Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleo melleri

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamaeleo melleri

    Hallo Forum,

    seit 4 Wochen bin ich stolzer Halter eines männlichen Chamaeleo Melleri, der beim Erwerb 3 Monate alt war. Es handelt sich um eine Nachzucht. Seine Mutter, ein Wildfang, sitzt beim Züchter/Händler im Terrarium. Ein herrliches Tier!

    Natürlich habe ich - als Anfänger - einige Fragen, obwohl ich mir Vieles bereits in Büchern und hier im Forum (vielen Dank!) angelesen habe.

    1. Mein Charly wächst bedeutend schneller als seine Geschwister, die ich immer, wenn ich ihm Futter besorge, besichtige. Ich werte das als gutes Zeichen. Ist es das?

    2. Um ihn einmal freilassen zu können (mir schwebt ein Astgestrüpp an der Zimmerdecke vor) muss er in der Lage und Willens sein, aus der Pinzette zu fressen und aus der Pipette zu trinken. Das klappt gar nicht. Ich besprühe sein Terrarium jeden Morgen mit Wasser. Das trinkt er dann begierig. Bei dieser Gelegenheit kann ich ihm mit der Pipette was einträufeln, was ja wichtig ist wegen der beigemischten Vitamine und Mineralien. Aber ohne diese vorherige Besprühung hat er Angst vor der Pipette und nimmt Abwehrhaltung ein. Was kann ich tun? Füttern von der Pinzette geht auch gar nicht. Mal hat er Angst vor ihr, mal ignoriert er sie. Aber darauf schießen tut er nie.

    3. Seine Geschwister fressen zwar auch Fliegen (die nahrhaft mit Korviminhaltiger Kondensmilch gefüttert werden), aber auch Heimchen. Nach Aussage des Züchters/Händlers sind diese Heimchen besser, weil nahrhafter für ihn. Mein Charly allerdings frisst gar keine Heimchen. Er hat Angst vor ihnen, gerät zum Teil in Panik, wenn so ein Heimchen in seine Nähe kommt. Er rennt weg, geht auf den Terrariumsboden - obwohl er ja eigentlich ein Baumbewohner ist - und ist auch schon gegen die Glasscheibe gerannt. Was ist zu tun?

    4. Ist ein Chamäleon geräuschempfindlich? Nervt es ihn, wenn die Lautsprecherbox der Musikanlage direkt neben ihm steht?

    5. Die Literatur sagt, dass Chamäleons während des Schlafes ihre Augen komplett verdecken, also dann auch nicht lichtempfindlich sind. Charly jedoch schaut mich immer mit großen Augen an, wenn ich während seines Schlafes das Licht anmache. Soll ich sein Terrarium besser Nachts zudecken?

    6. Wie oft wird er sich häuten? Die erste Häutung habe ich bereits nach 2 Wochen Besitz miterlebt. Währenddessen hat er übrigens - im Gegensatz zu dem, was die Literatur sagt - reichlich und mit Appetit gefressen.

    7. Er mag kein Korvimin. Wasser, dem Korvimin beigemischt ist, trinkt er nicht; Fliegen, die mit Korvimin bestäubt sind, frisst er nicht. In Ordnung für ihn ist Drago-Vit mit Calcium und D3. Ist das gut genug?

    8. Ich habe euren Rat befolgt, und ihn bisher nicht auf die Hand genommen. Nun denke ich aber, dass das vielleicht helfen könnte, die Vorbehalte gegen manuelle Fütterung abzubauen. Wenn es ihm keinen Stress macht, wäre das docheigentlich ein guter Weg, oder? Ich denke mir, je mehr Gewöhnung an den Menschen stattfindet, umso weniger Stress machen ihm die zwangsläufigen Kontakte, wie Fütterung und Säuberung des Terrariums. Er muss nur durch die Gewöhnungsphase durch. Ist das so falsch?

    So viel für's Erste. Natürlich kann ich auch gerne Bilder hochladen, will euch jedoch nicht nerven.

    Bin sehr gespannt auf eure Kommentare.

    Besten Gruß,
    Peter

  • #2
    ad 1.: Über die richtige Futtermenge kann man sicher streiten - wenn die Geschwister gemeinsam aufgezogen werden, würde es mich nicht wundern, wenn Dein Tier durch die Einzelhaltung mehr abbekommt.

    ad 3.: Sind die Heimchen bzw. Grillen vielleicht zu groß für ihn? Du solltest auf jeden Fall ein möglichst breites Spektrum an Futtertieren anbieten - siehe Sufu od. Futterforum

    ad 4.: Es werden wohl eher die Schwingungen der Bässe etc. sein, die ihn Stören könnten...

    ad 5.: ich würde es abdecken - ich dreh in meinem Terrarienzimmer Nachts nie das Licht auf

    Kommentar


    • #3
      Zunächst einmal vielen Dank für deine Antwort!

      Zitat von Sand Beitrag anzeigen
      ad 1.: Über die richtige Futtermenge kann man sicher streiten - wenn die Geschwister gemeinsam aufgezogen werden, würde es mich nicht wundern, wenn Dein Tier durch die Einzelhaltung mehr abbekommt.
      Ja, die Geschwister werden immer paarweise in einem Terrarium gehalten. Allerdings schwirren dort stets, wenn ich komme, ein paar Fliegen herum. Deshalb gehe ich davon aus, dass auch sie genug Futter bekommen.

      Ich gebe meinem Charly jetzt, solange er noch so jung ist, jeden Tag etwa 6-8 Fliegen. Ist das zu viel? Man sagt ja, dass erwachsene Tiere nur eta 2-3 Mal pro Woche was zu essen kriegen sollten.

      Zitat von Sand Beitrag anzeigen
      ad 3.: Sind die Heimchen bzw. Grillen vielleicht zu groß für ihn? Du solltest auf jeden Fall ein möglichst breites Spektrum an Futtertieren anbieten - siehe Sufu od. Futterforum
      Zu groß sind sie sicher nicht, denn es sind die gleichen Größen, die auch seine Geschwister fressen (selbe Bezugsquelle).

      Zitat von Sand Beitrag anzeigen
      ad 4.: Es werden wohl eher die Schwingungen der Bässe etc. sein, die ihn Stören könnten...
      Hmm. Die sind wohl unvermeidlich...

      Zitat von Sand Beitrag anzeigen
      ad 5.: ich würde es abdecken - ich dreh in meinem Terrarienzimmer Nachts nie das Licht auf
      OK, werde ich tun.

      Besten Gruß,
      Peter

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        warum stellst Du das Terrarium direkt neben die Lautsprecher?

        Zum einen fühlen sich die Tiere durch den Schall mit Sicherheit gestört zum anderen sind Lautsprecher nichts anderes als riesige Elektromagnete.

        Und diese haben sicherlich einen Einfluss auf Dein Tier. Inwiefern sei mal dahin gestellt. Vielleicht wäre es angebrachter Dein Tier in einem ruhigen, bzw. geeigneteren Raum zu halten.

        Du schreibst das die Niederfrequenzen des Basses nicht zu vermeiden sind.
        Für mich völlig unverständlich. Dann halte doch einfach kein Tier in diesem Raum.

        Gruß
        Markus

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Markus P Beitrag anzeigen
          zum anderen sind Lautsprecher nichts anderes als riesige Elektromagnete.

          Und diese haben sicherlich einen Einfluss auf Dein Tier.

          ach DESHALB klebt mein Chamäleon immer an der Seitenwand...

          Kommentar


          • #6
            @Malte: Wieso wird es vom Magnet angezogen? Ist es etwa ein der sehr seltenen Chameleo metallica? :ggg:



            Zum Thema: Markus P hat da ganz recht. Chamäleons sind zwar nicht geräuschempfindlich, aber neben einer hämmernden Box hat ein Terrarium nix verloren.


            Gruss Marc

            Kommentar


            • #7
              Tja, der normative Zwang des Faktischen...

              In meiner 2-Zimmer-Wohnung stellt sich die Wahl, ob das Terrarium im Schlaf- und Arbeitszimmer steht, wo dann auch Abends (während ich am Computer arbeite, weil das mein Beruf ist) gerne mal der Fernseher läuft oder eben im Wohnzimmer, wo er Abends Ruhe hat, außer es läuft Musik oder es gibt Gäste.

              Die Musik besteht nicht aus hämmernden Bässen (eher klassisch als ein Wettrennen um immer mehr beats per minute) und ist auch nie superlaut.

              Die Variante mit dem Schlaf-/Arbeitszimmer hat sich sehr schnell als unpraktikabel herausgestellt.

              Danke für eure Antworten,
              Peter

              Kommentar


              • #8
                Und erst die faktische Kraft des Normativen ...

                Boxen hin und her, auch in der Natur gibt es Schwingungen ...
                Ich finde, man sollte immer genau beobachten ...
                Wenn es Verhaltensänderungen durch die Beschallung gibt, dann Boxen wegstellen.
                Boris

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                  Ich gebe meinem Charly jetzt, solange er noch so jung ist, jeden Tag etwa 6-8 Fliegen. Ist das zu viel? Man sagt ja, dass erwachsene Tiere nur eta 2-3 Mal pro Woche was zu essen kriegen sollten.
                  Peter
                  Auch wenn Du die Fliegen sehr gut anfütterst, halte ich Fliegen für kein gutes "Grundnahrungsmittel" - Du solltest wirklich auf möglichst viel Abwechslung achten... - schon mal Schaben oder Asseln probiert?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hier will ich auch mal gleich einhaken

                    Hallo erst mal,
                    mein Sternfeldi scheint auch kein Interesse an allem Krabbeligen zu haben. Es frisst Stubenfliegen (aus Pinkymaden geschlüpft), Terflies, Drisophilas. Aber alles was hüpft und kriecht geht nicht an sie, keine Heimchen, keine dunkleren Steppengrillen, keine Stummelflügelgrillen, keine kleinen gelben Heuschrecken, ...
                    Da ist guter Rat schon teuer. Allerdings läuft sie neuerdings am Boden herum, vielleicht schießt sie sich ja dort Heimchen, beobachten konnte ich das noch nicht.

                    Grüße,
                    Oliver

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Sand Beitrag anzeigen
                      Auch wenn Du die Fliegen sehr gut anfütterst, halte ich Fliegen für kein gutes "Grundnahrungsmittel" - Du solltest wirklich auf möglichst viel Abwechslung achten... - schon mal Schaben oder Asseln probiert?
                      Schaben würde ich gerne ausprobieren (ich habe in einem Buch gelesen, dass besonders grüne Schaben sehr gerne genommen werden), aber ich kriege sie nirgends; fallen wohl unter das Seuchengesetz. Heute habe ich erstmalig Grillen besorgt. Ich werde sie morgen ausprobieren. Vor Heimchen hat er definitiv mehr Angst als er sie frisst - selbst wenn sie noch ganz klein sind.

                      Auch er schlendert gelegentlich über den Fußboden, verschwindet jedoch sobald er sich beobachtet fühlt, nach oben.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                        Schaben würde ich gerne ausprobieren (ich habe in einem Buch gelesen, dass besonders grüne Schaben sehr gerne genommen werden), aber ich kriege sie nirgends;
                        Hallo. Die Schaben haben kein hohes Schädlingspotential. Habe nur gehört, dass es sich für die Züchter finanziell kaum lohnt die zu züchten und verkaufen. Falls du Interesse hast, kann ich die welche besorgen. Schick eine PN.

                        Gruß

                        Thomas

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          also ein "Riesenchamäleon" verdrückt schon ordentlichere Brocken, als nur Fliegen und grüne Schaben.

                          Auch wenn das Tier noch klein ist, reichen Fliegen alleine nicht aus.
                          Die sollten eher als Beschäftigungstherapie angesehen werden.

                          Mein Ch. melleri frißt z.B. auch gerne Laubregenwürmer.

                          Gruß Ingo V.

                          Kommentar


                          • #14
                            Gib dem Tier lieber viele kleine Futtertiere wie Grillen, 3-4cm große Schaben, mittlere Heuschrecken als wenige "ordentliche Brocken". Ist artgerechter.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X