegessen.

              P.S: Fütter die Futtertiere gut an. Womit supplementierst Du? Wie´s gemacht wird, kannst Du über die Suchfunktion herausfinden Stichworte "Anfüttern" und "Supplemente" bzw. "Vitaminpräparate".

              Grüße Thomas

              Kommentar


              • #8
                Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

                Als ich mein Br. fischeri multituberkulatum (Grüsse an den richtigschreibenden Nachbarn) bekommen habe, hat er auch nur Wachsmaden gefressen. Ich hab's dann mal mit Heuschrecken versucht, was nach ca. 2 Tagen auch funktionierte. Was auch funktioniert hat sind kleine Stabheuschrecken, obwohl's ja eigentlich 'ne Gemeinheit ist. Die hat der Kleine aber dann doch gefunden...

                Kommentar


                • #9
                  Re: Noch mal Fragen zu B. fischeri

                  Hi Andreas,

                  muss natürlich sofort eingreifen, grade dir als meinem Nachbarn kann ich das nicht durchgehen lassen..

                  Du weißt ja auch selbst ganz genau das du ein Bradypodion fischeri multituberculatum hast. Sollte das ein Test gewesen sein : Ich helf dir nie wieder beim Terrarien schleppen

                  Nachbarschaftliche Grüße

                  Marco

                  P.S.: Den Fehler in der Überschrift hab ich dann auch diesmal nur bei mir korrigiert, Br. steht für Bradypodion und das B. würde für die Gattung Brookesia stehen.

                  P.S.S.: Hierbei handelt es sich um einen Fehler der von Marc.N freundlicherweise aufgedeckt wurde. Ich lasse das aber bewusst mal stehen, obwohl es mir mehr als peinlich ist,damit man sieht das jeder mal irren kann.

                  [Edited by Marco Beck on 16-05-2003 at 12:23 GMT]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

                    Hallo Marco,
                    bist Du dir da sicher? Im neuesten Mitteilungsblatt steht es genau anders herum. Also B. für die Gattung Bradypodion.
                    Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

                      Hallo Marc,

                      hast mich erwischt. Und um es mit den Worten eines berühmten Moderators dieses Forums zu sagen :"Mensch, ist mir das peinlich!"

                      Ich hab grade mal das Mitteilungsheft gelesen und da stehts drin. Ich hab allerdings auch nochmal verglichen mit der Tierreichsliste von KLAVER & BÖHME, diese führen für beide Gattungen den Buchstaben B. als Abkürzung. Somit ist die Liste im Mitteilungsheft nicht ganz korrekt. Es ist ja auch nicht zwingend erforderlich andere Abkürzungen zu verwenden da Brookesia ja in die Gattung Brookesiinae gestellt wurde und Bradypodion in die Gattung Chamaeleoninae. Eine Unterscheidung der Abkürzungen ist somit nur bei Chamaleo (Ch.) und Calumma (C.) notwendig.

                      Vielen Dank und viele Grüße


                      Marco

                      P.S.: Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare. Frei nach Cicero, passt ganz gut an diese Stelle

                      [Edited by Marco Beck on 16-05-2003 at 12:16 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

                        @Marco:
                        Nöö, war kein Test, hab' mich dummerweise wirklich verschrieben.
                        PS: Ich hätte da noch'n paar Kartons ;-))

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Noch mal Fragen zu B.fischeri

                          Hallo Marco,
                          ich weiß es ja auch nicht besser, habe Bradypodion bislang eigentlich auch immer mit Br. abgekürzt. War reiner Zufall, daß ich das gerade im Mitteilungsblatt gelesen habe.
                          Gruß

                          [Edited by Marc-N. on 16-05-2003 at 21:04 GMT]

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X