Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inkubatorbau

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Inkubatorbau

    Hallo,
    ich habe mal eine Frage, ich würde gerne einen Inkubator selber bauen. Könnt ihr mir ein paar Links nennen?? Und macht es eigentlich einen Unterschied was für Eier ich dort rein lege?? Es könnte ja theoretisch sein, dass Schlangeneier in einen anderen Inkubator müssen als Chamäleoneier. Ich denke dass mein Ambiloben Weibchen trächtig ist, und ein Inkubator sollte nicht erst auf den letzten Drücker gebaut werden.
    Ich freue mich über jeden Tip.
    Danke

  • #2
    http://www.leopardgecko.at/inkubatorbau.htm

    Kommentar


    • #3
      Oder so:

      Bau einfach einen Kasten aus Styropor,
      dann auf dem Boden des Kastens ein Heizkabel verlegen
      anschliessend wie bei dem Beispiel mit dem Aquarium ein Gitter etwas Über dem Heizkabel anbringen (da reichen auch halbe Ü-Ei Dosen)!
      Dann per Zeitschaltuhr etwas experimentieren bis die gewünschte Temperatur passt (so lassen sich auch wunderbar Nachtabsenkungen einstellen)...
      So dann einen passenden Deckel aus Styropor oder Plexiglas, wobei Plexiglas den Vorteil hat, dass du besser das Thermometer kontrollieren kannst!
      Ja dann noch die Eier in eine Heimchendose mit dem gewählen Brutsubstrat geben, Deckel auf die Heimchendose.
      Ich würde noch eine Ecke der Heimchendose leicht unterfüttern, damit das Kondenswasser abläuft!

      Die Kosten hierfür lagen bei mir dank Restbeständen bei ca 15 Euro!

      mfg

      Kommentar


      • #4
        Danke, dachte schon keiner antwortet mehr und ich müsste Fragen stellen wie: "Welchen Bodengrund nehme ich am besten" um Antwort zu bekommen
        Aber was meinst du denn mit unterfüttern der Heimchendose und hast du einen guten Buchtip für mich zum Thema Nachzucht???
        Lg
        Zuletzt geändert von eunuchia; 20.11.2007, 20:01. Grund: se difficult Satzbau

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          ich hätte ich für dich zwei Buchtipps, die auch ohne Probleme erhältlich sein müssten:
          1. Inkubation von Reptilieneier von Günther Köhler und
          2. Vermehrung Von Chamäleons von Günther Masurat. Das zweite Buch ist 10 € billiger und dürfte sich auch eher auf deine Interessen beziehen.

          Viele Grüße
          Benny
          Q>Q!

          diverse arboreale Reptilien

          Kommentar


          • #6
            Ja unter einer Ecke der Heimchendose legst du soetwas wie eine Steichholzschachtel, damit die Dose etwas geneigt ist und das Wasser nicht auf die Eier tropft.

            Kommentar


            • #7
              Wo bekomme ich eigentlich so einen Heizstab her? Vor allem muss es ja so einer sein, wo man die Temperatur regulieren kann?!
              Das Buch werde ich sofort bestellen, danke!

              Kommentar


              • #8
                Für die erste "Aquariumwariante" bekommst du den Heizstab im Zoofachgeschäft. Frag einfach in der Aquariumabteilung nach nem Heizstaab
                für nen kleines Aquarium....

                Kommentar


                • #9
                  Schon passiert, habe alles bekommen Hat mich jetzt alles in allem knapp 30 Euro gekostet. Da kann man doch nicht meckern.
                  Jetzt habe ich aber noch mal zwei Fragen.
                  1. Der Heizstab ist komplett wasserdicht. Lege oder stelle ich ihn in den Inkubator? Ich denke mir, wenn ich ihn lege, kann das Wassergleichmässiger erwärmt werden, oder??
                  2. Soll ich Außen rum Styrophor anbringen, zur Wärmeisolierung oder nicht??
                  Lg

                  Kommentar


                  • #10
                    Wenn der Heizstab wasserdicht ist, dann leg ihn hin.
                    Falls er nicht Wasserdicht ist, kannst du ihn schräg reinlegen, sodass nur der Kopf der Heizstabes hinausguckt und der Rest im wasser ist, genau so wie bei dem Link halt....

                    Kommentar


                    • #11
                      Der Heizstab ist Wasserdicht, wenn ich ihn hinstelle hat es den Vorteil, dass ich ihn nicht ganz raus holen muss, wenn ich die Temperatur verändere. Auf der anderen Seite frage ich mich wie gesagt, ob die Wärme besser verteilt wird, wenn der Stab drin liegt?????
                      Und wie ist das jetzt mit dem Styrophor, außen dran oder brauch man gar nicht???
                      Ich denke das wars dann auch.
                      brigens, welches Vermiculit verwendest du, ist das feine besser oder das Grobe oder egal??
                      So jetzt war es das aber ;-)
                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich nehm das grobe Vermiculite! Habe das feinere ehrlich gesagt auch noch nie ausprobiert! Beim nächsten mal wollte ich auch mal Perlite (wenn das so richtig geschrieben ist???) ausprobieren...

                        Kommentar


                        • #13
                          So, fertig. Das war ja super einfach. Hoffe dass es auch gut ist. Ob es Sinn macht, mal ein Foto von dem fertigen Inkubator einzustellen oder ist das unnötig?
                          (Dabei wollte ich doch gar keine Frage mehr stellen :-)
                          Auf jeden Fall danke ich dir für deine Antworten, du hast mir echt geholfen.
                          Lg

                          Kommentar


                          • #14
                            Würde mich schon interessieren, wie du das jetzt genau gemacht hast!
                            Also ein Bild wäre nicht schlecht.
                            Vielleicht kann man auch noch was von dir lernen.....

                            Kommentar


                            • #15
                              So, dann versuche ich es mal.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X