Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rieppeleon brevicaudatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rieppeleon brevicaudatus

    Hallo!
    Bin ganz neu hier und möchte mir demnächst ein Rhampholeon Brevicaudatus anschaffen.
    Ich hatte bisher noch kein Chamäleon, habe diese Art aber empfohlen bekommen. Mein Problem ist nur: Ich möchte keinen Wildfang ausm Zoohandel, weil ich das einfach nicht unterstützen will und mir das Risiko zu hoch ist, dass es krank ist oder wegen dem ganzen Stress und der neuen Umgebung in Gefangenschaft stirbt.

    Ich hab mich vorab mit Literatur informiert (Stummelschwanzchamaeleons Miniaturdrachen des Regenwaldes Die Gattungen Brookesia und Rhampholeon).
    Ein grosses Terrarium hab ich auch schon, mit Leuchtstoffröhre und Spot (Temperaturen zw. 22-25°C), sowie Pflanzen (Ficus Benjamini, Skindapsus, Farn, etc...) und ein kleines Wasserbecken mit Steinen drin, dass es nicht ertrinkt. Den Erdboden bedecke ich dann noch mit Eichenlaub...Und Klettermöglichkeiten gibt es natürlich auch. (Leider hab ich noch kein Foto) bin gerade dabei, mir einen Luftbefeuchter zu besorgen (Luftfeuchte sollte meines Wissens zw. 70-95% sein!?), ansonsten denk ich, ist alles bereit.
    Für weitere Tipps bin ich gerne offen!
    Zuletzt geändert von Marc-N.; 01.12.2007, 10:04.

  • #2
    Hallo hört sich doch alles schon mal ganz gut an,
    bloß wozu ist das Wasserbecken (Luftfeuchtigkeit oder Tränke)?
    Nimm doch am besten statt eines Verneblers (der umstritten ist) gleich eine Beregnugsanlage (zB ENT), dann hast Du es feucht genug und zu trinken ist auch immer genug Wasser vorhanden. Bei Deiner Bepflanzung und Bodengrung (erdig) hält sich die Luftfeuchtigkein eine Weile.
    Wie groß ist denn Dein Terrarium, nur Intresse halber, da die im Necas angegebenen Werte, sowiso kaum zu unterschreiten sind.
    LG
    Jürgen

    Kommentar


    • #3
      Hallo!
      Also das Wasserbecken soll als Tränke dienen. Es hängt auch ein Schlauch in dem Becken, damit es blubbert (Chamäleons nehmen ja nur "bewegtes" Wasser wahr)...
      Was gibt es denn für Nachteile bei einem Luftbefeuchter? und was sind im Gegenzug die Vorteile bei einer Beregnungsanlage?? (klar, das Wasserbecken kann ich mir dann sparen )
      Ich finde es praktisch, dass bei dem Luftbefeuchter das Wasser entionisiert wird, also Keime nicht so leicht vorkommen können.Außerdem wird die Erde nicht so matschig...Muss man mit einer Beregnungsanlage dann nicht auch die Temperatur erhöhen?
      Die Maße des Terrariums sind 50x40x60cm.
      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Hi
        ich hab gelesen das die Nebeler eine Lungenentzündung verursachen können, da das Wasser sehr fein zerstäubt wird und eingeatmet werden kann. Eine Regenanlage hat den Vorteil das du nicht Sprühen musst, Zeitschaltuhr 3 mal am Tag für ca 1min. einstellen und gut ist. Du könntest, falls der Bodengrund zuviel Wasser abbekommt einen Abfluss einbauen. Aber mit richtig eingestellen Düsen sollte das auch so gehen. Eine Tropftränke sollte nicht fehlen dafür kannst du dir das Becken sparen, oder dir so hinstellen das die Tropfen der Tränke ins Becken fallen.

        Kommentar


        • #5
          also ich halte auch schon 2 Rampholeon brevicaudatus!

          Ich hab meine auf der Reptilienbörse in Fürth gekauft, und bin sehr mit den Tieren zufrieden!

          Meine sind noch nicht ganz adult, und ich halte sie in einem 25x25x40cm Becken (lxbxh). Und da fühlen sie sich sichtlich wohl. Sie nehmen gierig die ihnen angebotenen Heimchen an, und wenn ich besprühe lecken sie auch die tropfen immer auf.

          Bepflanzt wurde bei mir mit Kunstpflanzen, da mir echte Pflanzen wegen dem Gespritzen nicht besonders zusagen!

          Ich hab konstant eine RLF von 70-85% und eine Temperatur von ca. 20-24°C!

          Grüße,
          Christoph

          Kommentar


          • #6
            25x25x40cm ist selbst für ein subadultes brevicaudatus zu klein.
            50x40x60cm, dicht bepflanzt mit reichlich Kletterästen, sollten es bei ausgewachsen Tieren schon sein.

            Was die Kunstpflanzen angeht, so sitzen Chamäleons in der Natur doch auch nicht auf Plastik - oder ist mir entgangen, dass brevicaudatus Kulturfolger sind, die sich inzwischen auf Müllplätzen eingenistet haben?!
            Lebende Pflanzen und fäulnisfeste Hölzer bekommt man auch ohne Chemie. Sie sind für ein artgerechtes Mikroklima im Terrarium unverzichtbar.

            Kommentar


            • #7
              Weiß jemand, wann Reptilienbörsen auch in BW sind??

              Kommentar


              • #8
                In Ulm ist zweimal im Jahr eine große Börse...

                Kommentar


                • #9
                  Ja, hab ich gerade auch gefunden, am 12.04.08
                  und in Karlsruhe am 29.03.08....da werd ich dann mal vorbeischaun...Danke!

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von christoph.liebert Beitrag anzeigen
                    also ich halte auch schon 2 Rampholeon brevicaudatus!
                    Nur mal so als kleine Anmerkung: die Tierchen heißen Rieppeleon brevicadatus.

                    http://www.dght.de/ag/chamaeleons/systematik.htm

                    Ach ja, von Neblern würde ich abraten.
                    Zuletzt geändert von Marc-N.; 01.12.2007, 22:48.

                    Kommentar


                    • #11
                      Also ich halte auch ein Weibchen in einem 80x55x70 (LxBxH) OSB-Terrarium.
                      Und es nutzt das ganze Terrarrium aus. Manchmal ist es halt etwas schwierig es zu finden, aber Hauptsache es fühlt sich wohl.
                      Zudem kann man in einem grössereren Terrarium viel besser das entsprechende Klima erreichen als in einem Mini-Glaswürfel. Und auch eine entsprechende Bepflanzung hilft ein passendes Klima zu erzeugen/zu halten.

                      MfG Andre

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi "Salafur",
                        also ich finde Dein Terrarium mit der Einrichtung und den Pflanzen sehr gut!
                        Nur würde ich die Tränke gegen eine Beregnungsanlage austauschen-da freuen sich auch die Pflanzen. Das mit den entionisierten Wasser und der Keimbelastung gehört wohl in die Welt der Märchen.
                        Generell finde ich Kunstpflanzen extrem unnatürlich-und wenn die richtig ausgewählten Pflanzen eingehen, stimmt etwas nicht.
                        Ein 25x25x40 Würfel ist vielleicht noch was für die ersten paar Monate-danach aber eindeutig zu klein!!
                        LG
                        Jürgen

                        ps ich finde es eigentlich netter, wenn man auch einen realen Namen hat

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi ihr alle!

                          Danke schonmal für die ganzen Infos!
                          Hab mich jetzt auch für eine Beregnungsanlage entschieden. Ist einfach besser und auch natürlicher!

                          Was mich jetzt noch interessieren würde ist, ob ihr eure Beregnugsanlage
                          mit normalen Leitungswasser betreibt oder ob ihr das Wasser vorher entkalken
                          würdet wegen der Pumpe....?

                          Ansonsten ist eigendlich alles bereit für die kleinen... das Problem ist nur das ich noch nocht weis, wo ich am besten welche kaufen soll!?
                          Leider hab ich bis jetzt keinen Züchter finden können..... und einen Wildfang möchte ich nicht haben weil ich des nicht Unterstützen will....

                          Mal schauen wie's weiter geht


                          MfG @ all Sven

                          Kommentar


                          • #14
                            Moin,

                            man sollte das Wasser auf jeden Fall entkalken. Entweder kannst du Filter in die Regenanlage mit einbauen oder du entkalkst das Wasser mit einer Osmoseanlage o.ä. oder du kaufst entionisiertes Wasser. Sonst wirst du an deinen Düsen nicht lange Freude haben und dem Tier wird's auch entgegenkommen.

                            Grüße Thomas
                            www.terragraphie.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi Sven,
                              wenn Du Metalldüsen (zB von ENT) nimmst, nimm lieber entkalktes Wasser, je nach Härtegrad, ansonsten habe ich jetzt Kunststoffdüsen, diese lassen zwar auch mehr Wasser durch, sind aber nicht so empfindlich gegenüber Verstopfungen. Also ich habe meine als Nachzuchten auf einer Börse gekauft. Gibt es eigentlich recht regelmäßig. Wildfänge sind fast immer zu kaufen, möchte ich aber nicht unterstützen.
                              LG
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X