Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Chamäleon ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Chamäleon ?

    Hallo,

    ich habe mir ein Terrarium extra für Chamäleons gebaut, mit den Maßen 80x80x120 cm (lxbxh). Zwei Seiten sowie der Deckel sind komplett aus Edelstahlgaze gefertigt. Die Rückwand und die Front sind aus Plexiglas. Ich wollt euch deshalb fragen für welche Arten sich das Terrarium am besten eignen würde. Ich bin zwar gut eingelesen in der Chamäleonliteratur würde mich aber freuen wenn sich jemand melden würde, der Chamäleons in einem ähnlichen Terrarium erfolgreich hält oder sogar züchtet.

    Grüße Benny
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

  • #2
    hi Pumilo

    die Frage ist auch bei derart großen Lüftungsflächen, welche Temperaturen du hinbekommst (Minimum und Maximum), aber vor allem, welche Luftfeuchte im Tagesverlauf herrscht.
    Es dürfte sich da sehr an das Zimmerklima anpassen.

    Erst dann kann man sagen, welche Chamäleons darin gehalten werden können.

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      was für eine Beleuchtung würdest du mir den empfehlen ? Ich dachte an HQI-Strahler bei der Höhe des Terrariums. HQL wird da wahrscheinlich nicht mehr ausreichen, oder was meinst du ?
      Q>Q!

      diverse arboreale Reptilien

      Kommentar


      • #4
        HQI ist gut. 70 oder 150W. Spot und UV strahler... etc
        Evtl auch T5 röhren... wie gesagt, auch das hängt davon ab welche Art du da reintun willst.

        Erstmal das Klima im Zimmer im Jahresverlauf prüfen.. Altbau oder Dachwohnung mit stark schwankenden Temperaturen (heiss im Sommer? oder ganzjährig kühl?) oder gut isoliertes Energiesparhaus? (kaum Nachtabsenkung möglich)
        Wie siehts mit Lüften im Winter aus... bei 2 Gazeseiten evtl problematisch.. je nach Tier.
        Usw usw...

        Also das alles musst du erstmal klären bevor du dir gedanken machst wie du weiter vorgehst. Bringt ja nichts, das Terrarium mit einer Technik auszustatten, und letztendlich stellst du fest, dass du in deiner Wohnugn diese Chamäleonart garnicht halten kannst etc

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          ich denke ein Standortproblem wird sich bei mir nicht ergeben. Ich habe die volle Auswahl in unserem Haus (solang ich es nicht ins Wohnzimmer stelle, in dem die Luft auch viel zu trocken wäre). Was für einen Platz könntest du empfehlen, wenns um den Punkt des Lüftens gehen würde. Die kalte Zugluft wäre ja sehr gefährlich für die Chamäleons, bzw. wo stehen deine Chamäleonterrarien ?

          Viele Grüße

          Benny
          Q>Q!

          diverse arboreale Reptilien

          Kommentar


          • #6
            Meine Terrarien stehen im Wohnzimmer. Sie haben allerdings keine so großen Lüftungsflächen, sodaß das Lüften nicht so schlimm ist. Die Temperatur ist relativ stabil da drin.

            Es soll halt nicht sein, dass du eine Chamäleonart hast, welche 25°C warm braucht, und im Winter machst du dann mehrmals täglich Stoßlüften auf 12°C .

            Andere wiederum haben es gern so kühl im Winter, da könntest du ein Zimmer suchen das generell im Winter die Fenster auf "kipp" hat.
            Also wie gesagt.. schau dich mal ein wenig um in der Chamäleonlandschaft, wenn du so eine große Bandbreite an Klimata anbieten kannst. Da gäbs einiges was man reintun könnte.

            Kommentar


            • #7
              Ich interessiere mich am meisten für die Montanarten unter den Chamäleons. Leider gibt es da ja nicht so viele Arten für den Einsteiger . Ch.hoehnelli würde sich wahrscheinlich gut eignen, was denkst du dazu ? Die anderen Arten der Untergattung Trioceraos sind wohl zum großen Teil für den fortgeschrittenen Halter gedacht, bzw. werden sehr selten und sehr teuer angeboten.
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #8
                Ein imposanter , und durchaus für den ambitionierten Anfänger ,interessante Montanart ist meiner Meinung nach chamaeleo trioceros montium.
                Sind garnicht so selten zu bekommen und vom Preis her auch nicht zu teuer.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  das stimmt, sind wunderschöne Tiere. Ein Exemplar ziert sogar mein Desktop .Hab aber in dem Buch "Chamäleons - Drachen unserer Zeit" gelesen, dass die Tiere nicht oft im Terrarium vorkommen. Laut Necas sind 2 Seiten aus Gaze ideal, das wäre ja super. Kennst du jemand der die Tiere züchtet ? Wieviel kosten die Tiere ungefähr (falls man das hier schreiben darf)?

                  Viele Grüße

                  Benny
                  Q>Q!

                  diverse arboreale Reptilien

                  Kommentar


                  • #10
                    Die Tiere dürften zwischen 80 und 100 Euro kosten.
                    Es ist schon richtig das die Tiere nicht so oft gehalten oder angeboten werden wie z.B. Furcifer pardalis.
                    Jedoch werden sie vor großen Börsen ( wie Hamm z.B. ) auf den bekannten Internetseiten angeboten.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hälst du auch selber welche ? Wenn ja, wie groß ist dein Terrarium ?
                      Q>Q!

                      diverse arboreale Reptilien

                      Kommentar


                      • #12
                        Derzeit leider nicht.
                        Terrarium war glaube ich 120/80/180 cm.
                        Mußte mein Pärchen damals leider wegen Hauskauf und dessen Umbau ( leider zu wenig Zeit ) abgeben.
                        Habe aber einmal Nachzuchten gehabt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Wie wäre es denn mit einem fischeri? Ich habe eins in der gleichen Terrariengröße wie du. Wegen der Luftfeuchte.... Ich habe auch sehr große Lüftungsflächen, für die Nachtabsenkung ist das auch sehr von Vorteil, aber du mußt sehr häufig sprühen. Also 3 mal am Tag ist da nichts, sonst klappt das mit der Luftfeuchte nicht. Bei Tieren die nachts kalt brauchen mußt du schauen wo du das Terrarium am besten hinstellst. Du wirst dich wundern wie warm nachts manche Zimmer sind!!!!

                          Kommentar


                          • #14
                            hi,

                            mein Zimmer ist auf jeden Fall nachts so kalt, dass ich am Morgen, wenn ich aufstehe ein Eiszapfen bin . Aber Spaß beiseite, ich hätte auch noch verschiedene Kellerräume zur Verfügung, wo ich das Terrarium plazieren könnte. Hast du oder irgendjemand anderes hier Erfahrung mit der Haltung im Keller ? Ich kanns mir kaum vorstellen, dass die Temperaturen nachts im Winter den Tieren noch zusagen könnten, ich würd da jedenfalls erfrieren:ggg: .

                            Grüße
                            Benny
                            Q>Q!

                            diverse arboreale Reptilien

                            Kommentar


                            • #15
                              Dazu müsste man wissen welche Temperaturen bei dir nachts herschen.

                              Also einfach mal messen.

                              Welche Temperaturen bekommst du denn nachts in der Wohnung hin ??

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X